• Home
  • Works
  • Introduction Guide Collaboration Sponsors / Collaborators Copyrights Contact Imprint
Bibliothek der Kirchenväter
Search
DE EN FR
Works Tatian (120-173) Oratio ad Graecos

Edition Hide
Oratio ad Graecos

2

Τί γὰρ σεμνὸν φιλοσοφοῦντες ἐξηνέγκατε; τίς δὲ τῶν πάνυ σπουδαίων ἀλαζονείας ἔξω καθέστηκεν; Διογένης πιθάκνης καυχήματι τὴν αὐτάρκειαν σεμνυνόμενος πολύποδος ὠμοβορίᾳ πάθει συσχεθεὶς εἰλεῷ διὰ τὴν ἀκρασίαν ἀποτέθνηκεν. Ἀρίστιππος ἐν πορφυρίδι περιπατῶν ἀξιοπίστως ἠσωτεύσατο. Πλάτων φιλοσοφῶν ὑπὸ Διονυσίου διὰ γαστριμαργίαν ἐπιπράςκετο. καὶ Ἀριστοτέλης ἀμαθῶς ὅρον τῇ προνοίᾳ θεὶς καὶ τὴν εὐδαιμονίαν ἐν οἷς ἠρέσκετο περιγράψας, λίαν ἀπαιδεύτως Ἀλέξανδρον τὸ μεμηνὸς μειράκιον ἐκολάκευεν, ὅστις Ἀριστοτελικῶς πάνυ τὸν ἑαυτοῦ φίλον διὰ τὸ μὴ βούλεσθαι προσκυνεῖν αὐτὸν καθείρξας ὥσπερ ἄρκτον ἢ πάρδαλιν περιέφερε. πάνυ γοῦν ἐπείθετο τοῖς τοῦ διδασκάλου δόγμασιν τὴν ἀνδρείαν καὶ τὴν ἀρετὴν <ἐν> συμποσίοις ἐπιδεικνύμενος καὶ τὸν οἰκεῖον καὶ πάνυ φίλτατον διαπείρων τῷ δόρατι καὶ πάλιν κλαίων καὶ ἀποκαρτερῶν προφάσει λύπης, ἵν' ὑπὸ τῶν οἰκείων μὴ μισηθῇ. γελάσαιμι δ' ἂν καὶ τοὺς μέχρι νῦν τοῖς δόγμασιν αὐτοῦ καταχρωμένους, οἳ τὰ μετὰ σελήνην ἀπρονόητα λέγοντες εἶναι, προσγειότεροι παρὰ τὴν σελήνην ὑπάρχοντες καὶ κατώτεροι τοῦ ταύτης δρόμου, προνοοῦσι τῶν ἀπρονοήτων· παρ' οἷς δὲ οὐκ ἔστι κάλλος, οὐ πλοῦτος, οὐ ῥώμη σώματος, οὐκ εὐγένεια, παρὰ τούτοις οὐκ ἔστι κατὰ τὸν Ἀριστοτέλην τὸ εὔδαιμον. καὶ οἱ τοιοῦτοι φιλοσοφείτωσαν.

Translation Hide
Rede an die Bekenner des Griechentums (BKV)

2.

(1) Und was habt ihr denn erst Erhabenes in der Philosophie hervorgebracht? Welcher von eueren ganz bedeutenden Philosophen hat Großsprecherei gemieden? (2) Diogenes, der mit seinem Faß renommierte und mit seiner Enthaltsamkeit prahlte, starb ob seiner Unmäßigkeit an einer schmerzhaften Darmverschlingung, da er einen Meerpolypen roh verschlungen hatte1. (3) Aristippos, der Philosoph im Purpurmantel, war ein scheinheiliger Lüstling2. (4) Platon samt seiner Weltweisheit wurde von Dionysius wegen seiner Völlerei verkauft3. (5) Und Aristoteles, der in seiner Unwissenheit der Vorsehung Schranken gesetzt und die Glückseligkeit als das, woran er Behagen finde, definiert hat, (6) schmeichelte ganz S. 198 unpädagogisch dem tollen Jungen Alexander, der nun echt aristotelisch seinen Freund4, weil er ihn nicht anbeten wollte, in einen Käfig sperrte und wie einen Bären oder Panther mit sich herumführte. (7) Dafür befolgte Alexander allerdings die Lehren des Meisters, indem er seine Männlichkeit und Tapferkeit in Gelagen bewies, seinen Genossen und Busenfreund5 mit dem Speere durchbohrte und dann weinte und fastete unter dem Vorwand der Trauer, um nicht den Abscheu seiner Leute zu erregen. (8) Lachen möchte ich vollends über diejenigen, die noch heute die Lehren des Aristoteles praktizieren und für die Dinge unter dem Mond zwar keine Vorsehung anerkennen, aber trotzdem, obwohl sie der Erde näher sind als der Mond und tiefer stehen als seine Bahn, dort Vorsehung spielen, wo sie die Vorsehung leugnen: (9) denn wem Schönheit, Reichtum, Körperkraft, Adel versagt sind, für den gebe es keine Glückseligkeit, sagt Aristoteles6. Und solche Leute sollen philosophieren!


  1. Vgl. Lukian vit. auct. 10 ; Plutarch de es. carn. I 6. ↩

  2. *S. TsgA S. 21. ↩

  3. Vgl. Tertull. apol. 46. ↩

  4. Den Historiker Kallisthenes, einen Neffen des Aristoteles, vgl. Curt. VIII 5; Plut. Alex. 52 ff. ↩

  5. Den Feldherrn Kleitos, vgl. Curt, VIII 4 f.; Arr. IV 14; Plut. Alex. 51 f.; Sen. de ira III 17. ↩

  6. Tatians Tadel bezieht sich auf Arist. Nikom. Eth. X 9; vgl. ebd. I 10. ↩

  Print   Report an error
  • Show the text
  • Bibliographic Reference
  • Scans for this version
Editions of this Work
Oratio ad Graecos
Translations of this Work
Address of Tatian to the Greeks Compare
Le Discours aux Grecs de Tatien Compare
Rede an die Bekenner des Griechentums (BKV)
Commentaries for this Work
Einleitung zu Tatians Rede an die Bekenner des Griechentums
Introductory Note to Tatian the Assyrian

Contents

Faculty of Theology, Patristics and History of the Early Church
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Imprint
Privacy policy