• Start
  • Werke
  • Einführung Anleitung Mitarbeit Sponsoren / Mitarbeiter Copyrights Kontakt Impressum
Bibliothek der Kirchenväter
Suche
DE EN FR
Werke Tertullian (160-220) Adversus Valentinianos

Übersetzung ausblenden
Gegen die Valentinianer. (BKV)

4. Cap. Ursprung und bisherige Geschichte der valentinianischen Sekte.

Wir kennen, sage ich, auch ihren Ursprung recht gut und wissen, warum wir sie Valentinianer nennen, obwohl sie den Anschein haben, keine zu sein. Sie haben sich von ihrem Stifter getrennt, aber ihr Ursprung ist dadurch keineswegs verwischt worden, und wenn er vielleicht geändert wird, so ist gerade die Änderung ein Beweis dafür. Valentinus hatte sich Hoffnung auf die Bischofswürde gemacht, weil er begabt und beredt war. S. 106 Als aber ein anderer, der den Vorzug des Martyriums besass, dieselbe erlangt hatte, wurde er unwillig und sagte sich von der Kirchengemeinschaft los, welche im Besitz der authentischen Glaubensregel ist. Wie es bei den Geistern zu gehen pflegt, die vom Streben nach dem Vorrange getrieben sind, dass sie nämlich von Rachsucht in Flammen gesetzt werden, wandte er sich nun der Bekämpfung der Wahrheit zu und geriet, indem er die Samenkörner gewisser alter Lehrmeinungen in sich aufnahm, auf die Abwege des Colarbasus. Diesen Weg hat später Ptolemäus beschritten, indem er die Äonen nach Namen und Zahlen in persönliche Substanzen zerlegte, aber in solche, die ausserhalb Gottes fixiert sind, und die Valentinus in dem Gesamtwesen der Gottheit als Gedanken, Empfindungen und Strebungen eingeschlossen hatte. Es hat sodann auch Herakleon einige Nebenwege von dort abgeleitet, ebenso Sekundus und der Magier Markus. Viele Mühe hat sich Theotimus1 mit der Symbolik des Gesetzes gegeben.

So ist denn eigentlich Valentinus nirgends mehr, und doch gibt es Valentinianer, weil sie von Valentinus abstammen. Heutzutage hält einzig und allein Axionikus in Antiochien das Andenken Valentinins durch Bewahrung seiner unverfälschten Regeln in Ehren. Im übrigen darf diese Häresie so viele Überzeugungen annehmen,2 als eine Gassenhure jeden Tag Schmucksachen für ihre Gestalt anzulegen pflegt. Warum denn auch nicht? Sie setzen in dieser Weise ihren sogenannten bekannten geistigen Keim bei einem jeden voraus. Haben sie irgend eine Neuerung angebracht, so nennen sie ihre Einbildungen sofort Offenbarungen, ihre Erfindungen ein Charisma, nicht Einheit, sondern Mannigfaltigkeit. Daher sehen wir es vorher, dass sie mit Hintansetzung ihres gewöhnlichen Vorgebens meistens in verschiedenen Punkten auseinandergehen, ja sogar in gutem Glauben sagen werden: Das ist nicht so, jenes verstehe ich anders, das erkenne ich nicht an. Denn ihre Glaubensregel wechselt und erneuert ihr Gesicht und hat auch die Farben der Unwissenheit.


  1. Theotimus wird in den Philosophumenen des Hippolyt nicht erwähnt. ↩

  2. Öhler erklärt diese Stelle falsch. ↩

Übersetzung ausblenden
Contre les Valentiniens

IV.

Oui, nous connaissons, je le répète, leur origine; nous savons pourquoi nous leur donnons le nom de Valentiniens, quoiqu'ils le désavouent. Il est bien vrai qu'ils se sont éloignés de leur fondateur; mais ils n'ont point anéanti par là leur origine, et si par hasard ils ont changé, leur changement lui-même témoigne contre eux. Valentin avait espéré l'épiscopat, parce qu'il avait du talent et de l'éloquence. Indigné qu'un autre, par le privilège de son martyre, eût obtenu cette dignité, il rompit violemment avec l'Eglise qui professe la foi véritable; et, fidèle à l'exemple de ces ames qui, en aspirant aux honneurs, brûlent du désir de la vengeance, il s'appliqua tout entier à ruiner la vérité. Trouvant le germe d'une ancienne opinion, il fraya le chemin à Colarbase. Vint ensuite Ptolémée, qui distingua les noms et le nombre des Eons en substances personnelles, mais déterminées hors de Dieu, tandis que Valentin les avait renfermées dans l'essence de la divinité, sous le titre de sentiments, d'affections et de mouvements. Héracléon, Secondus, et le Magicien Marc, firent faire à la doctrine quelques pas. Quant à Théotime, il s'occupa surtout des images de la loi. Ainsi, de Valentin, il n'en est plus question aujourd'hui; et cependant ces hérétiques s'appellent Valentiniens, parce qu'ils ont commencé avec Valentin. Axionique, jusqu'à ce jour, est le seul qui, dans Antioche, console la mémoire de Valentin par une fidélité rigoureuse à l'institution primordiale. D'ailleurs cette hérésie s'est émancipée jusqu'à se transformer autant de fois que l'impure courtisane a l'habitude de travestir ses traits et ses vêtements. Pourquoi n'en serait-il pas ainsi? Ils trouvent dans chacun d'eux leur semence spirituelle. Ont-ils inventé quelque nouveauté, sur-le-champ ils appellent révélation, ce qui n'est que conjecture, don sacré, ce qui n'est qu'invention humaine, diversité, ce qui est unité. Voilà pourquoi nous remarquons, sans parler de leur dissimulation ordinaire, que la plupart d'entre eux sont divisés. Sur certains points, il vous diront même avec sincérité: « Cela n'est point ainsi; j'entends cela autrement; cela, je ne le reconnais pas. » En effet, c'est par la diversité que l'on innove dans la règle: elle a même les couleurs de l'ignorance.

  Drucken   Fehler melden
  • Text anzeigen
  • Bibliographische Angabe
  • Scans dieser Version
Editionen dieses Werks
Adversus Valentinianos vergleichen
Übersetzungen dieses Werks
Against the Valentinians vergleichen
Contre les Valentiniens
Gegen die Valentinianer. (BKV)

Inhaltsangabe

Theologische Fakultät, Patristik und Geschichte der alten Kirche
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Impressum
Datenschutzerklärung