• Start
  • Werke
  • Einführung Anleitung Mitarbeit Sponsoren / Mitarbeiter Copyrights Kontakt Impressum
Bibliothek der Kirchenväter
Suche
DE EN FR
Werke Tertullian (160-220) Adversus Valentinianos Gegen die Valentinianer. (BKV)

2. Cap. Sie verschreien die wahren Christen als einfältig und unwissend, während doch Christus die Einfalt lobte, und wenig wissen besser ist als schlechtes wissen.

Darum eben gelten wir bei ihnen als Einfältige, und bloss als das, nicht auch als Weise; gerade als ob die Einfalt sich sofort von der Weisheit trennen müsste, während doch der Herr beides verbindet: „Seid klug wie die Schlangen und einfältig wie die Tauben.“1 Oder wenn wir dadurch, dass wir die Einfalt besitzen, gleich zu Thoren werden, müssen dann nicht auch sie zu nicht Einfältigen werden darum, weil sie weise sind? Wer die Einfalt nicht besitzt, ist ein Bösewicht, wie der, welcher die Weisheit nicht besitzt, ein Thor. Da will ich dann lieber zu letztern gezählt werden, weil ihr Fehler geringer ist, wofern nämlich wenig wissen den Vorzug verdient vor schlechter wissen, irren besser ist als betrügen. Nun sagt aber die Sophia, nicht die des Valentin, sondern die des Salomo, dass „in Einfalt des Forschens das Angesicht des Herrn erwartet wird“2. Sodann waren es die unmündigen Kinder, welche um das Zeugnis Christi willen ihr Blut hingaben. Soll ich etwa die, welche „Kreuzige ihn“ schreien, Kinder nennen? Sie waren weder Kinder noch Unmündige, d. h. Einfältige. Auch befiehlt uns der Apostel „wieder Kinder zu werden im Herrn“, wie Kinder an Bosheit durch die Einfalt, so schliesslich weise durch Einsicht. Ich habe mich zugleich der Ordnung der Weisheit hingegeben, die aus Einfalt hervorgeht. In Summa, die Taube dient gewöhnlich als Bild Christi, die Schlange aber pflegt den Versucher zu machen. Jene war von Anbeginn an auch Herold des göttlichen Friedens, diese Räuberin des göttlichen Ebenbildes. So wird die Einfalt, auch wenn sie allein steht, leichter imstande sein, Gott zu erkennen und zu offenbaren, die Klugheit aber für sich allein eher, ihn auszuspionieren und zu verraten.3


  1. Matth. 10. 16. ↩

  2. Weish. 1, 1. ↩

  3. Ersteres that der Versucher, das zweite der abtrünnige Judas. ↩

pattern
  Drucken   Fehler melden
  • Text anzeigen
  • Bibliographische Angabe
  • Scans dieser Version
Download
  • docxDOCX (50.27 kB)
  • epubEPUB (40.40 kB)
  • pdfPDF (146.69 kB)
  • rtfRTF (84.47 kB)
Editionen dieses Werks
Adversus Valentinianos vergleichen
Übersetzungen dieses Werks
Against the Valentinians vergleichen
Contre les Valentiniens vergleichen
Gegen die Valentinianer. (BKV)

Inhaltsangabe

Theologische Fakultät, Patristik und Geschichte der alten Kirche
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Impressum
Datenschutzerklärung