19. September:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Agnes, Klarissin, und
Delphina, Klarissin, verehrt in Brüssel
-
Albert, Klostergründer von Clairsont bai Laon (?), Klostergründer und Abt von Roda (?) bei Lüttich († 1122)
-
Alfons (Alonso) von Orozco, Priester, Mönch, Mystiker
-
Alphons de Palenzuela, Ordensmann der Franziskaner, Bischof von Oya, Stadtteil von Vigo in Galicien
-
Amandus, Bischof von Utrecht (Erhebung der Gebeine)
- im Bistum Legnica/Liegnitz: Andreas Kim Tae-gon, Priester, Märtyrer und Paul Chõng Ha-sang, Laienprediger, Märtyrer, und 101 Gefährten, Märtyrer
-
Aristus aus Berytus / Beirut in Syrien, verehrt in Äthiopien
-
Arnulf, Mönch, Bischof von Gap
-
Balsamus, Zisterziensermönch in Clairvaux
-
Bavo (Allowin) von Gent, Rekluse, Mönch
- Bertold, Abt in Weingarten
-
Beatus, Glaubensbote in der Picardie, Einsiedler bei Vendôme, verehrt am 9. Mai
-
Columban, Märtyrer (Brügge), wohl identisch mit Kolumban dem Jüngeren
-
Columban, Bischof in Schottland
-
Cotolas (Cutlosus, Cuttosus, Kuptalus, Cotylas, Gubdalaha, Gobidlaha), Sohn des Perserkönigs Shapur, Bruder von Acsui (Acsua, Axawa, Caxo), Märtyrer
-
Cyriacus, Abt in Bounvicino bei Belvedere Marittimo († 1030)
-
Demetrius, Märtyrer, und
Nicetius, Märtyrer, und
Castor, Märtyrer, wohl Gefährten von Peleus, Bischof, Märtyrer
- Didacus, Tertiar, Einsiedler
-
Dominikus, Bekenner, verehrt in Trier
-
Eligius, Bischof von Noyon
-
Euphemia, Märtyrerin
-
Euphemia, Jungfrau, Märtyrerin, und
Dorothea, Jungfrau, Märtyrerin, und
Thekla, Jungfrau, Märtyrerin, und
Erasma, Jungfrau, Märtyrerin
-
Eusebius, Bischof von Konstantinopel
-
Eustochia, Äbtissin in Betlehem
-
Eustachius (Placidus), Märtyrer, Nothelfer
-
Eustochius, Bischof von Tours († 461)
-
Felix, Märtyrer, und
Constantia, Märtyrerin, und
Heremeus (Hermeus, Heremitius), Märtyrer
-
Ferreolus von Vienne, Märtyrer
-
Florentius, Märtyrer, und
Janius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer (Magdeburg, Kammin, Ratzeburg)
-
Florentius, Bischof
- Franz Maria von Camporosso, Mönch
- im Kapuzinerorden: Franziska Cualladó Baixauli, Märtyrerin († 1936)
- Gedächtnis der Heiligen und der Märtyrer des Geweihten Lebens (d. h. der Ordensgemeinschaften)
-
Goërich (Abbo I.), Bischof von Metz
-
Hyazinth Hoynelos González, Mönch, Märtyrer († 1936)
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Santander - Igor, Großfürst von Kiew, Märtyrer
-
Januarius, Tertiar der Franziskaner Einsiedler an einer den 7 Söhnen der Felicitas geweihten Kirche im Veltlin, Bekenner, verehrt in Como
Patron gegen Trockenheit -
Januarius, Märtyrer in Rom, Reliquien in Varese
-
Januarius, Bischof von Neapel (oder Benevent), Märtyrer, und
Festus, Diakon, Märtyrer, und
Desiderius, Lektor, Märtyrer, und
Socius, Diakon, Märtyrer, und
Proculus, Diakon, Märtyrer, und
Gantiol, Märtyrer, und
Eutychius, Märtyrer, und
Acutius, Märtyrer
-
Johannes, Bischof von Spoleto als Nachfolger von Petrus, verehrt am 29. Juni, Märtyrer
-
Josef Bernardi, Pfarrer, Märtyrer, und
Mario Ghibaudo, Vikar, Märtyrer
-
Julius Akfahasensis, Märtyrer, und
Theodor, sein Sohn, Märtyrer, und
Junius, sein Bruder, Märtyrer, und
1500 Gefährten, Märtyrer in Ägypten / Äthiopien
-
Karl Hyon Song-mun, Katechet, Märtyrer in Seoul (Todestag, † 1846)
-
Kortila (Kortyla), Bischof von Verden, Märtyrer (?)
-
Lambert (Lantpert), Bischof von Freising
-
Lucia vom Berg, Einsiedlerin
-
Lucius, Märtyrer, und
Martialus, Märtyrer, und
Lucianus, Märtyrer, verehrt in Brüssel
- bei den Missionaren Unserer Lieben Frau von La Salette: Unsere Liebe Frau von La Salette
-
im Piaristenorden:
Maria Baldillou y Bullit, Ordensfrau, Märtyrerin, und
Gefährtinnen, Ordensfrauen, Märtyrerinnen
gebotener Gedenktag im weiblichen Zweig, nichtgebotener im männlichen Zweig -
Maria von Cervellón, Ordensgründerin
-
Maria von Jesus de la Yglesia y de Varo, Nonne, Märtyrerin, und
Maria Perdolens, Nonne, Märtyrerin, und
Consolata Aguiar-Mella y Díaz, Nonne, Märtyrerin († 1936)
-
Maria Wilhelmina Ämilia de Rodat, Gründerin, Mystikerin
-
Marianus von Bourges, Mönch, Einsiedler
-
40 Märtyrer in Cäsarea
-
Maternus, Bischof von Trier, und
Miletus, Bischof von Trier
-
Monika, Benediktinerin, Märtyrerin in Córdoba († um 855), wohl identisch mit Pomposa, s. u.
-
Nicander, Mönch (?), Einsiedler, und
Gregorius, Mönch (?), Einsiedler, und
Petrus, Mönch (?), Einsiedler, und
Demetrius, Mönch (?), Einsiedler, und
Elisabeth, Einsiedlerin
-
Peleus, Bischof, Märtyrer, und
Nilus, Bischof, Märtyrer, und
Elias, Priester, Märtyrer, und
Patermuthius, Märtyrer, und
zahlreiche weitere, Märtyrer (?)
-
Plebäus
-
Pomposa, Nonne, Märtyrerin in Córdoba († 853)
gebotener Gedenktag im Bistum Córdoba -
Privatus, Märtyrer in Phrygien, verehrt am 20. September
- im Erzbistum Mailand und im AmbrosianischenDie Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet. Teil des Bistums Lugano: Robert Bellarmin, Ordensmann, Kardinal, Kirchenlehrer
-
Roland (Rothland) Hebert, Erzbischof von Arles
-
Saturninus, Gefährte von Januarius von Neapel oder von Peleus, Nilus und Gefährten (?)
-
Sequanus (Seine, Signe, Sigo, Sego, Seguanus) von Gallien, Priester, Abt in Ségreste, dem späteren Saint-Seine, in Burgund († um 580)
-
Servatius, Ordensmann
-
Seznius (Sane, Sidney, Sithney, Sezni, Senou), Wanderbischof, Abt, Einsiedler in Guisseny († 529), verehrt am 6. März
-
Simon (Simeon), Mönch, Priester, Einsiedler bei Camaldoli († 1292)
-
Sophia, Äbtissin im Zisterzienserkloster Hoven bei Düren
-
Susanna, Jungfrau in Eleutheropolis, heute Beit Djibrin, in Palästina, vgl. 20. September
- Sussus, Märtyrer
-
Theodor, Mönch, verehrt in Moskau
-
Theodor, Märtyrer in Perge in Pamphylien unter Kaiser Antoninus, verehrt am 20. September
-
Theodor von Tarsus, Erzbischof von Canterbury
-
Theodor, Bischof von Verona
-
Timotheus, Märtyrer in Gaza († um 305), und
Agapius von Cäsarea, Märtyrer, und
Thekla, Märtyrerin in Palästina, verehrt am 19. August
-
Trophimus, Märtyrer, und
Sabbatius, Märtyrer, und
Dorymedon, Märtyrer
-
Turgius, Bischof, Bekenner, und
Pius, Diakon, und
154 Gefährten, wohl Gefährten von Peleus, Bischof, Märtyrer
-
Victorina, verehrt in Metz, und
Pretia, Äbtissin in Épinal
-
Zenon (Genon, Beon) Märtyrer
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. September
- Alexis von der Einsiedelei Zosima († 1928)
- Dios († um 310)
- Igor, Großfürst von Tschernigow und Kiew, Märtyrer
-
Januarius, Bischof von Neapel (oder Benevent), Märtyrer, und
Gefährten:
Socius, Diakon Märtyrer, und
Proclus, Diakon, Märtyrer, und
Gantiol, Märtyrer, und
Eutychius, Märtyrer, und
Acutius, Märtyrer, und
Festus, Märtyrer, und
Desiderius, Märtyrer
-
Konstantin (Golubev), Priester, Märtyrer, und
zwei Märtyrer mit ihm († 1918)
- Nachfeier der Erhöhung des kostbaren und lebenspendenden Kreuzes
- Makarius von Vysokoezersk, Mönch († 1683)
-
Nilus, Priester, Märtyrer, und
Maria, Nonne, Märtyrerin († 1938)
-
Theodor (Feodor), Prinz von Smolensk und Yaroslav († 1299), und
David, sein Sohn, Prinz von Smolensk und Yaroslav, Wundertäter († 1321), und
Konstantin, sein Sohn, Prinz von Smolensk, und Yaroslav, Wundertäter († um 1322)
- Theodor von Tarsus, Erzbischof von Canterbury
-
Trophimos, Märtyrer, und
Sabbatios, Märtyrer, und
Dorimedontos, Märtyrer
- Wladimir Dzhurinskij, Protopresbyter von Alma-Ata, Märtyrer († 1920)
- Zosimas, der Bewohner der Wildnis
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
10. Hori im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. September
- Kreuzerhöhung
-
Oski (Chrysos,
Gold
), Märtyrer
bedacht in der armenischen Anaphora Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt., undHesychios, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer in Armenien, Schüler von Judas Thaddäus
- Papas von Laranda, Märtyrer
-
Trophimus, Märtyrer, und
Dorymedon, Märtyrer, und
Sabbatius, Märtyrer
Koptisch:
22. Thout im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. September
- Georg
-
Kuptalus (Cotylas, Gubdalaha, Gobidlaha), Sohn des Perserkönigs Shapur, Märtyrer, und
Axawa (Caxo), seine Schwester, Tochter des Perserkönigs Shapur, Märtyrerin, und
Thatus (Dado, Totilas), sein Freund, Märtyrer in Persien
- Julius aus Akfahs in der Privinz El-Meniya, Märtyrer zur Zeit Konstantins
Äthiopisch-Orthodox:
22. Maskaram im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. September
- Bālān
-
Julius von Aqfahs (‘Akfehas), Märtyrer, und
Theodor, sein Sohn, Märtyrer, und
Ionias, sein Bruder, Märtyrer
-
Kotolos (Cotylus, Gubdalâhâ), Märtyrer, und
‘Aksu (Qâzo), sein Bruder, Märtyrer, und
Tatos (Ṭāṭos), ihr Gefährte, Märtyrer unter König Sapor von Persien, dem Vater von Kotolos und ‘Aksu
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. September
-
Castor, Märtyrer, und
elf weitere, Märtyrer in Alexandria
- Cyprian, Bischof, Märtyrer
- Mor Shalito, Mönch im Pachomiuskloster, Einsiedler († 395/396)
-
Trophimus und
Sebastianus
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage. Die armenische Zeitrechnung beginnt im Jahr 552 n. Chr., dem Jahr der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den gregorianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
gregorianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.