1. Februar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Ägidius, Laienbruder im Franziskanerorden, verehrt in Lauria in der Basilikata
-
Ägidius Ferrer, Laienbruder im Franziskanerorden, verwandt mit Vinzenz Ferrer
-
Agrippanus, Bischof von Le Puy, und
Ursicinus, Märtyrer
-
Alexander II., Patriarch von Alexandria
-
Aloisius Variara, Ordensmann, Priester, Ordensgründer
-
Ämilius, Fürst in Lucca
-
Amnichad von Fulda, Mönch, Inkluse
-
Andreas de Comitibus, Priester, Ordensmann
- im Erzbistum Mailand und im AmbrosianischenDie Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet. Teil des Bistums Lugano: Andreas Karl Ferrari, Erzischof von Mailand, Kardinal
-
Ansalogus (Ansologus), Abt, Bischof von Salzburg († 678 [?])
-
Antonius Manzoni von Padua, Pilger, Wohltäter
-
Audoënus (Aldowin, Ouen, Dado, Owen), Bischof von Rouen
- Autbert von Lendevenec, Mönch († 1129)
-
Basilius, Bischof auf Kreta und von Thessaloniki
-
ein Bischof aus Belgien, verehrt in Cham in der Schweiz
-
Brigid (Brigitte) aus Schottland, Schwester von Andreas der Schotte, Reklusin / Nonne in Fiesole († im 9. / Anfang des 10. Jahrhunderts)
-
Brigida (Brigitta), Äbtissin in Kildare
-
Brigida, Märtyrerin, und
Helena, Märtyrerin, und
Sapientia, Märtyrerin, Gefährtinnen der Ursula von Köln
-
Brigitta, Schwester von Heinrich II., Äbtissin im Wolfgang-Kloster in Regensburg
-
in Granada:
Cäcilius, erster Bischof von Illiberis, und
Gefährten:
Torquatus, erster Bischof von Acci, und
Ctesiphon, erster Bischof von Vergium, und
Secundus, erster Bischof von Abula, und
Indaletius, erster Bischof von Urci, und
Hesychius, erster Bischof von Carteia, und
Euphrasius, erster Bischof von Illiturgum
- Cäcilius, Wanderbischof, Glaubensbote im Roussillon († im 4. Jahrhundert)
- im Karmelitenorden: Candelaria vom heiligen Josef (Susana Paz Castillo Ramírez)
-
Carion, Märtyrer
-
Carterius (Chartier), Priester, Bekenner in Berry († im 6. Jahrhundert)
-
Cathan (Catan, Chattan, Caddan), Bischof auf der Insel Bute in Schottland (?) († im 6./7. Jahrhundert), verehrtam 17. Mai
-
Cinnia von Druim Dubhain, Fürstin von Ulster, Nonne
- im Benediktinerorden: Clarus, Mönch in Seligenstadt, Einsiedler
-
Conor O'Devany, Bischof von Down und Connor, Mönch, Märtyrer, und
Patrick O'lougham, Priester, Märtyrer († 1612)
-
Cornelius Düben, Ordensmann der Franziskaner, Bischof von Down und Connor, und
Patricius Larchranus, sein KaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator., Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer († 1613 in Dublin)
- Crewanna, Einsiedlerin, Glaubensbotin
-
Darlaugdach (Dardulacha, Derlugdach, Darludach), zweite Äbtissin in Kildare, Nachfolgerin von Brigida von Kildare († nach 525)
-
Dominikus von Malta, Laienbruder
- Eberhard (Évrard), Erzbischof von Sens († 888)
- Ela, Witwe, Klostergründerin, Äbtissin († 1261)
-
Engelmund, Abt
-
Ephraem der Syrer, Diakon, Kirchenlehrer
-
Ephraim (Ephrem), 13. Bischof von Jerusalem, Märtyrer
-
Eubertus von Seclin, Bischof oder Chorbischof von Lille († 294)
- Euny von Westcornwall († im 6. Jahrhundert)
- Faustus, Abt von Sankt Moritz († 513)
-
Fintan, Bekenner, wohl identisch mit Fintan, Abt von Chuainednech († um 440), verehrt am 17. Februar
-
Galla von Bagenum, Mutter, Nonne
-
Gallenitus, Märtyrer zusammen mit Ignatius
Theophorus
, Bischof von Antiochia, Märtyrer, Apostolischer Vater -
Gaufrid, Bischof von Chartres
- bei den Mariahilfschwestern: Gedächtnis der verstorbenen Wohltäter und Mitglieder der Don-Bosco-Familie
- bei den Salesianern Don Boscos: Gedächtnis der verstorbenen Ordensangehörigen
-
Gisela, Königin von Ungarn, Äbtissin in Niedernburg
-
Gudmund, Bischof von Hólar, Märtyrer
-
Henry Morse, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Vorfeier von Hypapanthe
Begegnung
(mit Simeon) -
Ignatius
Theophorus
, Bischof von Antiochia, Märtyrer, Apostolischer Vater - Igner, Mönch, Glaubensbote im Vannetais und der Bretagne († im 6. Jahrhundert)
- Jarlath (Hierlath), Bischof von Armagh († um 480)
-
Jean de la Grille (Johannes a Craticula), Bischof von St. Malo
-
Johanna Franziska von der Heimsuchung Mariä (Anna) Michelotti, Ordensgründerin
- im Bistum Ibiza und bei den Rogationisten: Johannes (Don) Bosco, Priester, Ordensgründer
- Katharina de Ricci, Priorin, Mystikerin
- Kinnia, die Patrick von Irland taufte, Jungfrau († im 5. Jahrhundert)
- Leodegar (Léger), Bischof von Coutances († im 7. Jahrhundert)
-
Leonius (Lienne), Priester in Poitiers († im 5. Jahrhundert)
-
Marcianus, Märtyrer in Lucca, und
Valerius von Lucca, Bischof von Lucca, Märtyrer
- im Bistum Limburg: Maria Kasper, Ordensgründerin
-
Maria-Anna Vaillot, Nonne, Märtyrerin und 46 Gefährtinnen:
Odilia Baumgarten, Nonne, Märtyrerin, und
Johanna Gruget, Märtyrerin, und
Ludovica Rallier de la Tertinière, Märtyrerin, und
Magdalena Perrotin, Märtyrerin, und
Maria Anna Pichery, Märtyrerin, und
Simona Chauvigné, Märtyrerin, und
Franziska Pagis, Märtyrerin, und
Johanna Fouchard, Märtyrerin, und
Margarita Rivière, Märtyrerin, und
Maria Cassin, Märtyrerin, und
Maria Fausseuse, Märtyrerin, und
Maria Galard, Märtyrerin, und
Maria Gasnier, Märtyrerin, und
Maria Johanna Chauvigné, Märtyrerin, und
Maria Lenée, Märtyrerin, und
Maria Leroy Brevet, Märtyrerin, und
Maria Rouault, Märtyrerin, und
Petrina Phélippeaux, Märtyrerin, und
Renata Cailleau, Märtyrerin, und
Renata Martin, Märtyrerin, und
Victoria Bauduceau, Märtyrerin, und
Johanna Sailland d'Espinatz, Märtyrerin, und
Magdalena Sailland d'Espinatz, ihre Schwester, Märtyrerin, und
Petrina Sailland d'Espinatz, Märtyrerin, ihre Schwester, und
Gabriela Androuin, Märtyrerin, und
Petrina Androuin, ihre Schwester, Märtyrerin, und
Susanna Androuin, ihre Schwester, Märtyrerin, und
Maria Grillard, Märtyrerin, und
Renata Grillard, ihre Schwester, Märtyrerin, und
Anna Franciska de Villeneuve, Märtyrerin, und
Anna Hamard, Märtyrerin, und
Carola Davy, Märtyrerin, und
Catharina Cottanceau, Märtyrerin, und
Franziska Bellanger, Märtyrerin, und
Franziska Bonneau, Märtyrerin, und
Franziska Michau, Märtyrerin, und
Jakobina Monnier, Märtyrerin, und
Johanna Bourigault, Märtyrerin, und
Ludovica Amata Déan de Luigné, Märtyrerin, und
Magdalena Blond, Märtyrerin, und
Maria Leroy, Märtyrerin, und
Petrina Besson, Märtyrerin, und
Petrina Ledoyen, Märtyrerin, und
Petrina Grille, Märtyrerin, und
Renata Valin, Märtyrerin, und
Rosa Quenion, Märtyrerin († 1794)
- Martin, Bischof von Puy-en-Velay († im 7. Jahrhundert)
-
Mercurius, Märtyrer
-
Patricius, Märtyrer, und
Septemtrius, Märtyrer, Gefährten von Cäcilius, Bischof von Illiberis
-
Paul Hong Yong-ju, Katechet, Märtyrer, und
Johannes Yi Mun-u, Märtyrer, und
Barbara Ch'oe Yong-i, Märtyrerin in Seoul (Todestag, † 1840)
-
Paulus, Bischof von Tricastinum
-
Paul, Bischof von Troyes
-
Perpetua, Jungfrau, Märtyrerin in Afrika
-
Perpetua, Märtyrerin und
Saturus, Märtyrer, und
Revocatus, Märtyrer, und
Torvilus (Saturninus), Märtyrer, und
Secundinus (Secundus, Secundolus), Märtyrer, und
Felicitas, Märtyrerin
-
Petrus von Antiochien, Einsiedler
-
Phokas, Bischof von Sinope, Märtyrer († 117), verehrt am 14. Juli
-
Pictus, Bischof
-
Pionius, Priester, Märtyrer, und
15 weitere, Märtyrer, darunter
Sabina (Theodota), Märtyrerin, und
Asklepiades, Märtyrer, und
Lennus, Priester, Märtyrer, und
Macedonia, seine Frau, Märtyrerin, und
Dionysius, Märtyrer, und
Pionius, Märtyrer
-
Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer, Apostolischer Vater
-
Präcordius (Précore, Précord) der Schotte, Priester in Corbie († im 6. Jahrhundert)
-
Publius, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Maurianus, Märtyrer, und
Libosus, Märtyrer, und
Vincentia, Märtyrer, und
24 weitere, Märtyrer in Afrika
-
Raimund Serrat, Abt in Niencebas und Fiteros, Ordensgründer
-
Reginald von Orléans, Priester, Mönch, Klostergründer
-
Restituta, Jungfrau, Märtyrerin in Cagliari auf Sardinien, wohl identisch mit Restituta von Afrika, Märtyrerin
- Seiriol, Mönch, Klostergünder in Penmon, Abt (?)
-
Severianus, Bischof, wohl identisch mit Severianus, Bischof von Scythopolis, Märtyrer († um 452), verehrt am 21. Februar
-
Severus, Soldat, Bekenner
-
Severus, Priester in Antrodoco
-
Severus, Märtyrer in Ravenna
-
Severus, Abt in Vire, Bischof von Avranches († um 570 oder 690)
- Severus, Bischof von Coutances († um 680)
-
Severus, Bischof von Ravenna, und
Vincentia, seine Frau, und
Innocentia von Rimini, Jungfrau, Märtyrerin
-
Sigisbert III., König von Austrasien
-
Sorus (Sour) von Terrasson, Einsiedler an der Dordogne, Klostergründer und erster Abt in Terrasson bei Sarlat († um 580 oder 592)
-
Stephan III. (IV.), Papst
-
Sulpicius „Severus”, Kirchenschriftsteller, Bekenner
-
Theïon, Märtyrer, und
2 Knaben, Märtyrer
-
Tigides (Teridius, Tigis, Tigris), zweiter Bischof von Gap, verehrt am 3. Februar
-
Timotheus, Bekenner
-
Torquatus von Saint-Paul-Trois-Châteaux, und
Josserandus, Mönch
- Torquatus, Bischof von Valence († im 6. Jahrhundert)
-
Trajan (Tuian), Abt von Braspart in der Bretagne († im 6. Jahrhundert)
-
Tryphon (Trifon), Märtyrer
-
Ursicinus, Märtyrer
-
Ursus von Aosta, Mönch, Priester
-
Vendimianus, Einsiedler in Bithynien
-
Victor, Märtyrer, und
Lucianus, Märtyrer, und
Apollinaris, Märtyrer, und
Hilarius, Märtyrer, und
Ammon, Märtyrer, und
Zoticus, Märtyrer, und
Cyriacus, Märtyrer
-
Victorinus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Nicephorus, Märtyrer, und
Claudius (Claudianus), Märtyrer, und
Diodorus (Dioscorus), Märtyrer, und
Serapion, Märtyrer, und
Papias, Märtyrer in Diospolis in der Thebäis († 284), verehrt am 25. Februar
-
Vindemialus, Bischof von Capsus, Märtyrer, und
Eugen, Bischof, Märtyrer, und
Longinus, Bischof von Pomaria, Märtyrer
-
Viridiana, Reklusin
-
Wilhelm Répin, Priester, Märtyrer und Gefährten, und
98 Gefährten, Märtyrer
-
Winand, Priester in Maastricht
-
Wolfhold von Hohenwarth, Priester
-
Zegerus, Ordensmann der Dominikaner, Priester, erwähnt in der Lebensgeschichte der Margareta von Ypern, Nonne, Mystikerin
-
im Erzbistum Gniezno / Gnesen: Weihetag der Basilika des polnischen Primas (denn der jeweilige Erzbischof von Gnesen trägt
den Titel
Primas von Polen
Evangelisch:
- Claus Harms, Pfarrer (EKD)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 19. Januar
-
Adrianos, Soldat, Märtyrer, und
Polyeuktos, Soldat, Märtyrer, und
Platon, Soldat, Märtyrer, und
Georg, Soldat, Märtyrer
- Anastasios (Anaplus) von Nafplio, Märtyrer
- Benedemianos (Bendemianus, Vendimian, Vendemianus, Einsiedler, Schüler von Auxentios vom Berg, Abt in Bithynien († um 512)
- Basilios, Erzbischof von Thessaloniki († um 870/895)
- Brigida von Kildare, Äbtissin
-
David, Bekenner, Wundertäter († 784), und
Simeon, Bekenner, Wundertäter († 843) und
Georg, Erzbischof, Bekenner in Mytilene († 844)
- Elias der Neue, Märtyrer in Damaskus († 779)
- Nikolaus Mezentsew, Priester, Märtyrer († 1938)
- Nilus der Neue, Zimmermann, Märtyrer in Damaskus († 779)
-
Perpetua, Märtyrerin, und
Satyrus (Saturus), Märtyrer, und
Revocatus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Secundulus, Märtyrer, und
Felicitas, Märtyrerin
- Petrus von Antiochien, Mönch, Einsiedler
- Peter Skipetrov, Erzpriester von Petrograd, Märtyrer († 1918)
- Rizqallah Ibn Nabaʼ, Märtyrer in Tripolis im Libanon († um 1364 / 1477)
- Seleucus, Märtyrer
-
Theonas, Märtyrer, und
Karion (Theion), Märtyrer, und
2 Knaben, Märtyrer
- Timotheus, der Bekenner, Mönch
- Tryphon (Trifon), Märtyrer
- Tryphon von Campsada (Lampsakon) bei Apamea in Syrien, Märtyrer († 250)
- Tryphon, Bischof von Rostov († 1468)
- Tryphon von Pechenga und Kola († 1583)
- Weihe der Erlöserkirche in Armoladis/Armouladis
- Vorfeier von Darstellung des Herrn
-
Sokolski
– weinende Ikone der heiligsten Gottesmutter (1854)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
25. Arac' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 19. Januar
-
Barsaumas, Asket, Wundertäter († 457)
bedacht in der armenischen Anaphora Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt. - Ruben aus der Familie der Bagratiden, Baron, armenischer Fürst
- Tryphon der Phrygier, Märtyrer
Koptisch:
7. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 19. Januar
- Alexandra von Ägypten, Asketin
- Alexandrus, 43. Patriarch von Alexandria († 715)
- Pitapios, Märtyrer
- Theodorus, 45. Patriarch von Alexandria († 728)
- Til (Apa Til) von Sabaru, Märtyrer in Pelusium unter Kaiser Diokletian
Äthiopisch-Orthodox:
7. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 19. Januar
- Abadir (Apater)
- Abāryānos (Abarianus)
- Abrāqeyān (Abraken)
- Alexander, 43. Patriarch von Alexandria
- der Mönch in der Wüste, der siebzig Jahre lang kein menschliches Gesicht sah und der Abba Ebeloy tröstete
- Nebeldemās (Nebdalms, Nebeldamas)
- Theodor, 45. Patriarch von Alexandria
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 19. Januar
-
Astina (
Heverta
) (die Weiße
), Mutter von == Abai von Killithene - Elija (Elias), Prophet
- Elias, Märtyrer in Beth Kusiana bei Hach
- Ephraem der Syrer, Diakon
- Johannes Bar ‛Abdun, Patriarch von Antiochia († 1033)
- Sahdust, Katholikos, Märtyrer
- Talyo (Talia), Märtyrer in Cyrrhe im Alter von zwei Jahren
- Tryphon (Trifon), Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.