• Home
  • Works
  • Introduction Guide Collaboration Sponsors / Collaborators Copyrights Contact Imprint
Bibliothek der Kirchenväter
Search
DE EN FR
Works Jerome (347-420) Vita Hilarii

Edition Hide
Vita S. Hilarionis

5.

Titillabat itaque sensus eius, et pubescenti corpori solita voluptatum incendia suggerebat. Cogebatur tirunculus Christi cogitare quod nesciebat, et eius rei animo pompam volvere, cuius experimenta non noverat. Iratus itaque sibi, et pectus pugnis verberans (quasi cogitationes caede manus posset excludere): Ego, inquit, aselle, faciam, ut non calcitres: nec te hordeo alam, sed paleis. Fame te conficiam et siti; gravi onerabo pondere; per aestus indagabo et frigora, ut cibum potius quam lasciviam cogites. Herbarum ergo succo et paucis caricis post triduum vel quatriduum deficientem animam sustentabat, orans frequenter et [0031C] psallens, et rastro humum fodiens; ut ieiuniorum laborem labor operis duplicaret. Simulque fiscellas iunco texens, aemulabatur Aegyptiorum Monachorum disciplinam, et Apostoli sententiam, dicentis: Qui autem non operatur, non manducet (II Thess. III, 10): sic attenuatus, et in tantum exeso corpore, ut ossibus vix haereret.

Translation Hide
Leben des hl. Einsiedlers Hilarion (BKV)

5.

Der Teufel reizte daher seine Sinne und fachte in dem heranreifenden Körper in gewohnter Weise die Flammen der Leidenschaft an. An Dinge, die ihm bis jetzt unbekannt waren, mußte der angehende Streiter Christi denken; unter lieblichen Bildern trat ihm vor seine Seele, was ihm in der Erfahrung fremd geblieben war. Über sich selbst erzürnt, schlug er seine Brust mit Fäusten, gleichsam als ob er auf diesem Wege die Gedanken hätte verjagen können. „Eselchen", sprach er zu sich selbst, „ich will schon dafür sorgen, daß du nicht ausschlägst; nicht mit Gerste will ich dich füttern, sondern mit Spreu; durch Hunger und Durst will ich dich bändigen; schwere Lasten will ich auf dich legen; Hitze und Kälte will ich mit dir aufsuchen, damit du mehr auf Speise als auf Lüsternheit bedacht bist." Tatsächlich hielt er sich zur Not am Leben durch Pflanzensaft und einige wenige Feigen, die er alle drei oder vier Tage zu sich nahm. Häufig betete er und verherrlichte Gott im Psalmengesang; mit der Hacke arbeitete er den Boden um. Die Beschwerden, die das Fasten mit sich brachte, sollten durch die Beschwerden der Arbeit verdoppelt werden. Er ahmte auch die Sitten der ägyptischen Mönche, aus Binsen Flechtwerk herzustellen, nach, eingedenk des Wortes des Apostels: „Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen"1, obwohl er so geschwächt S. 38 und ausgehungert war, daß sein Körper kaum noch durch die Knochen zusammengehalten wurde.


  1. 2 Thess. 3, 10. ↩

  Print   Report an error
  • Show the text
  • Bibliographic Reference
  • Scans for this version
Editions of this Work
Vita S. Hilarionis
Translations of this Work
Leben des hl. Einsiedlers Hilarion (BKV)
Vie de Saint Hilarion Compare

Contents

Faculty of Theology, Patristics and History of the Early Church
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Imprint
Privacy policy