• Home
  • Works
  • Introduction Guide Collaboration Sponsors / Collaborators Copyrights Contact Imprint
Bibliothek der Kirchenväter
Search
DE EN FR
Works Tertullian (160-220) De oratione

Edition Hide
De Oratione

IV.

[1] Secundum hanc formam subiungimus FIAT VOLVNTAS TUA IN CAELIS ET IN TERRA, non quod aliquis obsistat quominus uoluntas Dei fiat, et ei successum uoluntatis suae oremus, sed in omnibus petimus fieri uoluntatem eius. Ex interpretatione enim figurata carnis et spiritus nos sumus caelum et terra. [2] Quamquam et si simpliciter intelligendum est, idem tamen est sensus petitionis, ut in nobis fiat uoluntas Dei in terris, ut possit scilicet fieri et in caelis. Quid autem Deus uult quam incedere nos secundum suam disciplinam? Petimus ergo substantiam et facultatem uoluntatis suae subministret nobis, ut salui simus et in caelis et in terris, quia summa est uoluntatis eius salus eorum quos adoptauit.

[3] Est et illa Dei uoluntas quam Dominus administrauit praedicando, operando, sustinendo. Si enim ipse pronuntiauit non suam, sed Patris facere se uoluntatem, sine dubio quae faciebat, ea erant uoluntas Patris, ad quae nunc nos uelut ad exemplaria prouocamur, ut praedicemus et operemur et sustineamus ad mortem usque. Quae ut implere possimus, opus est Dei uoluntate.

[4] Item dicentes 'fiat uoluntas tua' uel eo nobis bene optamus, quod nihil mali sit in Dei uoluntate, etiam si quid pro meritis cuiusque secus inrogatur.

[5] Iam hoc dicto ad sufferentiam nosmetipsos praemonemus. Dominus quoque cum sub stantia passionis infirmitatem carnis demonstrare iam in sua carne uoluisset, Pater, inquit, transfer poculum istud et recordatus, nisi quod mea non, sed tua fiat uoluntas. Ipse erat uoluntas, et potestas Patris et tamen ad demonstrationem sufferentiae debitae uoluntati se Patris tradidit.

Translation Hide
Über das Gebet (BKV)

4. Kap. Die zweite Bitte.

Dieser Form gemäß fügen wir hinzu: „Dein Wille geschehe, wie in den Himmeln, also auch auf Erden“, nicht, als wenn jemand dem Vollzug des Willens Gottes im Wege stände und wir ihm Gelingen seines Willens wünschten, sondern wir bitten, daß sein Wille in allen geschehe. Nach der figürlichen Auslegung von Fleisch und Geist sind wir nämlich der Himmel und die Erde. Aber auch wenn man S. 252es buchstäblich verstehen muß, ist der Sinn der Bitte doch eben derselbe, nämlich, daß der Wille Gottes in uns auf Erden geschehe, damit er auch im Himmel an uns geschehen könne. Was anderes will Gott, als daß wir gemäß seiner Lehre und Zucht wandeln? Wir bitten mithin, er möge uns den Inhalt und den Reichtum seines Willens verleihen, damit wir gerettet werden im Himmel und auf Erden; denn sein höchster Wunsch ist das Heil derer, die er zu Kindern angenommen hat. Es ist auch das der Wille Gottes, was der Herr1 ausgeübt hat in seinem Predigen, Wirken und Leiden. Wenn er nämlich selbst sagt, daß er nicht seinen Willen, sondern den des Vaters tue2, so war das, was er tat, ohne Zweifel der Wille des Vaters, wozu wir gleichsam wie nach einem Muster jetzt aufgefordert werden, zu predigen, zu wirken und zu leiden bis zum Tode. Damit wir diese Forderung erfüllen können, bedarf es des Willens Gottes3. Ebenso wenn wir sagen, es geschehe dein Wille, so wünschen wir uns damit etwas Gutes, weil nichts Böses im Willen Gottes liegt, auch wenn er gemäß dem Verdienst eines jeden etwas Gegenteiliges auferlegt. Durch diesen Ausdruck ermahnen wir uns auch zum geduldigen Ertragen, Auch der Herr hat, da er in der Art und Weise seines Leidens schon an seinem eigenen Fleische die Schwäche des Fleisches darlegen wollte, gesagt:„Vater, nimm diesen Kelch von mir hinweg“, und sich besinnend: „Doch nicht mein Wille geschehe, sondern der deinige“4. Er selber war der Wille und die Macht des Vaters, und doch übergab er sich zum Erweise der schuldigen Geduld dem Willen des Vaters.


  1. Jesus Christus ↩

  2. Jo. 6,38. ↩

  3. D.i. des Gnadenbeistandes Gottes. ↩

  4. Luk. 22,42 ↩

  Print   Report an error
  • Show the text
  • Bibliographic Reference
  • Scans for this version
Editions of this Work
De Oratione
Translations of this Work
De l'oraison dominicale Compare
On Prayer Compare
Über das Gebet (BKV)
Commentaries for this Work
Einleitung: Kathechteische Schriften (Über die Schauspiele, Über die Idolatrie, über den weiblichen Putz, An die Märtyrer, Zeugnis der Seele, über die Busse, über das Gebet, über die Taufe, gegen die Juden, Aufforderung zur Keuschheit)

Contents

Faculty of Theology, Patristics and History of the Early Church
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Imprint
Privacy policy