• Accueil
  • Œuvres
  • Introduction Instructions Collaboration Sponsors / Collaborateurs Copyrights Contact Mentions légales
Bibliothek der Kirchenväter
Recherche
DE EN FR
Œuvres Lettres papales Echte und unechte Papstbriefe 2 (310—401) (BKV)
Miltiades (310 — 314)
3. Einladungsschreiben des Constantinus, in welchem er den Bischöfen die Abhaltung einer Synode in Rom wegen der Vereinigung und Eintracht der Kirchen befiehlt.

Text.

Constantinus Augustus an Miltiades, den Bischof von Rom, und an Marcus.1

Nachdem (schon) mehrere derlei Schreiben von dem vortrefflichsten Paulinus, Proconsul Africas, an mich über- S. 18 sendet wurden, in welchen berichtet wird, daß Cäcilianus, der Bischof der carthaginiensischen Stadt, von Einigen seiner Collegen in Africa in vielen Puncten angeklagt wird, mir aber Dieß überaus widrig erscheint, daß in jenen Provinzen, welche die göttliche Vorsehung aus freier Wahl meiner Heiligkeit unterworfen hat, und die stark bevölkert sind, das Volk, gleichsam in zwei Parteien gespalten, bei dem Schlechteren verharrt und auch unter den Bischöfen Zwietracht herrscht, habe ich beschlossen, daß Cäcilianus selbst mit zehn Bischöfen aus der Zahl seiner Ankläger und mit zehn anderen, welche er selbst für seinen Proceß als nothwendig erachtet, nach Rom abschiffe, damit er daselbst in euerer Gegenwart, sowie auch vor Reticius, Maternus und Marinus,2 eueren Collegen, welchen ich deßhalb befohlen habe, nach Rom zu eilen, gehört werden könne, wie ihr es dem heiligsten Gesetze gemäß erkennet. Damit ihr aber über alles Dieß die vollständigste Kenntniß erlangen könnet, habe ich die Copien der von Paulinus an mich gesandten Schriften im Anschlüsse an meine Schreiben eueren vorerwähnten Collegen überschickt. Nach deren Lesung wird euere Unparteilichkeit 3prüfen, auf welche Weise der obengenannte Streit auf das sorgfältigste untersucht und nach dem Rechte zu beenden sei. Denn es ist euerer Sorge nicht unbekannt, daß ich gegen die rechtmäßige 4 katholische Kirche eine so große Verehrung hege, daß ich wünsche, ihr möget durchaus kein Schisma oder Zwiespalt an irgend einem Orte zurücklassen. Die Macht5des größten Gottes beschütze euch, Theuerster, viele Jahre! S. 19


  1. Dieser Marcus ist höchst wahrscheinlich der Nachfolger des P. Sylvester. ↩

  2. Diese gallischen Bischöfe berief der Kaiser zur Synode mit Rücksicht auf die Bitte der Donatisten: „Wir bitten, daß uns deine Heiligkeit Richter von Gallien geben lasse, weil Gallien von diesem Frevel und Zwiespalt unberührt ist." ↩

  3. Στερδότης eig. Unbeugsamkeit. ↩

  4. Ἐνθέσμος, Valestus und Lämmer übersetzten es mit sanctissima. ↩

  5. θειότης eig. Gottheit. ↩

pattern
  Imprimer   Rapporter une erreur
  • Afficher le texte
  • Référence bibliographique
  • Scans de cette version
Download
  • docxDOCX (367.12 kB)
  • epubEPUB (342.85 kB)
  • pdfPDF (1.18 MB)
  • rtfRTF (1.00 MB)
Traductions de cette œuvre
Echte und unechte Papstbriefe 2 (310—401) (BKV)

Table des matières

Faculté de théologie, Patristique et histoire de l'Église ancienne
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Mentions légales
Politique de confidentialité