29. September:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adalrich (Adelrich) von Einsiedeln, Mönch, Einsiedler
-
Antonius Nuñez, Ordensmann der Franziskaner in Valencia
-
Aquilinus, Bischof von Köln, der angeblich Ursula von Köln bestattete
- Baldus (Sens), vgl. 29. Oktober
-
Barrus (Finbarr), Bischof von Cork
-
Baudius, Bekenner
-
Bernhardin von Feltre, Priester, Mönch
-
Bertellinus (Bettelin) von Crowland, Einsiedler
-
Blandinus (Blandus), verehrt in Meaux, verehrt am 1. Mai
-
Brixius, Bischof, Bekennner, vielleicht identisch mit Brictius von Martula
-
Casdoas, Märtyrer, und
Casdoa, Märtyrerin, Gefährten von Dadas, Märtyrer (s. u.)
-
Catholdus, Mönch, Prediger, und
Anno, Mönch, Prediger, und
Diethard, Mönch, Prediger bei Eichstätt
-
Ceolfrith (Geoffrey), Abt in Wearmouth und Jarrow
-
Charles de Blois, Herzog
-
Coganus (Comgan), Abt in Lochalsh
-
Dadas, Märtyrer, und
Kasdoa (Kasdia), seine Frau, Märtyrerin, und
Gabdelas, ihr Sohn, Märtyrer, und
Gudelia, Märtyrerin in Persien, s. u.
-
Darius Hernández Morato, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Disibod, Einsiedler, Bischof (?)
-
Eutychius (Euticius), Bischof von Heraclea, dem heutigen Marmaraereglisi bei Tekirdag, Märtyrer, und
Plautus, Märtyrer, und
Heraklea, Märtyrerin, und
Placidus, Märtyrer, und
Ambutus, Märtyrer, und
Tracia, Märtyrerin, und
Donata, Märtyrerin in Thrakien († ums 3. Jahrhundert)
-
Felicia von Meda, Äbtissin in Mailand und Pesaro
-
Firminus der Ältere, Bischof von Amiens, Märtyrer
-
Franziskus de Paula Castelló y Aleu, Märtyrer († 1936)
-
Fraternus, Bischof von Auxerre, Märtyrer (?)
-
Fulgentius, Bischof von Atina
-
Gislenus, Glaubensbote im Hennegau, Abt
-
Grimoald, Priester, Bekenner in Pontecorvo bei Aquino
-
Gudelia, Märtyrerin in Persien unter Sapor
-
Heinrich Scarampus, Bischof von Feltre
-
Hermann, 7. Abt im Zisterzienserkloster Waldsassen
-
Hripsime, Märtyrerin, und
Gaiane, Märtyrerin, und
Gefährtinnen, darunter:
Mariamne, Märtyrerin, und
30 weitere Jungfrauen, Märtyrerinnen
-
Jakob Mestre Iborra von Rafelbunol, Priester, Mönch, Märtyrer († 1936)
-
Januarius, Bischof von Neapel (oder Benevent), Märtyrer, und
Sosius, Diakon, Märtyrer in Misenum, verehrt am 19. September
-
Johannes von Dukla, Priester, Mönch, Prediger
-
Johannes von Gent, Einsiedler, Mönch
-
Johannes Humilis von Montmirail (Marne), Mönch in Longpont bei Soissons († 1217)
-
Josaphat (Bodhisattva) von Indien, legendärer Königssohn
- Konrad von Zähringen (von Urach), Kardinalbischof von Porto und San Rufino
-
Leopardus, Märtyrer in Rom
-
Liutwin (Lutwin), Bischof von Trier, Laon und Reims
-
Lothar I., Kaiser, Mönch
-
Lucius, (Eutychius, Euticius), Bischof von Heraclea, Märtyrer, s. o.
-
Luigi Monza, Priester, Gründer († 1954)
-
Marienerscheinung in Tirano im Veltlin
-
Martin von Spoleto, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Fès in Marokko († um 1530)
-
150 Märtyrer in Palästina, identisch mit Peleus, Bischof, Märtyrer und Gefährten
-
viele Märtyrer des Zisterzienserklosters Oliva bei Danzig, verehrt am 17. September
-
Mauritius, Abt in Langonnet, Klostergründer und erster Abt in Carnoët
-
Maximus, Bischof von Riez
-
Metropolus, 4. Bischof von Tongern
-
Michael, Erzengel, und
Gabriel, Erzengel, und
Raphael, Erzengel, und
alle Engel
-
Michael von Aozaraza, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag), und
Wilhelm Courtet, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag), und
Vinzenz Shiwozuka de la Cruz, Priester, Märtyrer (Todestag), und
Lazarus von Kyoto, Märtyrer (Todestag), und
Laurentius Ruiz von Manila, Märtyrer (Todestag)
-
Michael von Fabra, Ordensmann der Dominikaner in Spanien
-
Nikolaus von Forca Palena, Ordensgründer
-
Nikolaus von Avignon, Ordensmann der Dominikaner
-
Paul Ron Bori Puig, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Vinzenz Sales Genovés, Ordensmann, Märtyrer
-
Petronia, Märtyrerin, identisch mit Petronilla, Märtyrerin
-
Petrus Guillot, Ordensmann der Dominikaner, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer im Languedoc († 1568)
-
Priester, Märtyrer in Konstantinopel unter Kaiser Valens, identisch mit Urbanus, Märtyrer, und Theodorus, Märtyrer, und Menedemus, Märtyrer, und 77 Priester, Kleriker und Laien, Märtyrer in Konstantinopel, verehrt in Konstantinopel, verehrt am 18. Mai
-
Quiriacus (Kyriakos), Einsiedler, Abt (?)
-
Renatus Goupil, Laienbruder, Märtyrer (Todestag
-
Roger Niger, Bischof von London
-
Salutarius, Märtyrer, und
Possessus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Amplus, Märtyrer, und
Celedonus, Märtyrer, und
einige Soldaten, Märtyrer in Rom
-
Simón de Rojas, Priester, Mönch
-
Simon, Graf von Crépy, Mönch
- Theodata, Märtyrer
- Theodota von Philippopolis, Büßerin
-
Tryphon, Märtyrer, und Trophimus, Märtyrer in Synnada in Phrygien unter Kaiser Probus, verehrt am 19. September
Dorymedon, Märtyrer in Synnada in Phrygien unter Kaiser Probus, verehrt am 19. September
-
Ursio, Pfarrer in Isle-Aumont bei Troyes, Mönch (?)
-
Verissimus, Märtyrer, und
Maxima, Märtyrerin, und
Julia, Märtyrerin
-
Victorin (Victor), Einsiedler im
schönen Feld
bei Nantes, verehrt am 31. August - im Bistum Warszawa-Praga: Weihe der Kathedrale in Warschau
Evangelisch:
-
Tag des Erzengels Michael (EKD, ELCA, LCMS) und
aller Engel (EKD, ELCA, LCMS)
(
Gabriel, Erzengel, und
Raphael, Erzengel)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. September
- Agricolaos, Erzbischof von Caesarea in Kappadokien
- Anastasia, Asketin, Märtyrerin, vielleicht identisch mit Anastasia „der Jüngeren”
- Antonius Alexseevich, Narr für Christus in Zadonsk (Todestag, † 1851)
- Auxentius der Wundertäter (Übertragung der Gebeine)
-
Dadas, Märtyrer, und
Gabdelas (Gobdahala, Habeddai), Märtyrer, und
Kazdoa (Kazdoia, Casdoe, Kazoy), sein Schwesdter, Märtyrerin, und
- Dionysius I., Patriarch von Konstantinopel
- Gerasim von Alaska, Archimandrit (Todestag, † 1969)
- Hudelia (Gudelia), Märtyrerin in Persien († im 4. Jahrhundert)
- Johannes Maximowitsch, Erzbischof von Schanghai und San Francisco (Erhebung der Gebeine 1993, † 1966)
- Johannes Pommer, Erzbischof von Riga in Lettland, Märtyrer († 1934)
- Kiprian (Cyprian), Abt in Ustiug, Mönch († 1276)
- Kyriakos der Einsiedler, Mönch
- Malachias von Rhodos, Mönch, Märtyrer († 1500)
- 39 namenlose Märtyrer durch die Muslime in Vrachori in Ätolien († 1786)
- 50 (150) Märtyrer in Palästina
- 80 Märtyrer von Byzantium († 364 - 378)
- Mönche von der Insel Strophades, Märtyrer († 1530)
- Neophytus der Eingeschlossene (von Zypern) († 1214, Übertragung der Gebeine)
- Onuphrios von Garedscha (Georgien)
- Petronia (Petronilla), Märtyrerin
-
Sebastian, Ältester von Optina und Karaganda, Bekenner ((Tag der Heiligsprechung 1998, † 1966), und
Pimen Belolikow von Alma-Ata, Bischof von Wernen - Sermiretsch (Tag der Heiligsprechung 1998, † 1918)
-
Theophanes von Gaza,
der Mildtätige
, Mönch -
Tryphon, Märtyrer, und
Trophimus, Märtyrer, und
Dorymedon, Märtyrer, und
150 weitere Märtyrer in Palästina

Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
20. Hori im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. September
- Chariton von Ikonium, Mönch, Glaubensbote, Bekenner, identisch mit Chariton von Palästina
-
Dadas, Sohn des Königs Sapor, Märtyrer, und
Kasdoa, seine Schwester, Märtyrerin, und
Govdelaas, Märtyrer
- Elisäus, Schüler des Apostels Thaddäus
Koptisch:
2. Paopi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. September
- Severus von Antiochia, Patriarch (Ankunft des in Ägypten zur Zeit von Kaiser Justinus)
- Susanna
Äthiopisch-Orthodox:
2. Teqemt im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. September
- Heriacus (Cyriacus)
- Severus, Patriarch von Antiochien
-
Takla Samā‘et (
Pflanze der Märtyrer
)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. September
-
Cyriacus
der Wanderer
, Schüler von Chariton von Palästina -
Eutyches, Bischof, Märtyrer, und
Gensis, Märtyrer, und
Sabinos, Märtyrer, und
Eutyches, Märtyrer in Perinthe, dem späteren Heraklea
-
Gedenken an die Amputation von 80.000 Fingern beim gesegneten ägyptischen Volk durch die griechischen Alexandriner,
weil jene das Kreuzeszeichen mit einem Finger gemacht hatten
Hintergrund waren die Auseinandersetzungen um den Monophysitismus; so wie dieAltgläubigen
in Russland sich weigern, das Kreuzeszeichen mit drei Fingern als Zeichen für die Dreieinigkeit zu machen - und damit die alte Position im Streit um das „Filioque” vertreten -, sondern zwei Finger zum Zeichen für die zwei Naturen Christi nehmen, so machten die monophysitische Gläubigen in Ägypten das Kreuzzeichen mit nur einem Finger. - Severus von Antiochia (Ankunft in Ägypten)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage. Die armenische Zeitrechnung beginnt im Jahr 552 n. Chr., dem Jahr der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den gregorianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
gregorianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.