• Home
  • Works
  • Introduction Guide Collaboration Sponsors / Collaborators Copyrights Contact Imprint
Bibliothek der Kirchenväter
Search
DE EN FR
Works Gerontius (440) Vita Melaniae iunioris Das Leben der heiligen Melania (BKV)

5.

S. 449 Da sie dank den Gebeten der Heiligen das zweite Kind gebären sollte, stand der Gedächtnistag des heiligen Laurentius bevor. Sie gönnte sich aber keine Ruhe, sondern durchwachte betend und die Knie beugend1 die Nacht in ihrem Oratorium und ging am frühen Morgen mit der Mutter in die Basilika des Märtyrers. Dort bat sie Gott unter vielen Tränen, er möge sie der Welt entsagen und den Rest ihres Lebens in Einsamkeit verbringen lassen. Danach verlangte sie nämlich von Anbeginn. Als sie vom Heiligtum des Märtyrers heimkam, gebar sie mit furchtbaren Wehen ein unreifes Kind; ein Knäblein war es, das gleich nach der Taufe hinging zum Herrn.2


  1. Die Eltern hatten ihr also nicht gestattet, an der Nachtwache teilzunehmen in San Lorenzo. Zum Ersatze betet sie die Nacht hindurch und ahmt in den Kniebeugungen sogar die Körperhaltung der frommen Festversammlung nach. (Oremus! Flectamus genua!). ↩

  2. Vgl. 2Kor 5,8. ↩

pattern
  Print   Report an error
  • Show the text
  • Bibliographic Reference
  • Scans for this version
Download
  • docxDOCX (68.09 kB)
  • epubEPUB (53.40 kB)
  • pdfPDF (194.44 kB)
  • rtfRTF (139.15 kB)
Translations of this Work
Das Leben der heiligen Melania (BKV)
Commentaries for this Work
Einleitung zur Vita der Melania

Contents

Faculty of Theology, Patristics and History of the Early Church
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Imprint
Privacy policy