• Start
  • Werke
  • Einführung Anleitung Mitarbeit Sponsoren / Mitarbeiter Copyrights Kontakt Impressum
Bibliothek der Kirchenväter
Suche
DE EN FR
Werke Tertullian (160-220) De oratione

Edition ausblenden
De Oratione

II.

[1] Incipit a testimonio Dei et merito fidei, cum dicimus: PATER QVI IN CAELIS ES, nam et Deum oramus et fidem commendamus, cuius meritum est haec appellatio. Scriptum est: Qui in eum crediderint, dedit eis potestatem ut filii Dei uocentur. [2] Quanquam frequentissime Dominus patrem nobis pronuntiauit Deum, imo et praecepit ne quem in terris patrem uocemus, nisi quem habemus in caelis. Itaque sic adorantes etiam praeceptum obimus. [3] Felices qui patrem agnoscunt! Hoc est quod Israeli exprobratur, quod caelum ac terram Spiritus contestatur, Filios, dicens, genui et illi me non agnouerunt. [4] Dicendo autem Patrem Deum quoque cognominamus. Appellatio ista et pietatis et potestatis est. [5] Item in Patre Filius inuocatur. Ego enim, inquit, et Pater unum sumus. [6] Ne mater quidem Ecclesia praeteritur, siquidem in filio et patre mater recognoscitur, de qua constat et patris et filii nomen. [7] Vno igitur genere aut uocabulo et Deum cum suis honoramus, et praecepti meminimus et oblitos patris denotamus.

Übersetzung ausblenden
Über das Gebet (BKV)

2. Kap. Das Vaterunser. Bedeutung der Anrede.

Es hebt an mit einem Zeugnis für Gott und einer S. 250Errungenschaft des Glaubens, wenn wir sagen: Vater, der du bist in den Himmeln, Denn wir beten damit Gott an und legen unsern Glauben dar, von welchem diese Anrede ein Ergebnis ist. Es steht geschrieben: „Denen, welche an ihn glauben werden, hat er Gewalt gegeben, daß sie Kinder Gottes genannt werden“1. Auch der Herr selbst hat uns sehr häufig Gott als den Vater verkündet, ja er hat sogar vorgeschrieben, keinen ändern auf Erden Vater zu nennen, als nur den, welchen wir im Himmel haben2. Folglich erfüllen wir, wenn wir so beten, auch ein Gebot, Glücklich die, welche den Vater erkennen! Das ist es gerade, was Israel zum Vorwurf gemacht wird und wofür der Geist Himmel und Erde zu Zeugen anruft, wenn er sagt: „Söhne habe ich gezeugt, und sie erkennen mich nicht an“3. Wenn wir aber sagen: „Vater“, so erkennen wir damit zugleich auch die Gottheit an. Diese Anrede ist Ausdruck des Kindesverhältnisses und der Macht, Im Vater wird auch der Sohn angerufen, denn es heißt: „Ich und der Vater sind eins“4. Nicht einmal die Mutter, die Kirche, wird übergangen. Im Sohne und im Vater wird ja die Mutter erkannt; in ihr findet die Benennung Vater und Sohn ihre Grundlage. So ehren wir also in diesem einen Verwandtschaftsverhältnis oder der einen Bezeichnung Gott mit den Seinigen, sind eines Gebotes eingedenk und sprechen eine Mißbilligung aus gegen diejenigen, welche des Vaters vergessen haben.


  1. Joh. 1,12. ↩

  2. Matth. 23,9. ↩

  3. Is. 1,2. ↩

  4. Joh. 10,30. ↩

  Drucken   Fehler melden
  • Text anzeigen
  • Bibliographische Angabe
  • Scans dieser Version
Editionen dieses Werks
De Oratione
Übersetzungen dieses Werks
De l'oraison dominicale vergleichen
On Prayer vergleichen
Über das Gebet (BKV)
Kommentare zu diesem Werk
Einleitung: Kathechteische Schriften (Über die Schauspiele, Über die Idolatrie, über den weiblichen Putz, An die Märtyrer, Zeugnis der Seele, über die Busse, über das Gebet, über die Taufe, gegen die Juden, Aufforderung zur Keuschheit)

Inhaltsangabe

Theologische Fakultät, Patristik und Geschichte der alten Kirche
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Impressum
Datenschutzerklärung