• Home
  • Works
  • Introduction Guide Collaboration Sponsors / Collaborators Copyrights Contact Imprint
Bibliothek der Kirchenväter
Search
DE EN FR
Works Augustine of Hippo (354-430) Vorrede

Die hauptsächlichsten Ereignisse im Leben des heiligen Augustinus.

S. XI 354. Am 13. November wird Augustinus in Tagaste geboren; seine Eltern sind Patricius und Monnika. Bald darauf wird er unter die Katechumenen aufgenommen.

370. Augustinus kehrt nach müßig verlebter Kindheit und nach seinen rhetorischen Studien in Madaura nach Hause zurück. Aus Müßiggang fällt er in Ausschweifung und Sünde.

371. Patricius stirbt. Augustinus wurde in Karthago von seiner Mutter und seinem Freunde Romanianus aufrecht erhalten. Er knüpft ein unerlaubtes Verhältnis an.

372. Geburt seines Sohnes Adeodatus.

373. Ciceros Hortensius erweckt in ihm ein heißes Verlangen nach wahrer Weisheit.

374. Er verfällt der Irrlehre der Manichäer und verführt auch einige seiner Bekannten dazu. Seine Mutter betet inständigst für ihn; sie erhält die Versicherung, ihn wieder zu erlangen.

376. Er lehrt Grammatik in Tagaste; aber bald kehrt er nach Karthago zurück, um dort Rhetorik zu lehren; er gewinnt einen Preis.

379. Sein Werk „De pulchro et apto“.

382. Er entdeckt den Irrtum der Manichäer, aber gerät in Skeptizismus. Er geht nach Rom, um Rhetorik zu lehren.

385. Er begibt sich nach Mailand. Seine Irrtümer werden allmählich durch die Lehre des heiligen Ambrosius beseitigt, aber er wird vom Fleische zurückgehalten. Er wird wieder Katechumen.

386. Er studiert die Schriften des heiligen Paulus und wird bekehrt durch eine himmlische Stimme. Er gibt sein Amt auf und schreibt gegen die Philosophenschule der Akademie. Vorbereitung auf die Taufe. S. XII 387. Er wird mit seinem Sohne Adeodatus vom Bischofe Ambrosius getauft. Seine Mutter Monika stirbt in ihrem fünfundsechzigsten Jahre in Ostia.

388. Augustinus besucht abermals Rom und kehrt dann nach Afrika zurück. Der Tod seines Sohnes Adeodatus.

389. Augustinus wird wider seinen Willen durch Valerius, den Bischof von Hippo, zum Priester geweiht.

392. Er schreibt gegen die Manichäer.

394. Er schreibt gegen die Donatisten.

395. Er wird Ende des Jahres zum Weihbischof für Valerius gewählt.

396. Tod des Valerius. Augustinus wird zu seinem Nachfolger gewählt.

397. Augustinus schreibt seine „Confessiones“. Seine gegen die Arianer gerichtete Schrift „De Trinitate“.

398. Augustinus nimmt am vierten Konzil von Karthago teil.

402. Er widerlegt den Brief des Donatisten Petilianus.

404. Er wendet sich an Ocilianus um Hilfe gegen die Wildheit der Donatisten.

408. Er schreibt „De urbis Romae obsidione“.

411. Er nimmt hervorragenden Anteil an einem Religionsgespräch zwischen katholischen Bischofen und Donatisten.

413—426. „De civitate Dei.“

417. „De gestis Palaestinae synodi circa Pelagium.“

420. Er schreibt gegen die Priszillianisten.

424. Er schreibt gegen die Semipelagianer.

426. Er bestimmt Heraklius zu seinem Nachfolger.

428. Er schreibt die „Retractationes“.

429. Seine Antworten auf die Briefe des Prosper und Hilarius.

430. Er stirbt am 28. August, im dritten Monat der Belagerung Hippos durch die Vandalen.

pattern
  Print   Report an error
  • Show the text
  • Bibliographic Reference
  • Scans for this version
Download
  • docxDOCX (21.39 kB)
  • epubEPUB (7.59 kB)
  • pdfPDF (25.05 kB)
  • rtfRTF (8.96 kB)
Translations of this Work
Ausgewählte Briefe (Erster Teil) (BKV)
Commentaries for this Work
Vorrede

Contents

Faculty of Theology, Patristics and History of the Early Church
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Imprint
Privacy policy