• Home
  • Works
  • Introduction Guide Collaboration Sponsors / Collaborators Copyrights Contact Imprint
Bibliothek der Kirchenväter
Search
DE EN FR
Works Tertullian (160-220) De cultu feminarum

Translation Hide
Über den weiblichen Putz (BKV)

4. Kap. Übergang zum Thema.

Nehmen wir für jetzt an, es liege für den Putz der Weiber kein Brandmal einer stattgehabten Verwerfung in dem Schicksal seiner Erfinder und es könne den Engeln mit Ausnahme ihres Sturzes aus dem Himmel und des ehelichen Umgangs im Fleische nichts schuldgegeben werden - dann müssen wir die Eigenschaften der Dinge selbst prüfen, um auch in ihnen die Fallstricke der Begierlichkeit zu entdecken. An der äußern Erscheinung des Weibes kommt zweierlei in Betracht: der Putz und die Verschönerungsmittel, Putz nennen wir die Schmucksachen1 der Weiber, Verschönerung S. 181das, was man als weibliches Unwesen bezeichnen sollte. Zu jenen rechnet man Gold, Silber, Edelsteine und Gewänder, zu dieser die Pflege der Haare, der Haut und derjenigen Körperteile, welche die Augenlust erregen2, Gegen erstere erheben wir die Anklage auf Gefallsucht, gegen das letztere die Anklage auf buhlerisches Wesen. So magst du dir denn, o Dienerin Gottes, die du nach ganz ändern Dingen beurteilt wirst, nämlich nach deiner Demut und Keuschheit, schon jetzt zum voraus ein Urteil bilden, was sich davon für dein sittliches Verhalten schicke.


  1. Tertullian macht hier ein Wortspiel mit mundus = welt und Toilette und immandus, das im Deutschen nicht wiederzugeben ist. ↩

  2. Ueber diese Toilettenkünste handelt das zweite Buch. ↩

Translation Hide
On the Apparel of Women

Chapter IV.--Waiving the Question of the Authors, Tertullian Proposes to Consider the Things on Their Own Merits.

Grant now that no mark of pre-condemnation has been branded on womanly pomp by the (fact of the) fate 1 of its authors; let nothing be imputed to those angels besides their repudiation of heaven and (their) carnal marriage: 2 let us examine the qualities of the things themselves, in order that we may detect the purposes also for which they are eagerly desired.

Female habit carries with it a twofold idea--dress and ornament. By "dress" we mean what they call "womanly gracing;" 3 by "ornament," what it is suitable should be called "womanly disgracing." 4 The former is accounted (to consist) in gold, and silver, and gems, and garments; the latter in care of the hair, and of the skin, and of those parts of the body which attract the eye. Against the one we lay the charge of ambition, against the other of prostitution; so that even from this early stage 5 (of our discussion) you may look forward and see what, out of (all) these, is suitable, handmaid of God, to your discipline, inasmuch as you are assessed on different principles (from other women),--those, namely, of humility and chastity.


  1. Exitu. ↩

  2. Matrimonium carnis. ↩

  3. Mundum muliebrem. Comp. Liv. xxxiv. 7. ↩

  4. Immundum muliebrem. ↩

  5. Jam hinc; comp. ad. Ux., i. 1 ad init. and ad fin., and 8 ad fin. ↩

  Print   Report an error
  • Show the text
  • Bibliographic Reference
  • Scans for this version
Editions of this Work
De Cultu Feminarum Compare
Translations of this Work
On the Apparel of Women
Über den weiblichen Putz (BKV)
Commentaries for this Work
Einleitung: Kathechteische Schriften (Über die Schauspiele, Über die Idolatrie, über den weiblichen Putz, An die Märtyrer, Zeugnis der Seele, über die Busse, über das Gebet, über die Taufe, gegen die Juden, Aufforderung zur Keuschheit)
Elucidations - On the Apparel of Women

Contents

Faculty of Theology, Patristics and History of the Early Church
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Imprint
Privacy policy