Translation
Hide
Trost der Philosophie (BKV)
V.
Schöpfer des sternenfunkelnden Kreises,
Der du vom ewigen Thron hernieder
Lenkst den Himmel wirbelnden Schwunges,
Zwingst Gestirne streng in Gesetze,
Daß jetzt voll die leuchtende Scheibe
Ab vom Strahle des Bruders gewendet,
Luna auslöscht die kleineren Sterne,
Dann erbleichend mit dunkelnder Sichel
Phöbus näher einbüßt ihr Leuchten.
Und was in erster nächtlicher Stunde
Frostig aufwärts als Hesperus steiget,
Dann als Luzifer wechselt die Zügel,
Vor dem Aufgang des Phöbus erbleichend.
Wenn das Laub im Froste zerstoben,
Zwingst den Tag du in kürzere Schranken;
Und erscheint dann glühend der Sommer,
Treibst zur Eile du nächtliche Stunden;
Regelst mit deiner Macht die Gezeiten,
Jagt des Boreas Brausen die Blätter,
Führt die zarten zurück der Zephir;
Was Arctur als Saaten gesehen,
Reift in Sirius Glut zu Ähren.
Nichts ist frei von alten Gesetzen,
Nichts weicht ab·von eigenen Bahnen,
Alles führst du zu sicheren Zwecken,
Menschlichem Handeln wehrest du einzig,
Daß es in gleichem Maße verbleibe.
S. 25 Warum wechselt schlüpfrig das Glück uns
Immer die Lose? Es trifft Unschuld'ge
Oft die Strafe, dem Frevler gebührend.
Nahe den Thronen spreizen verderbte
Sitten sich, sie treten mit Füßen Heilige Nacken, unseligen Wechsels.
Tugend birgt sich verstoßen im Finstern,
Leuchtend im Dunkeln, Gerechte leiden
Strafe des Bösen!
Nicht Betrug schadet ihnen, nicht Meineid,
Ausgeschmückt mit der Farbe der Lüge.
Da nach Belieben sie nützen die Kräfte,
Freut sie's, sich Könige zu bezwingen,
Die unzählige Völker fürchten.
O schau her auf die arme Erde,
Der du knüpfst der Schöpfung Gesetze,
Wir, nicht schlechtester Teil deines Werkes,
Treiben um auf dem Meer des Geschickes.
Zähme die reißenden Fluten, o Herrscher,
Wie du lenkst den unendlichen Himmel,
Füge die Erde in feste Gesetze!
Als ich dies mit gesteigertem Schmerze herausächzte, sprach jene mit mildem Blick, unberührt von meinen Klagen: Als ich dich betrübt und weinend sah, wußte ich sofort, daß du unglücklich und elend bist. Aber wie weit du im Elend bist, hätte ich nicht gewußt, hätte es mir deine Rede nicht verraten. Doch du bist zwar fern von der Heimat, nicht vertrieben, nein verirrt; oder willst du durchaus vertrieben sein, so hast du dich doch selber vertrieben. Denn außer dir hätte niemand ein Recht dazu gehabt. Erinnerst du dich, aus welchem Vaterlande du stammst? Dies wird nicht wie einst die Stadt der Athener durch die Herrschaft der Menge gelenkt, sondern „Ein Herrscher ist, ein König“, und dieser freut sich an der Fülle seiner Bürger, nicht an ihrer Vertreibung; von seinen Zügeln sich leiten zu lassen, der Gerechtigkeit zu gehorchen, das ist die höchste Freiheit. Oder kennst du nicht jenes uralte heilige Gesetz deines Staates, daß, wer einmal seinen festen Wohnsitz in ihm gegründet hat, niemals sein Heimatsrecht zu verlieren braucht? Denn wer von seinem Wall und seiner Schutzwehr umschlossen wird, hat nicht zu fürchten, daß er je die Verbannung verschulde. Aber wer aufhört diesen Wohnsitz zu wünschen, hört gleicher Weise auf ihn zu verdienen. Und deshalb bewegt mich nicht so sehr das Angesicht dieses Ortes, als vielmehr das deine, und ich suche lieber als die mit Elfenbein und Kristall S. 27 geschmückten Wände deiner Bibliothek den Sitz deines Geistes auf; dort habe ich nicht Bücher, sondern, was Büchern erst Wert verleiht, den Sinn meiner Bücher niedergelegt. Du hast zwar von deinen Verdiensten um das Gemeinwohl die Wahrheit gesagt, aber im Verhältnis zu deinen Taten nur wenig. Was Ehrlichkeit oder Falschheit der dir gemachten Vorwürfe betrifft, so hast du nur allen Bekanntes erwähnt. Frevel und Betrug der Angeber hast du zwar richtig aber nur flüchtig getroffen; denn das Volk, wenn es besser und ausgiebiger als bisher erkennt, soll es von Mund zu Mund verbreiten. Du hast auch heftig die ungerechte Handlungsweise des Senates gescholten, hast dich auch betrübt über unsere Anschuldigung und hast die Einbuße deines guten Rufes beweint. Zuletzt ist dein Schmerz gegen das Schicksal heiß entbrannt, du hast geklagt, daß der Lohn nicht dem Verdienst zugewogen werde, und zum Schluß hast du den Wunsch der rasenden Muse niedergelegt, daß derselbe Friede wie im Himmel also auch auf Erden herrschen möge. Aber da dich nun der äußerste Aufruhr der Leidenschaften befallen hat, da Schmerz, Zorn und Trauer dich hin und her zerren, so helfen dir, wie du jetzt gesinnt bist, kräftigere Arzneien nichts. Wir wollen daher einstweilen lindere anwenden, damit sie die unter dem Einfluß der Erregungen verhärtete Geschwulst mit sanfterer Berührung erweichen und sie für eine schärfere Arzenei vorbereiten.
Edition
Hide
Consolatio philosophiae
V.
O stelliferi conditor orbis,
Qui perpetuo nixus solio
Rapido caelum turbine versas
Legemque pati sidera cogis,
Ut nunc pleno lucida cornu,
Totis fratris obvia flammis
Condat stellas luna minores,
Nunc obscuro pallida cornu
Phoebo propior lumina perdat.
Et qui primae tempore noctis
Agit algentes Hesperos ortus,
Solitas iterum mutet habenas
Phoebi pallens Lucifer ortu.
Tu frondifluae frigore brumae
Stringis lucem breviore mora;
Tu, cum fervida venerit aestas,
Agiles nocti dividis horas.
Tua vis varium temperat annum,
Ut, quas Boreae spiritus aufert,
Revehat mites Zephyrus frondes,
Quaeque Arcturus semina vidit,
Sirius altas urat segetes.
Nihil antiqua lege solutum
Linquit propriae stationis opus.
Omnia certo fine gubernans
Hominum solos respuis actus
Merito rector cohibere modo.
S. 24 Nam cur tantas lubrica versat
Fortuna vices? Premit insontes
Debita sceleri noxia poena;
At perversi resident celso
Mores solio sanctaque calcant
Iniusta vice colla nocentes.
Latet obscuris condita virtus
Clara tenebris iustusque tulit
Crimen iniqui!
Nil periuria, nil nocet ipsis
Fraus mendaci compta colore.
Sed cum libuit viribus uti,
Quos innumeri metuunt populi
Summos gaudent subdere reges.
O iam miseras respice terras,
Quisquis rerum foedera nectis.
Operis tanti pars non vilis
Homines quatimur fortunae salo.
Rapidos, rector, comprime fluctus,
Et quo caelum regis immemsum,
Firma stabiles foedere terras.
[1] Haec ubi continuato dolore delatravi, illa vultu placido nihilque meis questibus mota: [2] Cum te, inquit, maestum lacrimantemque vidissem, ilico miserum exsulemque cognovi. Sed quam id longinquum esset exsilium, nisi tua prodidisset oratio, nesciebam. [3] Sed tu quam procul a patria non quidem pulsus es, sed aberrasti, ac si te pulsum existimari mavis, te potius ipse pepulisti. Nam id quidem de te numquam cuiquam fas fuisset. [4] Si enim cuius oriundo sis patriae, reminiscare, non uti Atheniensium quondam multitudinis imperio regitur, sed εἷς κοίρανός ἐστιν, εἷς βασιλεύς, qui frequentia civium, non depulsione laetetur; cuius agi frenis atque obtemperare iustitiae libertas est. [5] An ignoras illam tuae civitatis antiquissimam legem, qua sanctum est ei ius exsulare non esse, quisquis in ea sedem fundare maluerit? Nam qui vallo eius ac munimine continetur, nullus metus est, ne exsul esse mereatur. At quisquis inhabitare eam velle desierit, pariter desinit etiam mereri. [6] Itaque non tam me loci huius quam tua facies S. 26 movet, nec bibliothecae potius comptos ebore ac vitro parietes quam tuae mentis sedem requiro, in qua non libros, sed id quod libris pretium facit, librorum quondam meorum sententias collocavi.
[7] Et tu quidem de tuis in commune bonum meritis vera quidem, sed pro multitudine gestorum tibi pauca dixisti. [8] De obiectorum tibi vel honestate vel falsitate cunctis nota memorasti. De sceleribus fraudibusque delatorum recte tu quidem strictim attingendum putasti, quod ea melius uberiusque recognoscentis omnia vulgi ore celebrentur. [9] Increpuisti etiam vehementer iniusti factum senatus; de nostra etiam criminatione doluisti, laesae quoque opinionis damna flevisti. [10] Postremus adversum fortunam dolor incanduit conquestusque non aequa meritis praemia pensari; in extremo Musae saevientis, uti quae caelum terras quoque pax regeret, vota posuisti.
[11] Sed quoniam plurimus tibi affectuum tumultus incubuit diversumque te dolor ira maeror distrahunt, uti nunc mentis es, nondum te validiora remedia contingunt. [12] Itaque lenioribus paulisper utemur, ut quae in tumorem perturbationibus influentibus induruerunt, ad acrioris vim medicaminis recipiendam tactu blandiore mollescant.