• Home
  • Works
  • Introduction Guide Collaboration Sponsors / Collaborators Copyrights Contact Imprint
Bibliothek der Kirchenväter
Search
DE EN FR
Works Tertullian (160-220) De virginibus velandis

Translation Hide
Über die Verschleierung der Jungfrauen. (BKV)

5. Cap. Fortsetzung. So sei auch der Sprachgebrauch der Genesis.

Allein da man den Ausdruck Frauensperson so nimmt, als passe er nur allein und ausdrücklich auf die, welche mit einem Manne zu thun gehabt hat, so muss von uns der Beweis erbracht werden, dass die eigentliche Bedeutung dieses Wortes auf das Geschlecht an sich, nicht auf eine Stufe dieses Geschlechtes geht, zu welchem allgemein auch die Jungfrauen gerechnet werden. Als dieses zweite menschliche Geschlecht von Gott zum Beistande des Mannes geschaffen wurde, erhielt das weibliche Wesen sofort den Namen Frauensperson, noch im Stande des Glückes, der Würdigkeit fürs Paradies und der Jungfräulichkeit. „Sie wird Weib genannt werden”, heisst es.1 Das ist also der Name, der der Jungfrau, ich sage schon nicht mehr, gemeinsam mit andern, sondern ihr eigentümlich angehörig ist und den sie als Jungfrau vom Anfang an bekommen hat.

Gar nicht übel wollen einige es auf die Zukunft beziehen, wenn es heisst: „Sie wird Weib genannt werden”, als wenn sie das erst hätte werden sollen, sobald das Siegel ihrer Jungfrauschaft gelöst sein würde, da hinzugefügt ist: „Deswegen wird der Mensch Vater und Mutter verlassen und seinem Weibe anhängen, und sie werden zwei sein in einem Fleische”! Diese müssten zuerst zeigen, wo hier die Feinheit stecke, und welche Benennung sie, wenn sie erst für die Zukunft Weib genannt worden ist, bis dahin geführt hat. Denn sie kann doch nicht ohne eine, ihre gegenwärtige Eigenschaft ausdrückende Bezeichnung geblieben sein. Was soll es aber heissen, dass sie, die in der Zukunft mit dem ihr bestimmten Namen benannt werden soll, gegenwärtig gar keinen Namen führt?! Allen lebenden Wesen gab Adam Namen, keinem einzigen aber auf Grund seiner zukünftigen Beschaffenheit, sondern nach ihrer augenblicklichen Einrichtung, der eine jede Art diente; sie wurde nach dem benannt, was sie von Anfang an wollte. Wie wurde sie also damals genannt? So oft sie in der hl. Schrift genannt wird, bekommt sie den Namen Weib, noch bevor sie heiratete, niemals den Namen Jungfrau, da sie doch Jungfrau war. Diese Benennung war damals ihre einzige, auch darum, weil der Ausspruch gar nicht in prophetischer Weise gethan wurde. Denn wenn die Schrift berichtet, dass sie beide, Adam und sein Weib, nackt gewesen seien, so geht auch das nicht auf die Zukunft, als wäre sie Weib genannt worden in Vorhersagung ihrer Eigenschaft als Gattin, sondern weil sie, obwohl auch unverehelicht, doch sein Weib war, weil von seiner Substanz entnommen. „Dies ist”, S. 362 sagt er, „Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch und wird Weib genannt werden.”

Auf Grund dessen also hat unter stillschweigendem Mitwissen der Natur das, was in der Seele göttlich ist, selber manche andere Ausdrucksweisen hervorgerufen, welche, wie wir anderweitig werden zeigen können,2 ohne dass die Menschen eine Ahnung davon haben, gewöhnlich durch die hl. Schrift veranlasst sind, und auch den Sprachgebrauch hervorgebracht, dass wir unsere Gattinnen Frauenzimmer oder Weiber nennen, obwohl wir uns bei manchen Dingen auch uneigentlich ausdrücken. Auch die Griechen brauchen das Wort Weib von den Ehefrauen, obwohl sie andere, eigentliche Bezeichnungen für letztere besitzen. Ich ziehe es vor, diesen Sprachgebrauch auf das Zeugnis der hl. Schrift zurückzuführen. Denn als die zwei zu einem Fleische werden durch die eheliche Verbindung, da wird „das Fleisch vom Fleische und das Gebein vom Gebein”, seinem Ursprunge entsprechend Weib3 dessen genannt, aus dessen Substanz es sein Dasein genommen hat, obwohl sie nun seine Gattin geworden. Darum ist „Weib” nicht von Natur aus die Bezeichnung für eine Ehefrau, sondern Ehefrau ist unter besonderem Verhältnis die Benennung eines Weibes. Daher kann auch eine, die keine Gattin ist, Weib genannt werden; was aber nicht Weib ist, kann auch nicht Gattin genannt werden, weil es das nicht sein kann.4

Nachdem also die Bezeichnung für das neu geschaffene weibliche Wesen, nämlich „Weib”, festgestellt und was sie früher war, angegeben ist, nämlich durch den angewiesenen Namen, geht Gott zur prophetischen Weise über und sagt: „Um ihretwillen wird der Mensch Vater und Mutter verlassen.” Folglich ist ihre Benennung von der Vorherverkündigung gesondert, so gut wie auch von der Person selber, und er sagt dies nicht von der Person der Eva selber aus, sondern mit Bezug auf die späteren Frauenspersonen, denen er in der Stammmutter des weiblichen Geschlechts ihre Bezeichnung gegeben hat. Wenn das nicht wäre, wie hätte dann Adam Vater und Mutter, die er nicht hatte, verlassen sollen wegen der Eva? Der prophetische Teil des Ausspruchs also bezieht sich nicht auf Eva, weil auch nicht auf Adam. Denn es ist darin von der Stellung der Verehelichten die Rede, welche um des Weibes willen Vater und Mutter verlassen sollten, was weder bei Eva zutreffen konnte noch bei Adam. Wenn dem nun so ist, so leuchtet ein, dass sie nicht wegen der Zukunft „Weib” genannt worden ist, da diese Zukunft nicht auf sie passte. Dazu kommt, dass Adam selbst den Grund dieser „Bezeichnung” angibt. Da er gesagt hatte: „Sie wird Weib genannt werden”, fügte er noch S. 363 hinzu: „Weil sie von ihrem Manne genommen ist”, der auch selber noch jungfräulich war. Über den Namen „Mann” jedoch wollen wir betreffenden Orts reden. Daher gebe niemand dem Namen eine prophetische Deutung; denn er ist von einer anderen Bezeichnung abgeleitet, zumal da es klar ist, wo Eva den auf die Zukunft bezüglichen Namen erhalten hat, dort nämlich, wo sie Eva genannt wird. Dies ist nur noch ein Personenname, da sie ihre Naturbezeichnung bereits hat. Denn wenn Eva Mutter des Lebendigen bedeutet, siehe da, so wird sie mit Rücksicht auf die Zukunft so genannt; da wird prophezeit, dass sie Gattin ist, nicht Jungfrau. Das wäre die Ehestandsbezeichnung, weil aus der Verehelichten eine Mutter wird. Und so geht auch daraus klar hervor, dass sie damals nicht mit Rücksicht auf die Zukunft „Weib” genannt worden ist, da sie erst später den auf ihre künftige Stellung bezüglichen Namen erhalten sollte. Auf diesen Punkt ist nun zur Genüge geantwortet.


  1. Gen. 2, 23. ↩

  2. In dem Büchlein de testimonio animae. ↩

  3. Gen. 2, 22 [lies: Gen. 2, 23]. ↩

  4. Latinius’ Emendation scheint hier das richtige zu enthalten. Er tilgt non und setzt et für sed. ↩

Edition Hide
De Virginibus Velandis

V.

[1] Sed quoniam ita mulieris nomen usurpant, ut non putent competere illud nisi ei soli, quae virum passa sit, probari a nobis oportet proprietatem eius vocabuli ad sexum ipsum, non ad gradum sexus pertinere, quo communiter etiam virgines censeantur. [2] Cum hoc genus secundi hominis a deo factum est in adiutorium hominis, femina illa statim mulier cognominata est, adhuc felix, adhuc digna paradiso, adhuc virgo: Vocabitur, inquit, mulier. Habes itaque nomen, non dico iam virgini commune, sed proprium, quod a principio virgo sortita est. [3] Sed ingeniose quidam de futuro volunt dictum vocabitur mulier, quasi quae hoc futura esset, cum virginitatem resignasset, quoniam et adicit: Propterea relinquet homo patrem et matrem et conglutinabitur mulieri suae et erunt duo in carne una. Ostendant igitur primo, uti sit subtilitas ista, si de futuro mulier cognominata est, quod interea vocabulum acceperit; non potest enim sine vocabulo praesentis qualitatis suae fuisse. [4] Ceterum quale est, ut, quae in futurum vocaretur nomine designato, in praesenti nihil cognominaretur! Omnibus animalibus Adam nomina imposuit et nemini ex futura condicione, sed ex praesenti institutione, cui conditio quaecumque serviret, hoc appellata, quod ex primordio voluit. [5] Quid ergo tunc vocabatur? Atquin quotienscumque in scriptura nominatur, mulier appellatur, antequam nupta, et numquam virgo, cum virgo; hoc nomen tum unum illi fuit, et quando nihil prophetico modo dictum est. [6] Nam cum scriptura refert fuisse nudos duos, Adam et mulierem eius, nec hoc de futuro sapit, quasi mulierem dixerit eius in praesagio uxoris, sed quoniam et innupta illius mulier ut de substantia eius: Hoc, inquit, os ex ossibus meis et caro ex carne mea vocabitur mulier. [7] Hinc ergo tacita conscientia naturae ipsa divinitas animae in usum sermonis eduxit nescientibus hominibus -- sicut et alia multa, quae ex scriptura fieri et dici solere alibi poterimus ostendere --, uti mulieres nostras dicamus uxores, quamquam et improprie quaedam loquamur; nam et Graeci, qui magis vocabulo mulieris in uxore utuntur, alia habent propria vocabula uxoris; sed malo hunc usum ad scripturae testimonium deputare. [8] Ubi enim duo in unam carnem efficiuntur per matrimonii nexum, 'caro ex carne et os ex ossibus' vocatur secundum originem mulier eius, ex cuius substantia incipit censeri facta uxor. Ita mulier non natura nomen est uxoris, sed uxor condicione nomen est mulieris. Denique mulier et non uxor dici potest, non mulier autem uxor dici non potest, quia nec esse. [9] Constituto igitur nomine novae feminae, quod est mulier, et explicito quod prius fuit, id est nomine assignato, convertit iam ad propheticam rationem, uti diceret: Propter hanc relinquet homo patrem et matrem. Adeo separatum est nomen a prophetia quantum et ab ipsa persona, ut non utique de ipsa Eva dixerit, sed in illas feminas futuras, quas in matrice generis feminini nominarit. [10] Alioquin non Adam relicturus erat patrem et matrem, quos non habebat, propter Evam; ergo non ad Evam pertinet, quia nec ad Adam, quod prophetice dictum est; de maritorum enim condicione praedictum, qui ob mulierem parentes suos erant relicturi, quod in Evam cadere non potuit, quia nec in Adam. [11] Si ita res est, apparet non propter futurum mulierem cognominatam, ad quam futurum non pertinebat. Eo accedit, quod ipse rationem eius nominis edidit; cum enim dixisset: Vocabitur mulier: Quoniam ex viro suo sumpta est et ipso adhuc virgine. Sed dicemus et de viri nomine suo loco. [12] Nemo itaque nomen ad prophetiam interpretetur, quod ex alia significatione deductum est, praesertim cum appareat, ubi de futuro nomen acceperit, illic scilicet, ubi Eva cognominatur, personali iam vocabulo, quia naturale praecesserat. Si enim Eva mater viventium est, ecce ex futuro cognominatur, ecce uxor et non virgo praenuntiatur. Hoc erit vocabulum nupturae; ex nupta enim mater. [13] Ita hic quoque ostenditur non de futuro mulierem tunc nominatam, quae postmodum acceptura erat futurae condicionis suae nomen. Responsum satis est ad hanc partem.

  Print   Report an error
  • Show the text
  • Bibliographic Reference
  • Scans for this version
Editions of this Work
De Virginibus Velandis
Translations of this Work
Du voile des vierges Compare
On the Veiling of Virgins Compare
Über die Verschleierung der Jungfrauen. (BKV)
Commentaries for this Work
Elucidations - On the Veiling of Virgins

Contents

Faculty of Theology, Patristics and History of the Early Church
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Imprint
Privacy policy