• Home
  • Works
  • Introduction Guide Collaboration Sponsors / Collaborators Copyrights Contact Imprint
Bibliothek der Kirchenväter
Search
DE EN FR
Works John Chrysostom (344-407) In epistulam ad Galatas commentarius Vorbemerkungen zum Kommentar des Galaterbriefes
I.

2.

Es darf als ziemlich gewiß gelten, daß der Galaterkommentar bzw. seine Vorlage in Antiochia abgefaßt worden ist. Dies ergibt sich aus einer Bemerkung des Chrysostomus zu Kap. I, Vers 16. Er wirft hier die Frage auf, warum Gott den hl. Paulus nicht zugleich mit den Zwölfen berufen habe, und schließt seine Erörterung mit den Worten: „Auch haben wir über den Punkt schon einiges gesagt, damals, als wir über seine Namensänderung zu euch sprachen und warum Gott ihn, der früher Saulus hieß, Paulus benannte. Wenn ihr es vergessen habt, so nehmet jene Schrift zur Hand und ihr werdet alles erfahren.“ Die hier direkt angeredeten Zuhörer müssen unter den Bewohnern der Stadt Antiochia gesucht werden; denn die zitierte Schrift (libri 4 homiliarum de mutatione nominum) wurde sicher in Antiochia verfaßt. Auch die Bezeichnung der antiochenischen Christengemeinde als „dieser von jeher so eifrigen Kirche“ (s. zu Kap. I, Vers 17) wird am S. 9 besten als rednerisches Kompliment an die Zuhörer zu fassen sein.

Als Abfassungszeit kommen, da die erwähnten vier Bücher Homilien mit den zwischen 386—388 gehaltenen 67 Homilien in Genesim zeitlich zusammenfallen, etwa die Jahre 388—398 in Betracht.

pattern
  Print   Report an error
  • Show the text
  • Bibliographic Reference
  • Scans for this version
Download
  • docxDOCX (23.91 kB)
  • epubEPUB (10.19 kB)
  • pdfPDF (32.92 kB)
  • rtfRTF (14.64 kB)
Translations of this Work
Commentaire sur l'épître aux Galates
Kommentar zu den Briefen des hl. Paulus an die Galater (BKV)
Commentaries for this Work
Vorbemerkungen zum Kommentar des Galaterbriefes

Contents

Faculty of Theology, Patristics and History of the Early Church
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Imprint
Privacy policy