• Home
  • Works
  • Introduction Guide Collaboration Sponsors / Collaborators Copyrights Contact Imprint
Bibliothek der Kirchenväter
Search
DE EN FR
Works Clement of Alexandria (150-215)

Translation Hide
Welcher Reiche wird gerettet werden? (BKV)

5.

S. 234 1. So steht in dem Evangelium nach Markus geschrieben. Und in all den anderen anerkannten1 Evangelien ist vielleicht zwar hin und wieder eine kleine Änderung in den Worten, aber alle zeigen den gleichen, übereinstimmenden Sinn. 2. Wir müssen aber genau wissen, daß der Heiland die Seinen nie in Menschenweise, sondern immer mit göttlicher und geheimnisvoller (mystischer) Weisheit lehrt, und darum dürfen wir seine Worte nicht in fleischlicher Weise2 auffassen, sondern müssen den in ihnen verborgenen Sinn mit dem dazu nötigen sorgfältigen Nachdenken zu erforschen und zu verstehen suchen. 3. Denn auch die Worte, die von dem Herrn selbst den Jüngern ganz eindeutig gesagt zu sein scheinen, erfordern, wie es sich zeigt, wegen des überschwenglichen Maßes der in ihnen enthaltenen Weisheit auch jetzt noch nicht weniger, sondern noch mehr Nachdenken als die in Rätselform gesprochenen Worte. 4. Wenn aber auch die Worte, die von ihm seinen nächsten Jüngern und eben denen, die von ihm Kinder des Himmelreiches genannt worden sind,3 gedeutet zu sein scheinen, noch mehr Nachdenken erfordern, dann darf man doch gewiß diejenigen Worte nicht oberflächlich mit den Ohren aufnehmen, die so einfach ausgesprochen zu sein scheinen, daß die Hörer nicht einmal eine Frage darüber stellten, die aber für das ganze Endziel, nämlich unsere Erlösung, von Bedeutung sind, deren Verständnis jedoch durch die wunderbare und überhimmlische Tiefe ihres Gedankens verhüllt ist. Vielmehr müssen wir unseren Sinn in den Geist des Erlösers selbst und in das Geheimnis seines Gedankens versenken.


  1. Clemens unterscheidet die vier kanonischen Evangelien von den apokryphen Evangelien, wie dem Ägypter- und dem Hebräerevangelium, die er gelegentlich nennt. Die Perikope steht Mt 19,16-30; Lk 18,18-30. ↩

  2. Damit ist ein buchstäbliches, nicht in den geheimen Sinn eindringendes Verständnis des Textes gemeint. ↩

  3. Vgl. Mt 13,38. ↩

Translation Hide
Salvation of the Rich Man

V.

These things are written in the Gospel according to Mark; and in all the rest correspondingly; although perchance the expressions vary slightly in each, yet all show identical agreement in meaning.

But well knowing that the Saviour teaches nothing in a merely human way, but teaches all things to His own with divine and mystic wisdom, we must not listen to His utterances carnally; but with due investigation and intelligence must search out and learn the meaning hidden in them. For even those things which seem to have been simplified to the disciples by the Lord Himself are found to require not less, even more, attention than what is expressed enigmatically, from the surpassing superabundance of wisdom in them. And whereas the things which are thought to have been explained by Him to those within--those called by Him the children of the kingdom--require still more consideration than the things which seemed to have been expressed simply, and respecting which therefore no questions were asked by those who heard them, but which, pertaining to the entire design of salvation, and to be contemplated with admirable and supercelestial depth of mind, we must not receive superficially with our ears, but with application of the mind to the very spirit of the Saviour, and the unuttered meaning of the declaration.

  Print   Report an error
  • Show the text
  • Bibliographic Reference
  • Scans for this version
Editions of this Work
Quis dives salvetur Compare
Translations of this Work
Salvation of the Rich Man
Welcher Reiche wird gerettet werden? (BKV)
Commentaries for this Work
Elucidations on the Salvation of the Rich Man
Introductory Note to Clement of Alexandria

Contents

Faculty of Theology, Patristics and History of the Early Church
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Imprint
Privacy policy