• Home
  • Works
  • Introduction Guide Collaboration Sponsors / Collaborators Copyrights Contact Imprint
Bibliothek der Kirchenväter
Search
DE EN FR
Works Tertullian (160-220) De baptismo

Translation Hide
Über die Taufe (BKV)

3. Kap. Das Wasser ist seit Anbeginn der Schöpfung ein bevorzugtes und Leben gebendes Element.

Indem wir diesen Ausspruch gleichsam als eine Prozeßeinrede im Auge behalten, beschäftigen wir uns trotzdem doch noch mit der Frage, wie töricht und unmöglich es sei, durch Wasser wiederhergestellt zu werden. Warum hat dieser Stoff verdient, zu einem so hohen Dienste begnadigt zu werden? Man muß, antworte ich, den hohen Wert des flüssigen Elementes untersuchen. Da steht uns nun aber sehr vieles zu Gebote, und zwar von Anbeginn an. Das Wasser ist eins von den Dingen, welche vor der gesamten Ausschmückung der Weit in einer noch uranfänglichen Form bei Gott ruhten. „Im Anfange“, heißt es, „machte Gott den Himmel und die Erde. Die Erde aber war unsichtbar und ungeordnet, Finsternisse waren über dem Abgrunde, und der Geist Gottes schwebte über den Wassern“1. Da hast du nun, o Mensch, vorerst das Alter des Wassers zu verehren; denn es ist eine alte Substanz; sodann seine hohe Bestimmung, weil es der Sitz des Geistes und folglich ihm wohlgefälliger war als die übrigen Elemente. Denn die Finsternis war noch ganz gestaltlos, ohne den Schmuck der Gestirne, der Abgrund traurig, die Erde unfertig und der Himmel unvollendet; das Flüssige dagegen allzeit eine vollendete Materie. Heiter, einfach und durch sich rein, bot es sich Gott als ein würdiges Fahrzeug dar. Und wie, wenn bei der darnach folgenden geordneten Einrichtung der Welt die Gewässer sich Gott gewissermaßen als normgebend darstellten? Denn die Befestigung des Firmamentes des Himmels in der Mitte bewirkte er durch Teilung der Gewässer; die Befestigung des trockenen Landes vollendete er durch Trennung der Gewässer. Als später der nach Elementen geordnete Erdkreis Bewohner S. 278erhielt, wurde zuerst dem Wasser befohlen, Tiere hervorzubringen. Die ersten lebenden Wesen brachte das flüssige Element hervor, damit es nichts Auffälliges habe, wenn in der Taufe das Wasser zu beleben vermag. Ist denn nicht sogar auch das Werk der Bildung des Menschen nur unter Hinzunahme des Wassers beendet worden? Von der Erde kam der Stoff, der jedoch nur, wenn naß und angefeuchtet, geeignet war, so nämlich, wie er durch die erst vor vier Tagen an ihren Ort abgesonderten Gewässer mit der von ihnen zurückgebliebenen Feuchtigkeit etwas mit Schlamm2 versetzt war. Wenn ich nach der Reihe alles oder auch nur einiges davon verfolgen wollte, was ich über das hohe Ansehen jenes Elementes zu sagen weiß, was für eine große Wirksamkeit und Gnade es hat, zu wie vielen Künsten, zu wie vielen Diensten es gebraucht wird, welche Hilfe es der Welt leistet, - dann müßte ich fürchten, mehr eine Lobrede auf das Wasser als eine Rechtfertigung der Taufe zu schreiben, wenngleich ich dadurch um so vollständiger zeigen würde, wie grundlos es ist, daran zu zweifeln, ob Gott der Materie, welche er zu allen Dingen und bei allen seinen Werken verwendete, auch im Bereich seiner heiligen Geheimnisse eine zeugende Kraft verliehen habe, und ob das, was das irdische Leben regiert, auch im himmlischen Nutzen schaffe.


  1. 1 Mos. 1,2. ↩

  2. Limus 1 Mos. 2,7. ↩

Translation Hide
On Baptism

Chapter III.--Water Chosen as a Vehicle of Divine Operation and Wherefore. Its Prominence First of All in Creation.

Mindful of this declaration as of a conclusive prescript, we nevertheless proceed to treat the question, "How foolish and impossible it is to be formed anew by water. In what respect, pray, has this material substance merited an office of so high dignity?" The authority, I suppose, of the liquid element has to be examined. 1 This 2 however, is found in abundance, and that from the very beginning. For water is one of those things which, before all the furnishing of the world, were quiescent with God in a yet unshapen 3 state. "In the first beginning," saith Scripture, "God made the heaven and the earth. But the earth was invisible, and unorganized, 4 and darkness was over the abyss; and the Spirit of the Lord was hovering 5 over the waters." 6 The first thing, O man, which you have to venerate, is the age of the waters in that their substance is ancient; the second, their dignity, in that they were the seat of the Divine Spirit, more pleasing to Him, no doubt, than all the other then existing elements. For the darkness was total thus far, shapeless, without the ornament of stars; and the abyss gloomy; and the earth unfurnished; and the heaven unwrought: water 7 alone--always a perfect, gladsome, simple material substance, pure in itself--supplied a worthy vehicle to God. What of the fact that waters were in some way the regulating powers by which the disposition of the world thenceforward was constituted by God? For the suspension of the celestial firmament in the midst He caused by "dividing the waters;" 8 the suspension of "the dry land" He accomplished by "separating the waters." After the world had been hereupon set in order through its elements, when inhabitants were given it, "the waters" were the first to receive the precept "to bring forth living creatures." 9 Water was the first to produce that which had life, that it might be no wonder in baptism if waters know how to give life. 10 For was not the work of fashioning man himself also achieved with the aid of waters? Suitable material is found in the earth, yet not apt for the purpose unless it be moist and juicy; which (earth) "the waters," separated the fourth day before into their own place, temper with their remaining moisture to a clayey consistency. If, from that time onward, I go forward in recounting universally, or at more length, the evidences of the "authority" of this element which I can adduce to show how great is its power or its grace; how many ingenious devices, how many functions, how useful an instrumentality, it affords the world, I fear I may seem to have collected rather the praises of water than the reasons of baptism; although I should thereby teach all the more fully, that it is not to be doubted that God has made the material substance which He has disposed throughout all His products 11 and works, obey Him also in His own peculiar sacraments; that the material substance which governs terrestrial life acts as agent likewise in the celestial.


  1. Compare the Jews' question, Matt. xxi. 23. ↩

  2. Its authority. ↩

  3. Impolita. ↩

  4. Incomposita. ↩

  5. Ferebatur. ↩

  6. Gen. i. 1, 2, and comp. the LXX. ↩

  7. Liquor. ↩

  8. Gen. i. 6, 7, 8. ↩

  9. Animas. ↩

  10. Animare. ↩

  11. Rebus. ↩

  Print   Report an error
  • Show the text
  • Bibliographic Reference
  • Scans for this version
Editions of this Work
De baptismo Compare
Translations of this Work
Du baptême Compare
On Baptism
Über die Taufe (BKV)
Commentaries for this Work
Einleitung: Kathechteische Schriften (Über die Schauspiele, Über die Idolatrie, über den weiblichen Putz, An die Märtyrer, Zeugnis der Seele, über die Busse, über das Gebet, über die Taufe, gegen die Juden, Aufforderung zur Keuschheit)
Elucidation - On Baptism

Contents

Faculty of Theology, Patristics and History of the Early Church
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Imprint
Privacy policy