• Accueil
  • Œuvres
  • Introduction Instructions Collaboration Sponsors / Collaborateurs Copyrights Contact Mentions légales
Bibliothek der Kirchenväter
Recherche
DE EN FR
Œuvres Hippolyte de Rome (170-235) Widerlegung aller Häresien (BKV)
Buch I.

3.

Auf die Schüler des Pythagoras folgte zeitlich Empedokles; er gab eine ausführliche Dämonologie, behauptete, die Dämonen seien sehr zahlreich und bewegten und lenkten die irdischen Dinge. Als Prinzipien des Alls bezeichnete er Haß und Liebe; das S. 22 vernunftbegabte Feuer der Monade sei Gott, und aus Feuer bestehe alles, und alles werde im Feuer aufgelöst werden. Auch die Stoiker erwarten in Übereinstimmung mit dieser Auffassung den Weltenbrand. Am nachdrücklichsten von allen verfocht Empedokles die Seelenwanderung; er sagte:

„Knabe und Mädchen und Strauch bin ich vor Zeiten gewesen.

Und auch Vogel, auch Fisch, der aus der Salzflut emportaucht.1

Nach ihm verwandeln sich die Seelen in alle möglichen Lebewesen; so behauptete ja auch Pythagoras, das Haupt dieser Schule, von sich, er sei Euphorbos gewesen, der gegen Troja zu Felde zog, und gab an, er kenne dessen Schild. Soviel also von Empedokles.


  1. Fr. 117 Diels. ↩

pattern
  Imprimer   Rapporter une erreur
  • Afficher le texte
  • Référence bibliographique
  • Scans de cette version
Download
  • docxDOCX (237.90 kB)
  • epubEPUB (222.44 kB)
  • pdfPDF (808.84 kB)
  • rtfRTF (676.79 kB)
Traductions de cette œuvre
The Refutation of All Heresies Comparer
Widerlegung aller Häresien (BKV)

Table des matières

Faculté de théologie, Patristique et histoire de l'Église ancienne
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Mentions légales
Politique de confidentialité