• Start
  • Werke
  • Einführung Anleitung Mitarbeit Sponsoren / Mitarbeiter Copyrights Kontakt Impressum
Bibliothek der Kirchenväter
Suche
DE EN FR
Werke Dionysius Areopagita, ps. (520) De divinis nominibus Schriften über "Göttliche Namen" (BKV)
Erstes Kapitel: Zweck der Abhandlung. Überlieferung göttlicher Namen.

§ 2.

Über diese überwesentliche und verborgene Gottheit also darf man, wie gesagt, nichts im Widerspruch mit den nach Gottes Willen in den heiligen Schriften uns gewordenen Offenbarungen zu sagen, ja nicht einmal zu denken wagen. Denn wie sie (die Gottheit) selbst über sich in den Schriften gütigerweise überliefert hat, ist Wissen und Schauen von dem, was sie ist, allen Lebenden unzugänglich, weil sie allen überwesentlich entrückt ist. Und du wirst viele unter den Hagiographen1 finden, welche sie nicht bloß als unsichtbar und unfaßbar gefeiert haben, sondern auch als unerforschbar und unaufspürbar, weil es keine Spur von dem gibt, was in ihre verborgene Unermeßlichkeit hineinreicht. Aber wahrhaftig, das Gute ist nicht unmitteilbar für irgendein (anderes) Wesen. Vielmehr läßt es den Strahl, den es in sich selbst beharrlich und unentwegt besitzt, aus Güte in Einstrahlungen, welche den einzelnen Naturen entsprechen, hervorleuchten und richtet nach Möglichkeit zu seiner Beschauung, Gemeinschaft und Ähnlichkeit die heiligen Geister empor, welche auf erlaubte und heilige Weise ihrer Berührung teilhaftig werden,2 welche nicht über ihr Können zu einem höhern S. 22 Grad als zu der in entsprechender Ordnung gewährten Theophanie sich vermessentlich erheben, welche nicht durch Nachgiebigkeit gegen das Schlechtere abwärts gleiten, sondern vielmehr festen Standes und unbeugsam zu dem ihnen entgegenleuchtenden Strahl sich aufrichten und welche in wohlgeordnetem Lieben der ihnen verstatteten Einstrahlungen mit heiliger Ehrfurcht bescheiden und fromm geistlich beflügelt werden.


  1. „Hagiographen“ ist eine weitere Bezeichnung für die inspirierten Autoren des Alten und Neuen Testamentes. ↩

  2. τοὺς ὡς θεμιτὸν αὐτῷ (sc. τῷ ἀγαθῷ) καὶ ἱεροπρεπῶς ἐπιβάλλοντες (νόας). Das bedeutsame Wort ἐπιβάλλειν im Sinne mystisch fühlbarer Erkenntnis Gottes kehrt öfters wieder, z. B. DN. I 4 εἰς τὴν ὑπερούσιον ἀκτῖνα κατὰ τὸ θεμιτὸν ἐπιβάλλομεν. Vgl. DN. II 7. Entsprechend ist der Gebrauch von ἐπιβολή. So heißt es instruktiv ὅταν ἡ ψυχὴ … ταῖς τοῦ ἀπροσίτου φωτὸς ἀκτῖσιν ἐπιβάλλῃ ταῖς ἀνομμάτοις ἐπιβολαῖς DN. IV 11. Vgl. DN. I 4, 5. Daß Plotin und Proklus der gleichen Ausdrücke sich bedienen, erhellt aus den von Koch im Index angeführten Stellen. Die deutschen Mystiker meinen mit ihrem vielgebrauchten attingere Deum auch ein fühlbares außerordentliches Innewerden Gottes. ↩

pattern
  Drucken   Fehler melden
  • Text anzeigen
  • Bibliographische Angabe
  • Scans dieser Version
Download
  • docxDOCX (120.18 kB)
  • epubEPUB (106.91 kB)
  • pdfPDF (390.81 kB)
  • rtfRTF (341.59 kB)
Editionen dieses Werks
ΠΕΡΙ ΘΕΙΩΝ ΟΝΟΜΑΤΩΝ vergleichen
Übersetzungen dieses Werks
Schriften über "Göttliche Namen" (BKV)
Traité des noms divins vergleichen
Kommentare zu diesem Werk
Einleitung: Dionysius Aeropagita über heilige Namen

Inhaltsangabe

Theologische Fakultät, Patristik und Geschichte der alten Kirche
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Impressum
Datenschutzerklärung