• Start
  • Werke
  • Einführung Anleitung Mitarbeit Sponsoren / Mitarbeiter Copyrights Kontakt Impressum
Bibliothek der Kirchenväter
Suche
DE EN FR
Werke Augustinus von Hippo (354-430) Sermo de symbolo ad catechumenos Vier Bücher über das Symbolum an die Katechumenen (BKV); Buch 2-4 ist von Quodvultdeus
Erstes Buch.

3. Zum Heile der Menschen wurde Gott der Sohn Mensch aus Maria der Jungfrau. Seine ewige Geburt aus dem Vater. Durch sein Leiden hat er uns einen großen Lohn verdient, wenn wir ihm und dem Dulder Job ähnlich uns bewähren.

Aber sehen wir, was jener Gott, der einzige Sohn Gottes des allmächtigen Vaters, für uns gethan und unsertwegen gelitten habe. „Er ist geboren vom hl. Geiste und der Jungfrau Maria.“ Jener große dem Vater gleiche Gott, geboren vom heiligen Geiste und der Jungfrau Maria, ist demüthig, um die Hochmüthigen zu heilen. Es erhöhte sich der Mensch und fiel, es erniedrigte sich Gott und richtete ihn auf. Was ist Christi Erniedrigung ? Gott reichte dem gefallenen Menschen die Hand: wir sind gefallen, und Jener stieg herab; wir lagen zu Boden. und er beugte sich zu uns nieder. Wir wollen ihn anfassen und aufstehen, um nicht der Strafe zu verfallen. Das also ist seine Herablassung, daß er geboren wurde vom hl. Geiste und der Jungfrau Maria. Seine menschliche Geburt selbst ist niedrig und erhaben. Warum niedrig? Weil er als Mensch von Menschen geboren wurde. Warum erhaben? Weil er von einer Jungfrau geboren wurde. Eine Jungfrau empfing, eine Jungfrau gebar und blieb auch nach der Geburt Jungfrau. Was folgt dann? „Gelitten unter Pontius Pilatus.“ Dieser Pontius Pilatus begleitete die Präseswürde und war selbst Richter, als Christus gelitten hat. Durch den Namen des Richters wurde die Zeit bezeichnet, zu der er unter Pontius Pilatus gelitten hat, also die Zeit seines Leidens, seiner Kreuzigung, seines Todes und seiner Begräbniß. Wer? Was? Für wen? Wer? Der einzige Sohn Gottes S. 360 unser Herr. Was? Er wurde gekreuziget, starb und wurde begraben. Für wen? Für gottlose Sünder! Das ist eine große Ehre und Gnade! „Wie will ich dem Herrn vergelten für Alles, was er mir erwiesen hat?“1

Er wurde geboren vor allen Zeiten, geboren vor allen Generationen. Er wurde „vor“ geboren. Vor was, da es dort kein „vor“ gibt? Denkt euch durchaus keine Zeit vor der Geburt Christi aus dem Vater! Ich spreche nämlich von jener Gehurt, gemäß welcher unser Herr der alleinige Sohn des allmächtigen Gottes ist; von dieser rede ich zuerst. Denket bei dieser Geburt nicht an den Anfang einer Zeit, denket euch keinen Moment der Ewigkeit, da der Vater war und der Sohn nicht war! Seitdem der Vater ist, seitdem ist auch der Sohn. Und was sage ich „seitdem“, da es dort keinen Anfang gibt? Daher ist der Vater immer ohne Anfang, und der Sohn ist immer ohne Anfang. „Aber wie ist er geboren, wenn er keinen Anfang hat?“ Vom Ewigen als der Mitewige. Niemals ist der Vater gewesen, ohne daß der Sohn war, und doch ist der Sohn vom Vater gezeugt! Was bietet uns irgend ein Gleichniß? Wir leben in irdischen Dingen, auf der sichtbaren Welt. Es gebe mir die Erde ein Gleichniß; sie gibt keines! Es gebe mir das Element des Wassers irgend ein Gleichniß; es hat keines aufzuweisen. So gebe mir irgend ein Thier ein Gleichniß; auch Dieß vermag es nicht! Das Thier zeugt zwar und es gibt ein Zeugendes und ein Gezeugtes; aber der Vater ist vorher und nachher wird der Sohn geboren. Lasset uns einen Gleichzeitigen finden und an einen Gleichewigen glauben! Es wird uns vielleicht Jemand in Spannung versetzen und sagen: Wie kann ein seinem Sohne gleichzeitiger Vater und ein seinem Vater gleichzeitiger Sohn gefunden werden? Um zu zeugen geht der Vater dem Alter nach voraus, und um geboren zu werden folgt ihm der Sohn S. 361 an Alter nach; aber wie kann denn unter diesen Verhältnissen ein seinem Sohne gleichzeitiger Vater oder ein seinem Vater gleichzeitiger Sohn gefunden werden? Denkt euch das Feuer als Vater, seinen Glanz als Sohn, und wir haben Gleichzeitige gefunden. Vom Momente seines Entstehens an zeugt das Feuer den Glanz, und es ist weder das Feuer vor dem Glanze, noch der Glanz nach dem Feuer. Und wenn wir nach dem Zeugenden fragen, ob es das Feuer oder der Glanz sei, so fällt es euch durch euer natürliches Gefühl als die dem Geiste angeborne Klugheit sofort ein, und ihr ruft alle: Das Feuer zeugt den Glanz und nicht der Glanz das Feuer. Sehet ein anfangender Vater, sehet zugleich mit ihm ein Sohn, der ihm weder vorhergeht noch nachfolgt. Daher haben wir einen anfangenden Vater und einen zugleich mit ihm anfangenden Sohn. Wenn ich euch nun einen anfangenden Vater und einen zugleich mit ihm anfangenden Sohn gezeigt habe, so glaubet an den nicht anfangenden Vater und mit ihm an den ebenfalls nicht anfangenden Sohn; jener ist ewig, dieser mitewig. Wenn ihr fortschreitet, werdet ihr es verstehen; geht euch nur Mühe, fortzuschreiten! Den Anfang habt ihr, aber ihr müßt wachsen, weil Niemand vollkommen entwickelt anfängt. Dem Sohne Gottes war es gestattet, vollkommen geboren zu werden, weil er zeitlos geboren wurde, als gleichewig dem Vater und Allem vorangehend nicht durch Alter, sondern durch die Ewigkeit. Jener Geborne ist also mit dem Vater gleich ewig, und von dieser Zeugung sagte der Prophet:2 „Wer wird seine Zeugung erzählen?“

Zeitlos wurde er vom Vater geboren, in der Fülle der Zeiten ist er aus der Jungfrau geboren worden. Dieser Geburt sind in Rückficht auf eine günstige Zeit Zeiten vorausgegangen. Als er wollte, als er seine Zeit erkannte, ist er geboren worden; denn er wurde nicht gegen seinen Willen geboren. Niemand von uns wird geboren, S. 362 weil er es will, und Niemand stirbt, wann er will. Jener wurde geboren, als er wollte, und starb, als er sterben wollte; wie er wollte, wurde er von einer Jungfrau geboren, und er starb, wie er wollte, am Kreuze. Er that, was er wollte, weil er so Mensch war, daß Gott in ihm sich verbarg. Der annehmende Gott und der angenommene Mensch3 sind ein Christus, Gott und Mensch. Was soll ich von seinem Kreuze sprechen und welcher Worte mich bedienen? Die äusserste Todesart wählte er, damit seine Märtyrer sich vor keiner fürchteten. Seine Lehre zeigte er uns in seinem Menschenwandel, und ein Beispiel der Geduld gab er uns am Kreuze. Im Kreuze liegt sein Werk, denn er wurde gekreuziget: das Kreuz ist demnach ein Beispiel des Werkes und die Auferstehung die Belohnung des Werkes. Am Kreuze zeigte er uns, was wir tragen, und in seiner Auferstehung, was wir hoffen sollen. Als der höchste Kampfspielgeber sagte er: „Thu’ und nimm. Thu’ das Werk und empfange den Preis, kämpfe im Wettstreite, und du wirst gekrönt werden.“4 Was ist das Werk? Gehorsam. Was ist die Belohnung? Auferstehung ohne Tod. Warum fügte er hinzu „ohne Tod“? Weil Lazarus auferstand5 und wieder gestorben ist; Christus aber stand auf, und er stirbt nicht mehr, der Tod hat keine Gewalt mehr über ihn.6

Die Schrift sagt:7 „Von der Geduld des Job habt Ihr gehört, und das Ende des Herrn habt ihr gesehen.“ Wenn man liest, was Job ertragen, wird man aufgemuntert, man erschrickt und bebt. Und was erhielt er hiefür? Das Doppelte von Dem, was er verloren hatte. Soll also der Mensch wegen zeitlicher Belohnungen sich Geduld wünschen und sagen: Wenn ich Schaden erleide, so wird mir Gott doppelt so viel Söhne zurückgeben? Job erhielt S. 363 Alles doppelt zurück, und doch zeugte er nur so viele Söhne, als er hinausgetragen hatte. Es ist also nicht das Doppelte? Es ist in allweg das Doppelte, weil auch diese lebten. Niemand sage: Ich will die Leiden tragen, und Gott wird mir wie Job das Doppelte zurückgeben. Das wäre nicht mehr Geduld, sondern Habsucht. Denn wenn jener Heilige nicht Geduld gehabt und Alles, was ihn traf, standhaft ertragen hätte, so würde ihm nicht der Herr ein Zeugniß ausgestellt und gesagt haben:8 „Hast du beachtet meinen Knecht Job? Denn ihm ist Keiner gleich auf Erden, ein Mann ohne Klage, ein wahrer Verehrer Gottes!“ Welches Zeugniß, meine Brüder, verdiente dieser hl. Mann vom Herrn? Und doch wollte ihn sein böses Weib durch ihre Überredung tauschen, indem auch sie die Rolle9 jener Schlange spielte, welche den ersten Menschen im Paradiese Gott abwendig gemacht hat, und ebenso jetzt einen gottgefälligen Menschen durch Einflüsterung von Gotteslästerung verführen zu können glaubte. Wie Vieles hat er erduldet, Brüder? Wer kann so Vieles dulden in seiner Habe, in seinem Hause, in seinen Söhnen, in seinem Fleische und in Jener, die allein übrig geblieben war, in seinem Weibe, der Versucherin? Aber auch sie, die übrig geblieben war, hätte er (der Teufel) längst ihm genommen, wenn er sich nicht eine Gehilfin bewahrt hätte; da er den ersten Menschen durch Eva besiegt hatte, so hat er eine Eva vor dem Tode bewahrt. Wie Vieles hat er also erduldet? Er verlor seine ganze Habe, sein Haus stürzte zusammen, leider nicht allein, es begrub auch seine Söhne! Aber da die Geduld in ihm einen hohen Rang einnahm, so höret seine Antwort:10 „Der Herr hat’s gegeben, der Herr hat’s genommen. Wie es dem Herrn gefallen hat, also ist es geschehen. S. 364 Der Name des Herrn sei gepriesen!“ Der nahm es, der es gegeben; kam der Geber deßhalb auch um? Er hat nur genommen, was er gab. Gleichsam als sagte Job: Er hat mir Alles genommen, nehme er immerhin Alles und entlasse mich nackt, nur sich selbst lasse er mir! Denn was wird mir fehlen, wenn ich Gott habe? Oder was nützt mich Anderes, wenn ich Gott nicht habe?

Man ging an sein Fleisch: vom Kopfe bis zu den Füßen wurde er von Verwundung getroffen, der Eiter floß herab, er wimmelte von Würmern, und doch zeigte er sich unerschütterlich in seinem Gotte und befestigte sich noch mehr in ihm. Sein Weib, die Gehilfin des Teufels, nicht die Trösterin ihres Mannes, suchte ihn zur Lästerung zu bereden. „Wie lange,“ sprach sie, „willst du all Dieß leiden? Lästere den Herrn und stirb!“11 Weil er also erniedrigt worden war, sollte er erhöht werden! Und auch Das hat Gott gethan, bloß um es den Menschen zu zeigen; denn er selbst hat im Himmel seinem Knechte Größeres aufbewahrt. Den erniedrigten Job erhöhte er, den erhöhten Teufel erniedrigte er; denn „Diesen erniedrigt und Jenen erhöhet er.“12 Wenn Jemand, geliebteste Brüder, derartige Heimsuchungen duldet, so erwarte er ja nicht hienieden den Lohn; wenn er z. B. zeitlichen Schaden leidet, spreche er die Worte: „Der Herr hat’s gegeben, der Herr hat’s genommen; der Name des Herrn sei gepriesen,“ nicht in der Absicht aus, das Doppelte zu erhalten. Die Geduld lobpreise den Herrn und nicht die Habsucht! Wenn du das Verlorene doppelt wieder zu erhalten suchst, so lobst du ihn aus Begierlichkeit und nicht aus Liebe. Als Job Alles ertrug, hoffte er nicht das Doppelte zu erhalten, weder bei seinem ersten Bekenntnisse, nachdem er zeitlichen Schaden gelitten und seine Söhne begraben hatte, noch bei seinem S. 365 zweiten Bekenntnisse, als er schon die Qualen der Wunden in seinem Fleische fühlte. Die Wahrheit meiner Worte kann man leicht nachweisen. Die Worte seines ersten Bekenntnisses lauten: „Der Herr hat’s gegeben, der Herr hat’s genommen; wie es dem Herrn gefiel, also ist es geschehen. Der Name des Herrn sei gepriesen.“ Er hätte sagen können: Der Herr hat’s gegeben, der Herr hat’s genommen, er kann wieder geben, was er genommen hat, ja er kann mehr zurückbringen, als er nahm. So drückte er sich nicht aus, sondern er sprach: „Wie es dem Herrn gefiel, also ist es geschehen;“ weil es ihm gefällt, soll es auch mir gefallen! Was dem guten Herrn gefiel, das mißfalle nicht dem untergebenen Knechte; was dem Arzte gefiel, das mißfalle nicht dem Kranken. Höre sein zweites Bekenntniß! „Du redest,“ sagte er zu seinem Weibe, „wie eine von den thörichten Weibern. Haben wir das Gute von der Hand Gottes empfangen, warum sollten wir das Böse nicht ertragen?“13 Er fügte nicht hinzu, was er ohne zu lügen hätte hinzusetzen können: „Der Herr kann auch mein Fleisch in den alten Stand versetzen und Dasjenige vermehren, was er genommen hat.“ Er wollte selbst den Schein vermeiden, als habe er in dieser Hoffnung seine Leiden ertragen. Er sagte es nicht und hoffte es nicht. Aber zu unserer Belehrung hat es ihm der Herr gegen seine Hoffnung gewährt. Daran sollen wir erkennen, daß ihm Gott beistand. Denn wenn ihm Gott jene Güter nicht zurückgegeben hatte, so könnten wir auch seine verborgene Krone nicht im Mindesten wahrnehmen.

Um uns zur Geduld und zur Hoffnung auf die Zukunft und nicht um uns zur Erwerbung des Lohnes für die Gegenwart zu ermahnen, sagt deßhalb die Schrift:14 „Ihr habt von der Geduld des Job gehört und das Ende des Herrn gesehen.“ Warum heißt es: „Ihr habt von der Geduld des Job gehört und das Ende des Herrn selbst gesehen?“ Wenn du deinen Mund öffnetest, um Doppeltes zu S. 366 sagen, so würdest du damit sagen:15 Gott Dank! Ich will aushalten, ich empfange Doppeltes wie Job: die Geduld des Job und das Ende des Herrn. Wir kennen die Geduld des Job und kennen das Ende des Herrn. Welches Ende des Herrn? „Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“16 Das sind die Worte des am Kreuze hängenden Herrn. Er hat ihn bezüglich des gegenwärtigen Glückes verlassen, aber er verließ ihn nicht in Hinsicht auf die ewige Unsterblichkeit. Das ist das Ende des Herrn! Die Juden halten ihn fest, die Juden verhöhnen ihn, die Juden binden ihn, sie krönen ihn mit Dornen und entehren ihn durch den Auswurf ihres Mundes, sie geisseln ihn und bedecken ihn mit Schmach, sie hängen ihn am Kreuze auf und durchbohren ihn mit einer Lanze, und zuletzt begraben sie ihn, als wäre er verloren. Aber für wen ist er verloren? Für sie, die ihn verhöhnten. Deßhalb habe Geduld, damit du auferstehest und nicht sterbest d. h. niemals sterbest wie Christus.17 Denn so lesen wir:18 „Da Christus auferstand ist von den Todten, stirbt er nicht mehr.“


  1. Ps. 115, 12. ↩

  2. Is. 53, 8. ↩

  3. Susceptor Deus et homo susceptus. ↩

  4. Anspielung auf I. Kor. 9, 24. ↩

  5. Joh. 11, 44. ↩

  6. Röm. 6, 9. ↩

  7. Jak. 5, 17. ↩

  8. Job 1, 8 statt homo sine querela versus Dei cultor liest die Vulgata: homo simplex et rectus aestimans Deum. ↩

  9. Text: figuram habens. ↩

  10. Job 1, 21. ↩

  11. Job 2, 9. Die Vulgata: Adhuc tu permanes in simplicitate tua? benedic Deo et morere. ↩

  12. Ps. 74, 8. ↩

  13. Job 2, 10. ↩

  14. Jak. 5, 11. ↩

  15. Text: Fauces si aperires ad dupla diceres. ↩

  16. Matth. 27, 46. ↩

  17. Joh. 11, 26. Qui vivit et credit in me, non moriebur in aeternum. ↩

  18. Röm. 6, 9. ↩

pattern
  Drucken   Fehler melden
  • Text anzeigen
  • Bibliographische Angabe
  • Scans dieser Version
Download
  • docxDOCX (112.54 kB)
  • epubEPUB (110.92 kB)
  • pdfPDF (362.76 kB)
  • rtfRTF (280.69 kB)
Übersetzungen dieses Werks
Vier Bücher über das Symbolum an die Katechumenen (BKV); Buch 2-4 ist von Quodvultdeus
Kommentare zu diesem Werk
Einleitung

Inhaltsangabe

Theologische Fakultät, Patristik und Geschichte der alten Kirche
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Impressum
Datenschutzerklärung