• Start
  • Werke
  • Einführung Anleitung Mitarbeit Sponsoren / Mitarbeiter Copyrights Kontakt Impressum
Bibliothek der Kirchenväter
Suche
DE EN FR
Werke Tertullian (160-220) De exhortatione castitatis Einleitung: Kathechteische Schriften (Über die Schauspiele, Über die Idolatrie, über den weiblichen Putz, An die Märtyrer, Zeugnis der Seele, über die Busse, über das Gebet, über die Taufe, gegen die Juden, Aufforderung zur Keuschheit)

Ueber die Schauspiele.

Beschäftigen wir uns zuerst mit der Schrift über die Schauspiele. Spiele aller Art wiederholten sich zu Rom und in den großen Provinzialstädten jahraus jahrein an bestimmten Tagen. Man hat daher durchaus nicht nötig, für Abfassung dieser Schrift nach einer spe­ziellen Veranlassung zu suchen und etwa die 204 S. 88 stattfindenden Säkularspiele dafür anzusehen, da auf diese ohnehin nicht im mindesten Bezug genommen wird. Die Schrift verrät durch ihren Inhalt nicht, daß sie irgend eines speziellen Vorkommnisses halber geschrie­ben ist, sondern ist rein theoretisch gehalten und forscht mit historischer Gründlichkeit und vollständiger Ruhe den Ursprüngen der einzelnen Arten von Spielen nach, um zu zeigen, daß sie sämtliсh, auch die unschul­digeren Arten, mit dem Götterdienste zusammenhängen und sich darum für den Christen aus diesem einzigen Grunde schon verbieten, wenn sich auch kein direktes Verbot derselben in der Hl. Schrift finde.

Anspielungen oder Hinweise auf gleichzeitige oder vorangegangene Verfolgung finden sich ebenfalls nicht. Alles deutet vielmehr darauf hin, daß diese Schrift zur Zeit einer längeren Ruhe abgefaßt ist; denn nur wäh­rend einer solchen konnte die Unsitte, daß Christen den Zirkus und die Rennbahn besuchten, um sich greifen. Die Fernhaltung davon war ja sonst so sehr christliche Sitte, daß sie als ein Kennzeichen der Christen galt1Die erste Hälfte der Schrift c. 4-13 beleuchtet den Gegenstand, wie gesagt, vom geschichtlichen Stand­punkte aus und ist etwas mit abstruser Gelehrsamkeit und Dingen überladen, die uns sehr fern liegen und nur von lokalem und vorübergehendem Interesse sind. Die zweite Hälfte c. 14-24 zeigt, daß die Teilnahme an den Spielen der christlichen Heiligkeit im allgemeinen und einzelnen Tugenden im besonderen widerstrebe, und ist reich an fruchtbringenden Gedanken.

Die Abhandlung über die Spiele wird bereits in der über die Idololatrie zitiert2 und inhaltlich dient die eine zur Ergänzung der andern. Sie liegen allen äuße­ren und inneren Anzeichen nach zeitlich nicht weit von­einander ab. Ort der Abfassung war jedenfalls nicht Rom3, also sicher Karthago.


  1. De spect. c. 24. ↩

  2. De idol. c. 13. ↩

  3. De spect. c. 7: illa urbs. ↩

pattern
  Drucken   Fehler melden
  • Text anzeigen
  • Bibliographische Angabe
  • Scans dieser Version
Download
  • docxDOCX (30.88 kB)
  • epubEPUB (17.12 kB)
  • pdfPDF (60.23 kB)
  • rtfRTF (34.66 kB)
Editionen dieses Werks
De Exhortatione Castitatis
Übersetzungen dieses Werks
Exhortation à la chasteté
On Exhortation to Chastity
Über die Aufforderung zur Keuschheit (BKV)
Kommentare zu diesem Werk
Einleitung: Kathechteische Schriften (Über die Schauspiele, Über die Idolatrie, über den weiblichen Putz, An die Märtyrer, Zeugnis der Seele, über die Busse, über das Gebet, über die Taufe, gegen die Juden, Aufforderung zur Keuschheit)
Elucidations - On Exhortation to Chastity

Inhaltsangabe

Theologische Fakultät, Patristik und Geschichte der alten Kirche
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Impressum
Datenschutzerklärung