• Home
  • Works
  • Introduction Guide Collaboration Sponsors / Collaborators Copyrights Contact Imprint
Bibliothek der Kirchenväter
Search
DE EN FR
Works Tertullian (160-220) De oratione Über das Gebet (BKV)

6. Kap. Die vierte Bitte.

Und wie geschmackvoll die göttliche Weisheit die Aufeinanderfolge in dem Gebete geordnet hat! Nach den himmlischen Dingen, dem Namen Gottes, dem Willen Gottes und dem Reiche Gottes, gibt sie auch den Bitten um irdische Bedürfnisse Raum, Denn es hatte der Herr ja auch den Ausspruch getan: "Suchet zuerst das Reich Gottes, und dann wird Euch auch dieses zugegeben werden"1. Trotzdem sollten wir das Unser tägliches Brot gib uns heute doch lieber geistig verstehen, Christus nämlich ist unser Brot, weil Christus das Leben heißt, und Leben so viel ist als Brot, "Ich bin", sagt er, "das Brot des Lebens"2. Und kurz vorher: "Das Brot ist das Wort Gottes, welches vom S. 254Himmel herabgestiegen ist"3. Sodann auch deswegen, weil sein Leib im Brote befindlich ist: "Dieses ist mein Leib"4. Wenn wir also um das tägliche Brot bitten, so begehren wir Beständigkeit in Christus und Untrennbarkeit von seinem Leibe. Aber da dieser Ausspruch auch im fleischlichen Sinne verstanden werden darf, so kann dies unmöglich geschehen ohne eine religiöse Beschränkung auch seitens der geistlichen Sittenzucht. Er befiehlt nur, um Brot zu bitten, weil es allein den Gläubigen notwendig ist; denn nach den übrigen Dingen suchen die Heiden5. Dies prägt er auch mit Hilfe von Beispielen ein und lehrt es in Form von Parabeln, wenn er z, B. sagt: "Nimmt etwa ein Vater den Kindern das Brot und gibt es den Hunden?"6. Ebenso: "Gibt er etwa dem Sohne, der um Brot bittet, einen Stein?"7, Er gibt damit zu verstehen, was die Kinder von dem Vater erwarten. Auch jener nächtliche Pocher pochte um des Brotes willen8, Mit Recht aber hat er hinzugesetzt: "Gib es uns heute"; denn er hatte die Ermahnung vorausgehen lassen: "Sorget nicht für den kommenden Tag, was ihr esset.“9 Als Parabel dafür hat er jenen Menschen hingestellt, der bei Ergiebigkeit der Feldfrüchte auf Vergrößerung seiner Scheunen und langes Wohlleben bedacht ist, aber in eben derselben Nacht noch stirbt10.


  1. Matth. 6,33. ↩

  2. Joh. 6,35. ↩

  3. Joh. 6,33. ↩

  4. Matth. 26,26. Eine Hindeutung auf die Eucharistie. ↩

  5. Matth. 6,32 u. 33. ↩

  6. Matth. 15,26. ↩

  7. Matth. 7,9. ↩

  8. Luk. 11,5. ↩

  9. Matth. 6,34. ↩

  10. Luk. 12,16 ff. ↩

pattern
  Print   Report an error
  • Show the text
  • Bibliographic Reference
  • Scans for this version
Download
  • docxDOCX (42.01 kB)
  • epubEPUB (29.72 kB)
  • pdfPDF (105.02 kB)
  • rtfRTF (66.65 kB)
Editions of this Work
De Oratione Compare
Translations of this Work
De l'oraison dominicale Compare
On Prayer Compare
Über das Gebet (BKV)
Commentaries for this Work
Einleitung: Kathechteische Schriften (Über die Schauspiele, Über die Idolatrie, über den weiblichen Putz, An die Märtyrer, Zeugnis der Seele, über die Busse, über das Gebet, über die Taufe, gegen die Juden, Aufforderung zur Keuschheit)

Contents

Faculty of Theology, Patristics and History of the Early Church
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Imprint
Privacy policy