• Accueil
  • Œuvres
  • Introduction Instructions Collaboration Sponsors / Collaborateurs Copyrights Contact Mentions légales
Bibliothek der Kirchenväter
Recherche
DE EN FR
Œuvres Athénagoras d'Athènes (133-190) Supplicatio pro Christianis Bittschrift für die Christen (BKV)

5. S. 279

Sowohl Dichter als Philosophen galten nicht für Atheisten, wenn sie Behauptungen über Gott aufstellten. Schon Euripides äußerte Bedenken gegen die Götter des blinden Volksglaubens:

„Es sollte Zeus, wenn wirklich er im Himmel herrscht, Kein Unglück bringen über einen solchen Mann“ 1.

Von dem aber, der in wissenschaftlicher Weise als Gott gedacht wird, lehrte er:

„Siehst du, wer hoch den unbegrenzten Äther dort Und auch die Erde rings mit weichem Arm umfängt? O diesen nenne Zeus, er gelte dir als Gott.“

Was die Götter anlangt, so sah er nämlich, daß weder ihre Wesenheiten existieren, denen dann der geeignete Name beigelegt werden könnte („Was Zeus ist, Zeus, kenn ich vom Hörensagen nur“), noch daß ihre Namen auf Grund von Tatsachen ausgesagt werden (denn was sollten die, deren Wesenheiten nicht existieren, mehr haben als die bloßen Namen?); Gott aber (sah er) aus den Werken, indem er die sichtbaren Erscheinungen der Luft, des Äthers, der Erde mit einem Ausblick in das Unsichtbare betrachtete. Den also, dem die Werke zukommen und von dem die Werke durch den Geist gelenkt werden, ließ er als Gott gelten (und dem stimmt auch Sophokles bei:

„Nur einer ist wahrhaftiglich, nur einer Gott, Er, der den Himmel und die weite Erde schuf“),

wobei er (Euripides) im Hinblicke auf die Natur Gottes, welche mit der Schönheit Gottes beides (Himmel und Erde) anfällt, sowohl nachwies, wo Gott sein muß, als auch, daß er einer sein muß.


  1. Die in diesem Kapitel aus Euriopides und Sophokles zitierten Verse finden sich in den uns erhaltenen Stücken nicht. ↩

pattern
  Imprimer   Rapporter une erreur
  • Afficher le texte
  • Référence bibliographique
  • Scans de cette version
Download
  • docxDOCX (63.04 kB)
  • epubEPUB (48.07 kB)
  • pdfPDF (170.64 kB)
  • rtfRTF (128.31 kB)
Traductions de cette œuvre
A Plea for the Christians Comparer
Apologie des Chrétiens Comparer
Bittschrift für die Christen (BKV)
Commentaires sur cette œuvre
Einleitung zu Athenagoras' Bittschrift für die Christen
Introductory Note to the Writings of Athenagoras

Table des matières

Faculté de théologie, Patristique et histoire de l'Église ancienne
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Mentions légales
Politique de confidentialité