• Accueil
  • Œuvres
  • Introduction Instructions Collaboration Sponsors / Collaborateurs Copyrights Contact Mentions légales
Bibliothek der Kirchenväter
Recherche
DE EN FR
Œuvres Jean Chrysostome (344-407) De sacerdotio libri 1-6 Einleitung Über das Priestertum
Einleitung Über das Priestertum
§1. Veranlassung und Abfassungszeit der sechs Bücher „Über das Priestertum. Kommt der von Chrysostomos angegeben Veranlassung historischer Charakter zu?

I.

Gehört er doch, wie zu den nach Form und Inhalt schönsten und vollendetsten, so auch von jeher zu den bekanntesten und gelesensten Schriften des großen Patriarchen von Konstantinopel. Letzteres beweist vor allem die überaus hohe Anzahl von Handschriften und Sonderdruckausgaben speziell dieses Werkes im Originaltexte sowohl wie in Übersetzungen.

Bezeichnend für den hervorragenden Ruf, den gerade die Schrift „περὶ ἱερωσύνης“ schon bald nach ihrer Abfassung in den weitesten Kreisen erlangt haben mußte, ist die Tatsache, daß der hl. Hieronymus in seiner 392 zu Bethlehem niedergeschriebenen Literaturgeschichte „De viris illustribus" unter den „vielen" Werken des Chrysostomus, deren Kunde zu ihm gedrungen, als einziges mit Namen nur das „Über das Priestertum" kennt und ausdrücklich bemerkt, es gelesen zu haben1. S. 4 Seitdem häufen sich und wetteifern die anerkennenden und begeisterten Zeugnisse aller Jahrhunderte im Lobe und in der Verherrlichung unserer Schrift. Das eine oder andere aus alter, mittlerer und neuerer Zeit hier zunächst anzuführen, dürfte wohl berechtigt sein.

So übersendet der Abt Isidor von Pelusium, gestorben um 440, ein begeisterter Chrysostomus - Schüler; dessen Buch über das Priestertum an einen gewissen Eustathius mit folgendem Begleitschreiben: „Ich schicke dir hiermit das Büchlein, das du von mir verlangt hast und erwarte, daß auch du den Nutzen daraus ziehst, den es jedermann gewährt. Denn es gibt kein Herz, ich wiederhole, es gibt kein Herz, das nicht bei der Lektüre dieses Buches von göttlicher Liebe erfüllt würde2. Und in einem anderen Briefe an Heraklius3 preist er die Menschen glücklich, die erst nach Chrysostomus das Licht der Welt erblickten, weil sie sonst der hinreißenden und bezaubernden Allgewalt seiner Worte hätten entbehren müssen. Im zehnten Jahrhundert charakterisiert der Lexikograph Suidas den Dialog „Über das Priestertum“ dahin, daß er alle übrigen Schriften des Johannes übertreffe sowohl durch die Erhabenheit und Tiefe der Gedanken, als durch die Lieblichkeit und Schönheit der Sprache4. Baronius, der Erwecker der Kirchengeschichtsschreibung des sechzehnten Jahrhunderts, nennt in seinen Annales ecclesiastici dasselbe Buch „commentarium illum tam celebrem"5, in neuerer Zeit O. Zöckler6 „die berühmteste dieser Schriften", H. Kihn7 gleich J.Feßler8 „das Beste, was im Altertum S. 5 über diesen Gegenstand — das Priestertum — geschrieben worden ist". Ähnlich Bardenhewer: „Der in allen Schriften etwas gehobene und feierliche Ausdruck nimmt hier eine eigene Innigkeit, Zartheit und Wärme an. Namentlich wegen der unvergleichlichen Schilderung der Würde und Hoheit des Priestertums zählten diese Bücher stets zu den am meisten geschätzten und gefeierten Schriften des Heiligen"9. Der Protestant J. A. Cramer schreibt: „Dieses Werk ist die Bewunderung aller Zeiten geworden"10. Schließlich urteilt in allerneuester Zeit P, Joh. Chrysostomus Baur in der von ihm verfaßten Allgemeinen Einleitung zu des hl. Johannes Chrysostomus ausgewählten Schriften in vorliegender Bibliothek der Kirchenväter: „Die berühmteste und verbreitetste aller Abhandlungen sind die sechs Bücher De Sacerdotio, die in gewählter literarischer Form wohl das Schönste enthalten, was bis dahin über die Würde und Erhabenheit des Priestertums geschrieben worden war11. Außer bei diesen und anderen katholischen und protestantischen Theologen lesen wir in W. v. Christ's Geschichte der griechischen Literatur: „Diese Schrift gelangte zu besonders hohem Ruhme"12. Von französischen Kritikern bezeichnet sie E. Martin13 als „le plus estimé et certainement le plus beau de ses ouvrages. ... Nulle part peut-être tont d'élevation ne fut unie à S. 6 tant de charme et de grâce“. A. Cognet14 schreibt: „Nemini dubium est, quin hic Chrysostomi dialogus ceteris ejusdem operibus multo praestet tum argumenti majestate, quo nihil amplius ac dignius est, tum dicendi arte, qua tam feliciter usus est auctor, ut nusquam alias sese excellentiorem praestiterit. Non enim alium nomines librum, quo res ad sacerdotium pertinentes tanta pietate tantaque eloquentia disserantur, ut Chrysostomus, quemadmodum Nazianzenum exemplar ante oculos habuit, ita et ipse postea eadem scribentibus auctor exstiterit ac magister"15. Und um auch aus England — von anderen Ländern zu schweigen16 — ein Zeugnis anzuführen, so bekennt J. Hughes17, daß zwei Ursachen ihn zu einer Sonderausgabe der Schrift bewogen hätten, einmal weil in diesem goldenen Büchlein die wahre und echte Würde des christlichen Priestertums in unübertrefflicher Weise auseinander gesetzt werde, sodann weil er gerade diese Lektüre für das beste Mittel halte, um die Jünglinge zum Studium der altehrwürdigen Kirchenväter anzueifern und anzuleiten18.


  1. De viris illustribus, cap. 129: „Joannes Antiochenae ecclesiae presbyter, Eusebii Emiseni Diodorique sectator, multa componere dicitur, de quibus περὶ ἱερωσύνης tantum legi." (Migne, P. Lat. 23, 713.) ↩

  2. Epistol lib. I, 156 (Migne, P. Gr. 78, 288). ↩

  3. Epistol lib. IV, 224 (Migne, ibid. 1317). ↩

  4. Suidas, Lexikon, edid. G. Bernhardy, Bd. I, 1028, Halis 1843. ↩

  5. Tom. IV, 541, Aug. Vindel. 1738. ↩

  6. Handbuch der theologischen Wissenschaften, Bd. II, 461, Nördlingen 1889. ↩

  7. Patrologie, Paderborn 1908, Bd. II, 223. ↩

  8. Institutiones Patrologiae, Oeniponte 1851, tom. II, 108. Feßler kleidet sein glänzendes Lob in die Worte: „Libri VI de sacerdotio ceteris omnibus Chrysostomi libris tum styli sublimitate et elocutionis gratia, tum suavitate et elegantia verborum antecellunt. Nec ullus apud antiquos extat liber, qui de sacerdotis dignitate ac functionibus sublimius digniusque loquatur. Quapropter et viri summi omnium temporum aureum hoc opus miris laudibus celebrarunt et innumerae fere editiones lucem publicam aspexerunt.“ ↩

  9. O. Bardenhewer, Patrologie, 2. Auflage, Freiburg i. B. 1901, S. 294. Desgleichen G. Rauschen, Grundriß der Patrologie, 3. Aufl., Freiburg i. B, 1910, S. 141: „Das Werk, in jugendlicher Frische und warmem Ton geschrieben, ist wegen seiner unvergleichlichen Schilderung der Würde des Priestertums Priestern und Ordinanden zur Lektüre sehr zu empfehlen.“ ↩

  10. Des hl. Kirchenlehrers Joh. Chrysostomus Predigten und kleine Schriften, Leipzig 1748, Bd. I, S. 4. ↩

  11. Band 23, S. XXXVII, Kempten und München 1915. ↩

  12. Geschichte der griechischen Literatur, 5. Auflage von O. Stählin-W. Schmid (Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft, VII. Bd., 2. Teil), München 1913, S. 1227. ↩

  13. Saint Jean Chrysostome, ses oeuvres et son siècle, Montpellier 1860, tom. I, 103. 104. ↩

  14. De Joannis Chrysostomi dialogo, qui inscribitur περὶ ἱερωσύνης λόγοι ἒξ. Paris 1900, S. 61. ↩

  15. Ein ähnliches Lob lesen wir bei Migne, P. Gr. 47, 90. ↩

  16. Weitere Zeugnisse sind zusammengestellt bei J. A. Bengel in seiner bekannten Ausgabe der Schrift, Stuttgardiae 1725, Praefatio § 7; J. Weißenbach, de eloquentia patrum, tom. III, 206. 207, Augustae Vindel. 1775. ↩

  17. S. Patris nostri Joannis Chrysostomi Arch. Const. de sacerdotio libri VI, Cantabrigiae 1710, Praefatio. ↩

  18. Das gleiche Motiv betonen auch Bengel (1725), Seltmann (1887), Nairn (1906) in ihren Ausgaben. Vgl. J. A. Nairn, Περὶ ἱερωσύνης of St John Chrysostom, Cambridge 1906, Preface. ↩

pattern
  Imprimer   Rapporter une erreur
  • Afficher le texte
  • Référence bibliographique
  • Scans de cette version
Download
  • docxDOCX (104.73 kB)
  • epubEPUB (88.14 kB)
  • pdfPDF (319.89 kB)
  • rtfRTF (257.80 kB)
Traductions de cette œuvre
Traité du Sacerdoce
Treatise concerning the christian priesthood
Über das Priestertum (BKV)
Commentaires sur cette œuvre
Einleitung Über das Priestertum
Introduction to the treatise on the priesthood

Table des matières

Faculté de théologie, Patristique et histoire de l'Église ancienne
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Mentions légales
Politique de confidentialité