• Start
  • Werke
  • Einführung Anleitung Mitarbeit Sponsoren / Mitarbeiter Copyrights Kontakt Impressum
Bibliothek der Kirchenväter
Suche
DE EN FR
Werke Ephräm der Syrer (306-373) Das Leben des heiligen Ephraem des Syrers (Vita) Untersuchungen über die Chronologie Ephraem's
Chronologie

2.

Es S. 43 genügt, diese wenigen Momente hervorzuheben, damit man einsehe, wie wenig man der Chronologie unseres syrischen Biographen trauen darf. Wenden wir uns aber nun weiter und sehen, wie die syrischen Maroniten und Melchiten 1 Ephraem's 18. Lebensjahr als das Jahr seiner Taufe setzen, während der Verfasser der syrischen Biographie das 28. Lebensjahr als das Taufjahr nennt; wie die Kopten 2 berichten, dass der h. Jacobus, Bischof von Nisibis, den h. Ephraem getauft habe, die Maroniten und Melchiten dagegen und der syrische Biograph melden, er sei erst nach dem Tode des h. Jacobus "von einem der heiligen Väter" getauft worden; wie endlich die Einen seinen Tod in das Jahr 372 n. Chr. G., Andre 373, noch Andre gar in das J. 378 setzen,3 S. 44 betrachten wir diese ganze Verwirrung, woher sollen wir eine feste Grundlage zu einer wenigstens einigermassen sichern Bestimmung der Chronologie Ephraem's entnehmen?


  1. Es ist in ihrem Menologium unter dem Datum des 28. Januar: „Ephraem folgte dem heiligen Jacobus nach Nicaea und liess sich nach dem Tode seines Meisters im 18. Lebensjahre taufen." ↩

  2. Im Synaxario Coptico. ↩

  3. Die Angabe des Antonius Arcudius (in Antholog.), Ephraem habe unter Theodosius geblüht, bedarf gar keiner weiteren Berücksichtigung; sie ist offenbar falsch; auch kein einziges Factum in der Geschichte Ephraem's spricht dafür. ↩

pattern
  Drucken   Fehler melden
  • Text anzeigen
  • Bibliographische Angabe
  • Scans dieser Version
Download
  • docxDOCX (34.56 kB)
  • epubEPUB (19.52 kB)
  • pdfPDF (72.76 kB)
  • rtfRTF (43.45 kB)
Übersetzungen dieses Werks
Das Leben des heiligen Ephraem des Syrers (Vita) (BKV)
Kommentare zu diesem Werk
Untersuchungen über die Chronologie Ephraem's
Vorrede

Inhaltsangabe

Theologische Fakultät, Patristik und Geschichte der alten Kirche
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Impressum
Datenschutzerklärung