• Accueil
  • Œuvres
  • Introduction Instructions Collaboration Sponsors / Collaborateurs Copyrights Contact Mentions légales
Bibliothek der Kirchenväter
Recherche
DE EN FR
Œuvres Athanase d'Alexandrie (295-373) Apologia de fuga sua

Traduction Masquer
Apologie de Saint Athanase sur sa fuite

6.

Une seconde fois ils envahirent Alexandrie, me cherchant pour me tuer, et ce fut une guerre plus cruelle que la première. Tout à coup des soldats cernèrent l’église, et, au lieu des prières, on entendait le bruit des armes. Puis, pendant le carême, arrive leur émissaire, Georges de Cappadoce, qui, instruit par de tels maîtres, ajoute à tant de maux. Après la semaine de Pâques, des vierges étaient jetées en prison, des évêques emmenés dans les chaînes par des soldats; on pillait les demeures et le pain des veuves et des orphelins; on faisait des descentes dans les maisons, on transportait la nuit les chrétiens, on mettait les scellés, les frères des clercs étaient en danger pour leurs frères. Suivirent de plus affreuses audaces. La semaine de la sainte Pentecôte, le peuple, après avoir jeûné, s’était rendu au cimetière pour prier; tous avaient horreur de la communion de Georges. A cette nouvelle, ce profond scélérat excite le chef militaire Sébastien, un manichéen et celui-ci, avec une troupe de soldats portant des armes, des épées nues, des arcs et des traits, se précipite en plein dimanche sur les peuples. Il ne trouve plus que quelques fidèles en prière: car la plupart s’étaient retirés à cause de l’heure; et alors furent commis les crimes qu’on devait attendre d’un agent des ariens. Il allume un bûcher, place des vierges près du feu et les force de dire qu’elles ont la foi d’Arius; les voyant victorieuses, sans souci des flammes, il les fait dépouiller et battre au visage, au point de les rendre méconnaissables.

Traduction Masquer
Rechtfertigung wegen seiner Entweichung (BKV)

6.

Hierauf wandten sie sich wieder gegen Alexandria, indem sie uns wieder zu ermorden strebten; und das, was jetzt geschah, war ärger, als das Frühere. Denn Soldaten umringten plötzlich die Kirche, und das Kriegsgetümmel trat an die Stelle der Gebete. Hierauf kam in der Fasten der von ihnen aus Kappadocien abgeschickte Georgius, und verübte Schlimmeres, als das war, was er von ihnen gelernt hatte. Denn nach der Osterwoche wurden Jungfrauen S. 384 in den Kerker geworfen, Bischöfe wurden von Soldaten gefesselt hinweggeführt, die Häuser und Lebensmittel der Wittwen und Waisen wurden geplündert, in die Häuser wurde eingebrochen, die Christen wurden bei Nacht daraus vertrieben, Häuser wurden versiegelt, und Brüder der Geistlichen geriethen für ihre Brüder in Gefahr. Dieses ist nun zwar schrecklich, aber noch schrecklicher sind die Frevel, welche hierauf gewagt wurden; denn in der Woche nach dem heiligen Pfingstfeste ging das Volk, nachdem es gefastet hatte, auf den Friedhof, um dort zu beten, weil Alle die Kirchengemeinschaft mit Georgius verabscheuten; als aber der höchst verruchte Mensch dieses erfahren hatte, reizte er den Dux Sebastianus, einen Manichäer, auf, und dieser zog nun mit einer Menge Soldaten, welche Schilde und entblößte Schwerter, Bogen und Pfeile trugen, selbst an dem Tage des Herrn gegen das Volk. Und als er einige Wenige, welche im Gebete begriffen waren, angetroffen hatte, (denn die Meisten hatten sich, da die Zeit hiezu gekommen war, entfernt;) verübte er solche Gräuelthaten, welche er als Vollzieher der Aufträge der Arianer verüben mußte. Er ließ nämlich einen Scheiterhaufen anzünden, führte die Jungfrauen zu dem Feuer, und wollte sie nöthigen, zu sagen, daß sie den Glauben der Arianer hätten; als er aber sah, daß sie siegreich Widerstand leisteten, und sich um das Feuer nicht kümmerten, ließ er sie entblößen und so heftig in das Angesicht schlagen, daß sie eine Zeitlang kaum erkannt werden konnten.

  Imprimer   Rapporter une erreur
  • Afficher le texte
  • Référence bibliographique
  • Scans de cette version
Traductions de cette œuvre
Apologie de Saint Athanase sur sa fuite
Rechtfertigung wegen seiner Entweichung (BKV)

Table des matières

Faculté de théologie, Patristique et histoire de l'Église ancienne
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Mentions légales
Politique de confidentialité