• Start
  • Werke
  • Einführung Anleitung Mitarbeit Sponsoren / Mitarbeiter Copyrights Kontakt Impressum
Bibliothek der Kirchenväter
Suche
DE EN FR
Werke Methodius von Olympus (260-312) Convivium decem virginum

Übersetzung ausblenden
Gastmahl oder Die Jungfräulichkeit (BKV)

I. Marzella.

Marzella.

Marzella habe nun an dieser Stelle, täuscht die Erinnerung nicht, alsbald zu sprechen angefangen (besagt der Bericht): Jungfräulichkeit — das ist etwas so ganz Großes und Wunderbares und Lobreiches; soll ich es klar sagen und den heiligen Schriften darin folgen: diese adeligste und schönste Art zu leben darf allein gelten als Mutterboden und Blüte und Erstlingsfrucht der Unsterblichkeit. Darum verheißt auch der Herr, wo er in den Evangelien in unterschiedlicher Verschnittenheit Weisung gibt, daß ins Reich der Himmel einziehen sollen, die sich selbst verjungfert haben1. Etwas gar Seltenes, für Menschen nur hart Erreichbares ist ja die Keuschheit, ebenso höchst gegipfelt und erhaben wie S. 285 furchtbar in ihren Gefahren. Da braucht es wohl starke und adelige Naturen, die immer wieder den Strom der Lust unter sich lassen, hinauf in die Höhe den Wagen ihrer Seele lenken; Naturen, die vom Ziel nicht ablassen, bis sie denn mit leichtem Sprung in des Geistes heißester Schnelligkeit über die Welt hinwegsetzen und wahrhaftig am himmlischen Kreise stehen: dann schauen sie mit entschleierten Augen die Unsterblichkeit selbst, wie sie entspringt aus dem makellosen Busen des Allmächtigen. Diesen Trank zu sprudeln, war die Erde zu winzig; der Himmel allein vermag seine Quelle zu sein. Und das muß von der Jungfräulichkeit gelten: sie schreitet auf der Erde, und oben rührt sie an die Himmel; so haben manche sich nach ihr gesehnt, aber nur auf ihren Gipfel hingeblickt, liefen dann nach ihr mit unreinen Füßen ohne Erfolg, aus Krämergeist, hielten inne mitten im Wege und hatten nicht einen Gedanken aufgebracht, den diese Lebenshöhe fordert. Denn nicht nur die Leiber müssen unverdorben bleiben — wie man ja auch die Tempel nicht für erhabener erklärt als die Götterbilder — sondern die Seelen, diese Götterbilder der Leiber müssen prangen im Schmucke der Gerechtigkeit. Und sie prangen und prangen und fegen sich rein und reiner, wann sie im Wettstreit emsig auf die göttlichen Worte hören und lassen nicht ab davon, bis sie es erreichen, das Wahre, bis sie ankommen an den Pforten der Weisen. Denn wie vom Salz aus dem Fleisch das Blutwasser und die Fäulnis und alles Schlechte herausgesogen wird: traun, in gleicher Weise werden aus einer Jungfrau alle der Vernunft baren Begehrlichkeiten des Leibes wie mit Säure ausgeschieden durch die Lehre. Ja, eine Seele, die nicht gleichwie mit Salz bestreut wird mit den Sprüchen Christi, die muß anfaulen und Würmer gebären; wie es zuversichtlich bei David war, dem Könige, der das Bekenntnis „es faulten und verwesten meine Striemen“2 unter Tränen hinausschrie im Gebirge, weil er nicht mit dem Salz der Weisheitszucht sich durchsäuert hatte, sondern dem leichten Sinn sich ergab und ausbrach in Liebesgier und des Ehebruchs S. 286 Übelgeruch von sich gab. Darum steht im Buche Levitikus3 das Verbot, keine Gabe dem Herrn und Gott zum Ganzopfer darzubringen, sie sei denn mit Salz gesalzen. Als ätzendes Salz aber und zum Vorteil beizende Säure ward uns gegeben jeglicher geistliche Gebrauch der Schrift: Und ohne solchen mag unmöglich dem Allmächtigen vernünftigerweise sich opfern eine Seele; denn so sagt der Herr seinen Aposteln: „Ihr seid das Salz der Erde“4. Es muß also eine Jungfrau immer nach dem Edlen trachten und unter den Meistern der Weisheit glänzen; sie darf nichts Leichtsinniges noch Weichliches dulden; sie muß die Beste sein und Gedanken hegen würdig der Jungfrauschaft, muß mit dem Worte allzeit wegfegen das Blutwasser der Wollust, damit nicht im Verborgenen leise Fäulnis den Wurm der Zuchtlosigkeit gebäre; denn „die Unverheiratete sorgt der Dinge des Herrn, wie sie dem Herrn gefalle, damit sie heilig sei an Leib und Geist“, sagt der selige Paulus5. Aber manche sehen im Lernen nur eine Nebensache und meinen dann Wunder was sie leisten, wenn sie auch nur ein Weilchen sich zur Aufmerksamkeit herbeilassen; hinaus mit solchen! Mit Spießbürgertum, Plattheit und verlogener Weisheit keine Gemeinschaft in den göttlichen Lehren! Oder ist es nicht zum Lachen, wenn man lang und breit mit Dingern schwätzt, die für das Minderwertige zu aller Kunstfertigkeit sich anstrengen, um ja am Ende traun etwas ganz Genaues zu besitzen: beim Notwendigen aber, das ihnen Förderung brächte in der weisen Zucht, da hält man nicht auf feinste Sorgfalt.


  1. Mt. 19,12. ↩

  2. Ps. 38,6. ↩

  3. Lv. 2,13. ↩

  4. Mt. 5,13. ↩

  5. 1 Kor. 7,34. ↩

Übersetzung ausblenden
The Banquet of the Ten Virgins

Chapter I.--The Difficulty and Excellence of Virginity; The Study of Doctrine Necessary for Virgins.

Virginity is something supernaturally great, wonderful, and glorious; and, to speak plainly and in accordance with the Holy Scriptures, this best and noblest manner of life alone is the root 1 of immortality, and also its flower and first-fruits; and for this reason the Lord promises that those shall enter into the kingdom of heaven who have made themselves eunuchs, in that passage 2 of the Gospels in which He lays down the various reasons for which men have made themselves eunuchs. Chastity with men is a very rare thing, and difficult of attainment, and in proportion to its supreme excellence and magnificence is the greatness of its dangers. 3

For this reason, it requires strong and generous natures, such as, vaulting over the stream of pleasure, direct the chariot of the soul upwards from the earth, not turning aside from their aim, until having, by swiftness of thought, lightly bounded above the world, and taken their stand truly upon the vault of heaven, they purely contemplate immortality itself as it springs forth 4 from the undefiled bosom of the Almighty.

Earth could not bring forth this draught; heaven alone knew the fountain from whence it flows; for we must think of virginity as walking indeed upon the earth, but as also reaching up to heaven. And hence some who have longed for it, and considering only the end of it, have come, by reason of coarseness of mind, ineffectually with unwashed feet, and have gone aside out of the way, from having conceived no worthy idea of the virginal manner of life. For it is not enough to keep the body only undefiled, just as we should not show that we think more of the temple than of the image of the god; but we should care for the souls of men as being the divinities of their bodies, and adorn them with righteousness. And then do they most care for them and tend them when, striving untiringly to hear divine discourses, they do not desist until, wearing the doors of the wise, 5 they attain to the knowledge of the truth.

For as the putrid humours and matter of flesh, and all those things which corrupt it, are driven out by salt, in the same manner all the irrational appetites of a virgin are banished from the body by divine teaching. For it must needs be that the soul which is not sprinkled with the words of Christ, as with salt, should stink and breed worms, as King David, openly confessing with tears in the mountains, cried out, "My wounds stink and are corrupt," 6 because he had not salted himself with the exercises of self-control, and so subdued his carnal appetites, but self-indulgently had yielded to them, and became corrupted in adultery. And hence, in Leviticus, 7 every gift, unless it be seasoned with salt, is forbidden to be offered as an oblation to the Lord God. Now the whole spiritual meditation of the Scriptures is given to us as salt which stings in order to benefit, and which disinfects, without which it is impossible for a soul, by means of reason, to be brought to the Almighty; for "ye are the salt of the earth," 8 said the Lord to the apostles. It is fitting, then, that a virgin should always love things which are honourable, and be distinguished among the foremost for wisdom and addicted to nothing slothful or luxurious, but should excel, and set her mind upon things worthy of the state of virginity, always putting away, by the word, the foulness of luxury, lest in any way some slight hidden corruption should breed the worm of incontinence; for "the unmarried woman careth for the things of the Lord," how she may please the Lord, "that she may be holy both in body and in spirit," 9 says the blessed Paul. But many of them who consider the hearing of the word quite a secondary matter, think they do great things if they give their attention to it for a little while. But discrimination must be exercised with respect to these; for it is not fitting to impart divine instruction to a nature which is careful about trifles, and low, and which counterfeits wisdom. For would it not be laughable to go on talking to those who direct all their energy towards things of little value, in order that they may complete most accurately those things which they want to bring to perfection, but do not think that the greatest pains are to be taken with those necessary things by which most of all the love of chastity would be increased in them?


  1. Lit. the udder. ↩

  2. Matt. ix. 12. ↩

  3. [I think evidence abounds, in the course of this allegory, that it was designed to meet the painful discussions excited in the Church by the fanatical conduct of Origen, vol. iv. pp. 225-226.] ↩

  4. Lit. "leaps out." ↩

  5. Ecclus. vi. 36. ↩

  6. Ps. xxxvii. 6 (LXX.), xxxviii. 5 (E.V.). ↩

  7. Lev. ii. 13; Mark ix. 40. ↩

  8. Matt. v. 13. ↩

  9. 1 Cor. vii. 34. ↩

  Drucken   Fehler melden
  • Text anzeigen
  • Bibliographische Angabe
  • Scans dieser Version
Übersetzungen dieses Werks
Gastmahl oder Die Jungfräulichkeit (BKV)
The Banquet of the Ten Virgins
Kommentare zu diesem Werk
Einleitung zum „Gastmahl“ von Methodius von Olympus
Elucidations on the Banquet of the Ten Virgins
Note on Methodius

Inhaltsangabe

Theologische Fakultät, Patristik und Geschichte der alten Kirche
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Impressum
Datenschutzerklärung