• Home
  • Works
  • Introduction Guide Collaboration Sponsors / Collaborators Copyrights Contact Imprint
Bibliothek der Kirchenväter
Search
DE EN FR
Works John Chrysostom (344-407) De sacerdotio libri 1-6 Einleitung Über das Priestertum
Einleitung Über das Priestertum
§1. Veranlassung und Abfassungszeit der sechs Bücher „Über das Priestertum. Kommt der von Chrysostomos angegeben Veranlassung historischer Charakter zu?

II.

Zu Beginn seiner Ausführungen gibt Chrysostomus selbst uns eingehenden Aufschluß über die nähere Veranlassung zur Abfassung der Schrift. Er schildert zuvörderst in den zartesten Farben den innigen Freundschaftsbund, den er mit seinem unzertrennlichen Jugend- und Studienfreunde Basilius geschlossen hatte. Insbesondere hatten beide sich gegenseitig gelobt, jederzeit bei allen ihren Handlungen nach gemeinsamem Ent- S. 7 schlusse vorzugehen, jedesmal den gleichen Weg einzuschlagen. Da geschah es nun, erzählt Chrysostomus weiter, daß beide, obwohl noch jung an Jahren, bei der Erledigung einzelner, offenbar syrischer1 Bischofssitze von den Wählern als Bischöfe in Aussicht genommen und auch direkt als solche begehrt wurden. Basilius, in der Meinung, in welcher er von seinem Freunde Johannes noch bestärkt worden war, derselbe werde auch in dieser hochwichtigen Lebensfrage auf jeden Fall „eines Sinnes und eines Handelns" mit ihm sein oder vielmehr er sei ihm mit Annahme der Bischofswürde bereits vorangegangen, ließ sich nach einigem Widerstreben zum Bischöfe weihen. Johannes Chrysostomus hingegen, der, von Mißtrauen gegen sich selbst erfüllt, sich einer so hohen Ehre nicht für würdig erachtete, hatte vor Basilius seine wahren und eigentlichen Absichten verschleiert, sich unter Anwendung einer gewissen List vor den Wählern versteckt und sich durch schleunigste Flucht der Erhebung auf einen bischöflichen Stuhl entzogen. Über dieses Verhalten des Freundes war nun Basilius nachträglich ganz untröstlich. Völlig niedergeschlagen suchte er ihn auf und mit von Tränen erstickter Stimme machte er ihm in der rührendsten Weise bittere Vorwürfe, daß er ihn selbst und ihre Wähler durch List und Verstellung getäuscht habe. Daran knüpft sich die Selbstverteidigung des Chrysostomus, die ihrer äußeren Form nach eine Rechtfertigung des ganzen Verhaltens dem Freunde gegenüber sein soll und in den beiden Momenten gipfelt, einmal daß im vorliegenden Falle die angewandte List nicht verwerflich, sondern erlaubt, sogar geboten gewesen sei, weil dadurch ein so durchaus tüchtiger und nach jeder Richtung hin geeigneter Mann wie Basilius für das Bischofsamt gewonnen worden, sodann daß er selbst mit vollem Recht, ja notwendigerweise sich der in Aussicht stehenden Bischofsweihe durch die Flucht entzogen habe, weil ihm die erforderlichen Eigenschaften hierzu fehlen würden. Art und Zweck der Verteidigung bieten Chryso- S. 8 stomus dabei die erwünschte Gelegenheit, seine tiefe Auffassung über die Bedeutung, Aufgabe und Verantwortlichkeit des Priester-, bzw. Bischofsamtes eingehend zu entwickeln. Und so bilden seine Erörterungen, die in der Form eines Dialogs sich abspielen, allerdings verhältnismäßig nur wenig von Fragen, Einwendungen und Zugeständnissen des Basilius unterbrochen, ihrem inneren Kerne und ihrem eigentlichen Hauptinhalte nach eine überaus herrliche und treffliche Schilderung der Erhabenheit, Würde und Bürde des Priestertums. In ihnen besitzen wir die allenthalben als bekannteste und berühmteste gepriesene Schrift des hl. Kirchenvaters, seine sechs Bücher über das Priestertum.

Es drängt sich uns nun zunächst die Frage auf, in welchem Zeitpunkte seines Lebens seitens des Chrysostomus die Niederschrift der angedeuteten Episode und der daran sich anschließenden persönlichen und theologischen Auseinandersetzungen mit Basilius erfolgt sein mochte, d. h. wann literarisch die sechs Bücher über das Priestertum entstanden sind. Wurden dieselben in unmittelbarem Zusammenhange mit den geschilderten Ereignissen, deren genaue Zeitbestimmung ebenfalls Schwierigkeiten macht, oder erst zu einem späteren Zeitpunkte verfaßt?

In neuerer Zeit wurden sogar manche Stimmen laut, welche überhaupt die Geschichtlichkeit des Untergrundes, von dem Chrysostomus ausgeht, der vorgeführten Geschehnisse und Umstände, in welche der ganze Dialog so lebenswarm gewissermaßen eingebettet ist, zu leugnen geneigt sind, vielmehr eher der Annahme einer schriftstellerischen Fiktion das Wort reden.

Als erster hat eine dergestalt formulierte Hypothese im Gegensatze zu der bis dahin immer und überall festgehaltenen Historizität aufgestellt K.W.F. Hasselbach2 im Vorwort zu seiner 1820 erschienenen deut- S. 9 schen Übersetzung der sechs Bücher vom Priestertum. Ihm schlossen sich an P. G. Lomler3, H. Jakoby4, J. Volk5, S. Colombo6, die beiden letzteren in ausführlicher, die Auffassung Hasselbachs beträchtlich modifizierender Begründung. Während Hasselbachs, bzw. Volks Hypothese ausdrücklich A. Neander7, A. Cognet8 und J. A. Nairn9 entgegentraten, hat der Benediktinerpater Chrys. Baur10in seiner dankenswerten Chrysostomus-Bibliographie zugestanden, daß die Idee, an eine literarische Fiktion zu denken, etwas Verführerisches an sich habe und ohne Zweifel verdiene, näher in Betracht gezogen zu werden, gleichwie auch O. Bardenhewer im Unterschiede von früheren Auflagen seiner Patrologie in neuester Zeit eine „Nachprüfung"11 der ganzen Frage für notwendig hält, da „die Voraussetzung, daß die das Zwiegespräch motivierenden Umstände wirkliche Geschehnisse darstellen, nicht unbestritten" sei12. Dezidierter sprechen sich die Herausgeber der fünften Auflage von W. Christ's Geschichte der griechischen Literatur, O. Stählin und W. Schmid, unter Berufung auf S. Colombo dahin aus, daß „die ganze Erzählung wahrscheinlich nur literarische Fiktion ist"13. G. Ficker hält sogar den Beweis hierfür durch S. 10 S. Colombo für erbracht, so „daß die darin erzählten Fakten nicht für die Lebensgeschichte des Chrysostomus verwandt werden dürfen14. Auch des P. Chrys. Baur Standpunkt lautet neuestens in seiner Allgemeinen Einleitung zu des hl. Chrysostomus ausgewählten Schriften in vorliegender Bibliothek der Kirchenväter bestimmter und dezidierter dahin, daß „die Geschichtlichkeit der angeblichen Veranlassung zum De Sacerdotio sich schwer wird aufrechterhalten lassen"15.


  1. Das geht daraus hervor, daß der Bischofssitz, den Basilius später eingenommen haben soll, nach der Angabe des Chrysostomus in die Nähe von Antiochien zu verlegen ist (de sacerd. VI, 13). ↩

  2. Des heiligen Johannes Chrysostomus sechs Bücher vom Priestertume, Stralsund 1820, S. LIII ff. ↩

  3. Opera Praestantissima, Rudolphopoli 1840. ↩

  4. Die praktische Theologie in der alten Kirche (Theologische Studien und Kritiken, Bd. 63 [1890], S. 307 Anmerkung 1). ↩

  5. Die Schutzrede des Gregor von Nazianz und die Schrift über das Priestertum von Johannes Chrysostomus (Zeitschrift für praktische Theologie, Bd. 17 [1895], S. 60ff.). ↩

  6. Il Prologo del περὶ ἱερωσύνης di S. Giovanni Crisostomo (Didaskaleion, Torino 1912, Bd. I, S. 39 ff.). ↩

  7. Der hl. Johannes Chrysostomus, 3. Aufl., Bd. I, S. 40. 41 Anmerkung 2, Berlin 1848. ↩

  8. De Joannis Chrysostomi dialogo, qui inscribitur περὶ ἱερωσύνης, Paris 1900, S. 16 ff. ↩

  9. S.XXXVI. ↩

  10. S. Jean Chrysostome et ses oeuvres dans l'histoire littéraire, Louvain-Paris 1907, S. 270. 271. ↩

  11. Geschichte der altkirchlichen Literatur, Freiburg i. B. 1912, Bd. III, S. 347. ↩

  12. Patrologie, 3. Auflage, Freiburg i. B. 1910, S. 308. ↩

  13. Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft, VII. Bd., 2. Teil, S. 1223 Anmerkung 2. ↩

  14. Zeitschrift für Kirchengeschichte, Bd. XXXIV [1913], S.273. ↩

  15. Band 23 [1915], S. V Anm. 2; siehe noch ebendort S. XXXVII; IL. ↩

pattern
  Print   Report an error
  • Show the text
  • Bibliographic Reference
  • Scans for this version
Download
  • docxDOCX (104.73 kB)
  • epubEPUB (88.14 kB)
  • pdfPDF (319.89 kB)
  • rtfRTF (257.80 kB)
Translations of this Work
Traité du Sacerdoce
Treatise concerning the christian priesthood
Über das Priestertum (BKV)
Commentaries for this Work
Einleitung Über das Priestertum
Introduction to the treatise on the priesthood

Contents

Faculty of Theology, Patristics and History of the Early Church
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Imprint
Privacy policy