• Start
  • Werke
  • Einführung Anleitung Mitarbeit Sponsoren / Mitarbeiter Copyrights Kontakt Impressum
Bibliothek der Kirchenväter
Suche
DE EN FR
Werke Athanasius von Alexandrien (295-373) De sententia Dionysii Vertheidigung der Lehre des heiligen Dionysius von Alexandrien. (BKV)

5.

In Pentapolis, in Oberlibyen, theilten damals einige Bischöfe die Ansichten des Sabellius, und brachten es durch ihre ersonnenen Einstreuungen so weit, daß der Sohn S. 261 Gottes kaum mehr in den Kirchen geprediget wurde. Als Dionysius, welcher die Obsorge für die dortigen Kirchen hatte, dieses erfuhr, sandte er zu ihnen, und suchte die Urheber zu bewegen, von dieser verkehrten Ansicht abzulassen. Da aber diese nicht abließen, sondern vielmehr mit noch größerer Unverschämtheit auf ihrer Gottlosigkeit beharrten, war er gezwungen, gegen ihre Unverschämtheit diesen seinen Brief zu schreiben, und das Menschliche des Erlösers aus den Evangelien zu erklären, um, da jene den Sohn mit noch größerer Kühnheit läugneten, und das Menschliche an ihm dem Vater zuschrieben, so darzuthun, daß nicht der Vater, sondern der Sohn für uns Mensch geworden sey, und auf diese Weise die Unwissenden zu überzeugen, daß der Vater nicht Sohn sey, und so endlich dieselben zur wahren Gottheit des Sohnes, und zur Erkenntniß des Vaters zurückzuführen. Dieses ist der Inhalt des Briefes, dieses die Ursache, warum er solches schrieb, nämlich weil jene so unverschämt den wahren Glauben verändern wollten.

pattern
  Drucken   Fehler melden
  • Text anzeigen
  • Bibliographische Angabe
  • Scans dieser Version
Download
  • docxDOCX (45.96 kB)
  • epubEPUB (32.06 kB)
  • pdfPDF (126.38 kB)
  • rtfRTF (87.96 kB)
Übersetzungen dieses Werks
Vertheidigung der Lehre des heiligen Dionysius von Alexandrien. (BKV)
Kommentare zu diesem Werk
Einleitung zur Vertheidigung der Lehre des heiligen Dionysius von Alexandrien

Inhaltsangabe

Theologische Fakultät, Patristik und Geschichte der alten Kirche
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Impressum
Datenschutzerklärung