26. September:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Ägidius, Einsiedler, Gründer des Klosters St-Gilles
-
Albina, Märtyrerin in Paris, verehrt am 23. September
-
Amantius, Priester
-
Amphibalus, Gefährte von Alban von England, Diakon, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), verehrt am 22. Juni
- in Gurk-Klagenfurt: Anton Martin Slomšek, Bischof von Maribor
-
Apollinaris, Märtyrer in Rom, identisch mit (Sidonius) Apollinaris, Bischof von Clermont
-
Arsima, Jungfrau, und
Agatha, ihre Mutter, und
Jungfrauen, ihre Gefährtinnen, wohl Gefährtinnen von Hripsime, Märtyrerin
-
im Kapuzinerorden:
Aurelius (Joseph) Ample Alcaide, Priester, Mönch, Märtyrer († 1936), und
Gefährten:
Ambrosius von Benguacil, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Petrus (Alexander) Max Ginbestar von Benisa, Priester, Mönch, Märtyrer († 1936), und
Joachim (Joseph) Ferrer Adell von Albocacer, Priester, Mönch, Märtyrer († 1936), und
Modest García Martí von Albocacer, Priester, Mönch, Märtyrer († 1936), und
Germanus (Joseph Maria) Garrigues Hernández von Carcagente, Priester, Mönch, Märtyrer († 1936), und
Bonaventura (Julius) Esteve Flors von Puzol, Priester, Mönch, Märtyrer († 1936), s. u. und
Jakob Mestre Iborra von Rafelbunol, Priester, Mönch, Märtyrer († 1936), und
Heinrich García Beltrán von Almazora, Diakon, Mönch, Märtyrer, und
Fidélis (Marian) Climent Sanchés von Puzol, Mönch († 1936), und
Bernhard von Lugar Nuevo de Fenollet Bleda Grau, Ordensmann, Märtyrer, und
Pacificus (Petrus) Salcedo Puchades von Valencia, Mönch, Märtyrer († 1936)
nicht gebotener Gedenktag -
Aymo (Haimo) von Landecop, Priester, Mönch, Mystiker
-
im Erzbistum Bologna:
Bartholomäus Maria Dal Monte, Priester († 1778)
nicht gebotener Gedenktag - Benedikt Hieronymus Feijóo y Montenegro, Mönch, Theologe
-
Bonaventura (Julius) Esteve Flors von Puzol, Priester, Mönch, Märtyrer († 1936)
-
Callistratus, Märtyrer, und
49 Soldaten, Märtyrer in Rom unter Kaiser Diokletian / 135 weitere, Märtyrer in Byzanz
-
Chryso, Märtyrer
- Colman (Colmanel) Elo, Neffe von Kolumban dem Älteren, Gründer der Kloster von Lynally (Land-Elo, Lin-Alli) und Muckamore, Abt († um 610)
-
Crescentia Valls Espi, Märtyrerin († 1936)
-
Cyprian, Bischof von Antiochia, Märtyrer, und
Justina von Antiochien, Jungfrau, Märtyrerin, und
Theoktistus, Märtyrer
-
David, Bischof von Menevia (Übertragung der Gebeine)
-
Devota, Jungfrau bei Osma, heute El Burgo de Osma, in Spanien
-
Elvanus, Bischof in England
- bei den Franziskaner-Tertiaren: Elzearius von Sabran, Graf von Arian, Wohltäter, und Delphina von Glandenes, TerziarinDelphina
-
Englacius, Abtbischof von Tarves
-
Epicharis, Märtyrerin in Rom, verehrt am 27. September
- Eugenia, Äbtissin auf dem Odilienberg
-
Eusebius, Bischof von Bologna
-
Eusebius, Bischof von Emesa / Homs, vgl. 14. August
-
Eusebius, Bischof von Rom, Märtyrer
- im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: Eusebius, Bischof von Vercelli
-
Eutropia von der Auvergne, Wohltäterin, Dulderin
-
Faustus, Märtyrer, und
Basilla, Jungfrau, Märtyrerin (Übertragung der Reliquien von Rom nach Bayeux)
-
Gideon, Richter des Volkes Israel
-
Godeleva von Gistel, Märtyrerin
-
Guarinus von Corvey
-
Gorgonius, Bischof, Märtyrer, wohl Gefährte von Ursula von Köln, Märtyrerin
-
Hebba (Hedda), Abt in Medeshamstede, heute Peterborough in England, Märtyrer, und alln seine Mönche, Märtyrer durch die Dänen
-
Heinrich, Laienbruder im Zisterzienserorden
-
Honoratus, Kapuzinermönch in Champigny-sur-Veude († 1624 in Chaumont)
-
Hrabanus Maurus, Erzbischof von Mainz
-
Hripsime, Märtyrerin
-
Imerius, Märtyrer, vielleicht identisch mit Himerius, Bischof von Amelia
-
in Kanada:
Jean de Brébeuf, Ordensmann, Priester, Missionar, Märtyrer, und
Isaak Jogues, Ordensmann, Priester, Missionar, Märtyrer und Gefährten, Märtyrer
-
Johannes, Apostel, Evangelist
-
Johannes von Meda - später Pieve di Incino, heute Ortsteil von Erba, Priester, Ordensgründer in Mailand
-
Josaphat Kunzewitsch, Erzbischof von Polozk, Märtyrer
-
Jotaneus, Mönch in England
-
Justina, Jungfrau, Märtyrerin, wohl Gefährtin von Ursula von Köln, Märtyrerin
-
Kaspar Stanggassinger, Pater, Priester
-
Klara von Assisi (Chiara dei Scifi), Ordensgründerin (Tag der Heiligsprechung)
-
Kosmas, Arzt, Märtyrer, und
Damian, Arzt, Märtyrer
- im Orden der Augustiner-Chorherren / -frauen: Kjeld, Dompropst in Viborg, Mönch
-
Kunibert, Bischof von Köln
-
in Polen, im Erzbistum Mailand und dem AmbrosianischenDie Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet.
Teil des Bistums Lugano:
Lauretius Ruiz de Manila, Priester, Mönch, Märtyrer, und
15 Gefährten, Märtyrer
- im Dominikanerorden: Laurentius von Ripafratta, Ordensmann, Priester
-
Leo (Emmanuel) Legua Martí, Priester, Mönch, Märtyrer († 1936)
-
Lucia von Caltagirone, Tertiarin
-
Luigi Tezza, Ordensmann, Priester, Ordensgründer († 1923)
gebotener Gedenktag im Kamillanerorden -
Luxurius, Märtyrer auf Sardinien, verehrt am 21. August
-
Magignus, Märtyrer, und
Nabor, Märtyrer, und
Faustinus, Märtyrer
-
Maria - Übertragung des wundertätigen Bildes nach Castelletto bei Abbiategrasso in der Lombardei
-
im Bistum Siedlce:
Maria von Leśna Podlaska
gebotener Gedenktag -
Maria Jordá Botella, Märtyrerin († 1936)
-
Maria von der Vergebung Noguera Albelda, Märtyrerin († 1936)
-
Maria von der Zuflucht (Teresia) Rosat Balasch, Nonne, Märtyrerin, und
Maria vom Leiden (Josepha) Romero Clariana, Nonne, Märtyrerin († 1936)
-
Martialis, Bischof von Limoges
- Meingold, Bischof von Würzburg
-
Meinhard, Abt in Hersfeld
-
Meinulph von Böddeken, Priester, Archidiakon
- Merodius, Bischof, Märtyrer (Brügge)
- Meugant (Mawghan, Mawgan, Meugan, Morgan) von Llantwit, Einsiedler, Abtbischof von Bardsey († im 6. Jahrhundert)
- Morgan, Schüler von Iltut von Wales, Einsiedler in Cornwall
-
Naldus von Priverno, Ordensmann, und
Joffridus Blaves, Ordensmann der Dominikaner in Barcelona
-
Nilus der Jüngere, Einsiedler, Klostergründer und Abt in Rossano, in Serapo und in Grottaferrata
-
Odanus, Zisterziensermönch, Erzbischof von Armagh, vielleicht identisch mit Adamus, Bischof von Ardagh bei Armagh († um 1100)
-
im Bistum Huesca:
Orientius, Bischof von Auch, Märtyrer (?) (Übertragung der Gebeine)
-
Pontius, Abt in Cluny
-
Raphael Pardo Molina, Mönch, Märtyrer, und
Joseph Maria Vidal Segú, Priester, Mönch, Märtyrer († 1936)
-
Sebastian Nam-I-gwan, Märtyrer, und 8 Gefährten:
Ignatius Kim Che-jun, Märtyrer, und
Karol Cho Shin-ch'ol, Märtyrer, und
Columba Kim Hyo-im, Märtyrerin, und
Magdalena Pak Pong-son, Märtyrerin, und
Perpetua Hong Kum-ju, Märtyrerin, und
Julitta Kim, Märtyrerin, und
Agatha Chon Kyong-hyob, Märtyrerin, und
Magdalena Ho Kye-im, Märtyrerin, außerdem
Lucia Kim, Märtyrerin, und
Katharina Yi, Märtyrerin, und
Magdalena Cho, ihre Tochter, Märtyrerin (Todestag, † 1839)
-
Senator, Märtyrer in Albano († im 3./4. Jahrhundert)
-
Seraphin von Montegranaro, Laienbruder, Mystiker
- im Erzbistum Valladolid: Simón de Rojas, Ordensmann, Priester
- Sinerius (Senier), Bischof von Avranches († im 6. Jahrhundert), verehrt am 18. September
-
Stephanus von Rossano, Mönch († 1001)
-
Teresia (Maria Victoria) Couderc, Ordensgründerin
-
Thevuanus (Theunanus, Thennanus), Abt in Melrose in Schottland, Lehrer von Königs Eduard VI. († 684), vgl. 23. September
-
Vigilius, Bischof von Brescia († um 506)
-
Virgilius (Fergal), Bischof von Salzburg, Glaubensbote
-
Walter Quercetanus, Abt im Prämonstratenserkloster Viconia im Hennegau († 1229), vgl. 15. März
-
Wulsin, Bischof von Sherborne
- im Bistum Basel: Weihe der Kathedrale in Solothurn
- im Bistum Cuenca: Weihe der Kathedrale
- im Bistum Kielce: Weihe der Kathedrale
-
im Bistum Parma:
Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
-
Antonio Herrezuelo, Märtyrer (EKD), und
Leonor de Cisnere, Märtyrerin (EKD)
Anglikanisch:
- Wilson Carlile, Gründer der Kirchenarmee († 1942)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. September
- Andreas (Übertragung des Kopfes von Rom nach Patras 1964)
-
Athanasios, Priester, Märtyrer, und
Alexander, Prester, Märtyrer, und
Demetrius, Priester, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Nikolaus, Märtyrer, tri) († 1937)
- Cyra (Cyras, Chira, Chiras, Hero), Märtyrer(in) durch das Schwert
- Ephraim (Ephrem) von Perekomsk, Mönch, Wundertäter in Novgorod († 1492)
- Eusebius, Bischof von Rom, Bekenner
-
Gideon
der Gerechte
, Richter des Volkes Israel -
Johannes
der Theologe
, Apostel, Evangelist (Todestag) - Johannes Botamitis (der Höhlenbewohner), Asket in Sia auf Zypern
-
Kyrill und
Maria
- Neagoe Basarab, Fürst der Walachei
- Nilus, Einsiedler, Klostergründer und Abt in Rossano, in Serapo und in Grottaferrata
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der heiligen Väter von den Näheren Höhlen in Kiew -
Thekla, Nonne, Märtyrerin, und
Martha, Nonne, und
Maria, Nonne, und
Ennatha, Nonne, und
Marianne (Marianme), Nonne
- Tychon von Moskau, russischer Patriarch († 1925) (Gedenktag der Heiligsprechung 1989)
- Vladimir Wiatskij, Priester von Jaroslawl-Rostow, Märtyrer († 1939)
- Überführung der Ikone der Gottesmutter vom Kloster Iviron auf dem Athos nach Georgien (1989) (Georgien)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
17. Hori im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. September
Koptisch:
29. Thout im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. September
-
Hripsime (Rhipsima), Märtyrerin, und
Gatla (= Gaiane), Märtyrerin, und
37 weitere Jungfrauen, Märtyrerinnen, und
33 Männer, Märtyrer in Armenien
- Johannes, Apostel, Evangelist (Übertragung der Gebeine)
- Erinnerung an Verkündigung, Geburt und Auferstehung Christi
Äthiopisch-Orthodox:
29. Maskaram im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. September
-
‘Arsima, Hripsime, Rhipsima), Märtyrerin, und
Agatha, Märtyrerin, und
72 Gefährten, Märtyrer
- Jesus (Geburt)
- Johannes, Apostel, Evangelist (Übertragung der Gebeine)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. September
-
Hripsime (Rhipsima), Märtyrerin, und
33 Gefährtinnen, Märtyrerinnen
- Johannes, Apostel, Evangelist (Todestag)
- Johannes der Täufer (Verkündung seiner Empfängnis)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage. Die armenische Zeitrechnung beginnt im Jahr 552 n. Chr., dem Jahr der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den gregorianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
gregorianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.