• Accueil
  • Œuvres
  • Introduction Instructions Collaboration Sponsors / Collaborateurs Copyrights Contact Mentions légales
Bibliothek der Kirchenväter
Recherche
DE EN FR
Œuvres Augustin d'Hippone (354-430)

Traduction Masquer
Vom Glauben und von den Werken (BKV)

6. Kapitel: Die Unterweisung in der christlichen Glaubens- und Sittenlehre hat ohne Zweifel schon vor dem Empfang der heiligen Taufe zu erfolgen

S. 3268. Nachdem wir nun nach der gesunden Lehre diese Einschränkung gemacht haben, wollen wir wieder zu unserm Gegenstand zurückkehren, ob man nämlich zum Empfang der Taufe jedermann zulassen soll, ohne daß man sorgfältig darüber wacht, daß das Heilige nicht den Hunden vorgeworfen werde; und zwar, ob das bis zu dem Grade gelten soll, daß nicht einmal offenkundige Ehebrecher, die sich sogar dauernd diesem Laster verschrieben haben, von einem so heiligen Sakrament zurückgewiesen werden sollen. Solche Leute würden ohne Zweifel nicht zur Taufe1 zugelassen werden, wenn sie erklärten, an jenen Tagen, wo sie diese Gnade empfangen wollen und sich nach ihrer Anmeldung durch Enthaltsamkeit, Fasten und Exorzismen reinigen, würden sie mit ihren rechtmäßigen und wahren Ehegattinnen in geschlechtlichen Verkehr treten und nicht einmal an jenen paar Festtagen auf ein Recht verzichten, das ihnen zu anderen Zeiten zustehe2 . Wenn man also schon einen verheirateten Mann, der sich bloß nicht an einen Brauch halten will, nicht zuläßt, wie soll dann zu jenem hochheiligen Sakrament ein Ehebrecher zugelassen werden, der von einer Besserung nichts wissen will?

Aber sagen sie: man soll ihn nur erst einmal taufen, dann belehre man ihn über alles, was zu einem guten und gesitteten Leben gehört. Es kommt wohl vor, daß einer im Drange des nahenden Todes auf nur S. 327wenige, aber alles umfassende Worte hin glaubt und das Sakrament der Taufe empfängt, um beim Scheiden aus diesem Leben frei von der Makel aller früher begangenen Sünden zu sterben. Wenn aber ein Gesunder um Zulassung zur Taufe bittet und er Zeit hat, um sich zu unterrichten3 , was ließe sich da für eine passendere Zeit finden, um zu hören, wie man ein gläubiger Christ werden und als solcher leben soll, als gerade jene, wo er mit einer besonders achtsamen und gerade durch religiöse Ehrfurcht gehobenen Geistesverfassung nach dem Empfang des Sakramentes verlangt? Oder sind wir so von Sinnen, daß wir uns gar nicht einmal mehr erinnern können, mit welch gespannter Aufmerksamkeit wir auf die Lehren unserer Katecheten lauschten, als wir nach jener geheimnisvollen Quelle [der heiligen Taufe] verlangten und wir deshalb Kompetenten4 genannt wurden? Oder sehen wir es nicht auch an jenen anderen, die alljährlich zum Bade der Wiedergeburt hineilen, wie sie sich in jenen Tagen ihres ersten religiösen Unterrichtes, der Exorzismen und Prüfungen betragen, wie sie sich zusammennehmen, um ja keine Versammlung zu versäumen, wie glühend ihr Eifer, wie groß ihre Sorgfalt ist? Wenn es dann nicht an der Zeit ist, es zu lernen, welcher Lebenswandel diesem so herzlich ersehnten großen Sakrament angemessen ist, wann soll es sonst geschehen? Wirklich vielleicht erst dann, wenn sie trotz ihres Verharrens in so großen Lastern die Taufe bereits empfangen haben? Nach einer solchen Taufe sind sie ja doch keine neuen Menschen, sondern immer noch die alten, schuldbeladenen Sünder. Es nimmt sich wahrlich recht sonderbar aus zu sagen: „Ziehet den neuen Menschen an!“, und erst dann, wenn sie diesen angezogen haben, zu sagen: „Ziehet den alten Menschen aus!“, während doch der Apostel die gesunde Ordnung einhält, wenn er spricht: „Ziehet den alten S. 328Menschen aus und den neuen an5 !“ Auch der Herr selbst ruft aus: „Niemand näht einen neuen Fleck auf ein altes Kleid und niemand füllt neuen Wein in alte Schläuche6 .„ Was hat aber die ganze Zeit, während der sie Stellung und Name eines Katechumenen haben, für einen anderen Zweck, als daß sie das Wesen des christlichen Glaubens und Lebens zu hören bekommen, damit sie, wenn sie sich selbst geprüft haben, vom Tische des Herrn essen und von seinem Blute trinken? Denn “ein jeder, der unwürdig davon ißt und trinkt, der ißt und trinkt sich das Gericht7 ". Was aber schon während der ganzen Zeit geschieht, welche die Kirche heilsam dazu bestimmt hat, daß die angehenden Christen Katechumenen werden können, das geschieht mit noch viel dringenderer Sorgfalt in den Tagen, wo sie sich bereits zum Empfang der Taufe angemeldet haben und schon Kompetenten heißen.


  1. Zusammenhängendes über Katechumonat und Taufe ist im Vorwort zu der auch in diesem Bande übersetzten Augustinischen Abhandlung „Vom ersten katechetischen Unterricht“ zu finden. [Siehe S. 229ff. dieses Bandes.] ↩

  2. So sagt z.B. der 86. Kanon der angoblichen vierten Synode von Karthago [398]: „Neugetaufte sollen sich einige Zeit lang der reichlichen Mahlzeiten, des Theaters und ihrer Frauen enthalten„ [Hefele, a.a.O. II. Bd., § 111]. ↩

  3. Die Zeitdauer des Katechumenates war keine feste, sondern hing von der religiösen und sittlichen Beschaffenheit des Kandidaten ab, doch waren zwei bis drei Jahre die Normalität [Buchberger, Kirchl. Handlexikon.] ↩

  4. Vgl. Vorwort der Abhandlung: “Vom ersten katechetischen Unterricht" S. 230 dieses Bandes. ↩

  5. 1 Kol. 3,9f. Diese Worte wurden beim Ausziehen und Anziehen der Kleider vor und nach dem Taufakt zu den Täuflingen gesprochen. ↩

  6. Matth. 9,16f. ↩

  7. 1 Kor. 11,28 f. ↩

Traduction Masquer
De la foi et des oeuvres

CHAPITRE VI. FAUT-IL ADMETTRE AU BAPTÊME UN ADULTÈRE ET UN PÉCHEUR AVANT DE L'AVOIR CONVERTI? L'ENSEIGNEMENT DE LA MORALE NE DOIT-IL PAS PRÉCÉDER LE BAPTÊME?

8.

Examinons donc, en observant le juste tempérament que recoin mande la saine doctrine, la question de savoir s'il faut admettre au baptême, sans prendre la moindre précaution pour ne pas donner aux chiens les choses saintes, et s'il faut pousser la tolérance au point de juger dignes de recevoir un sacrement aussi auguste ceux qui vivent ouvertement dans l'adultère et affichent la résolution d'y persévérer. Il est hors de doute qu'on ne les admettrait pas, si, dans, les jours qu'ils doivent recevoir cette grâce et que, s'étant fait inscrire, ils se purifient dans l'abstinence, le jeûne et les exorcismes, on les voyait continuer de partager la couche même d'une épouse légitime et qu'ils refusassent d'observer, en- cet instant solennel, la continence à laquelle ils ne sont pas soumis je reste du temps. A quel titre donc pourrait-on admettre à ce sacrement l'adultère qui refuse de se corriger, quand on écarte l'époux qui ne consent pas à un célibat temporaire ?

9.

Qu'on le baptise d'abord, répliquent-ils, et qu'on lui enseigne ensuite les règles de la morale. Sans doute, quand une personne tombe tout-à-coup en danger de mort, on lui fait faire un acte de foi à certaines formules qui renferment tous les dogmes en abrégé, et on lui confère le baptême, afin que, si elle vient à mourir, elle ne soit plus sous le coup de l'accusation qu'entraînaient ses fautes passées. Mais si on demande ce sacrement en pleine santé et en ayant le temps de s'instruire, peut-il y avoir, pour apprendre à devenir et à rester chrétien, un moment plus favorable que celui où l'on sollicite avec l'attention et dans l'attente provoquée par la religion elle-même, le sacrement destiné à fortifier la foi? Aurions-nous donc perdu la mémoire au point de ne plus nous rappeler l'attention et l'émotion qu'excitait en nous l'enseignement des catéchistes, lorsque nous demandions le baptême et que nous avions le titre de postulants? Ne voyons-nous pas aussi, chaque année,dans quel esprit ceux qui viennent se régénérer dans l'eau sainte, se sou mettent aux instructions, aux exorcismes, aux examens de conscience? Quel recueillement, quelle ferveur de zèle, quelle inquiétude mêlée d'espérance! Si ce n'est pas le moment d'apprendre le secret de mettre sa conduite en harmonie avec la grandeur du sacrement qu'on désire recevoir, quand se présentera-t-il? Sera-ce quand on l'aura reçu, et, qu'obstiné dans les fautes les plus graves même après le baptême, on sera moins un homme nouveau qu'un vieux coupable ? Certes il y aurait une étrange contradiction à commencer par dire : « Revêtez l'homme nouveau »; pour ajouter ensuite : « Dépouillez le vieil homme; » quand l’Apôtre, suivant l'ordre naturel des choses, dit : « Dépouillez le vieil homme et revêtez l'homme nouveau 1, » et que le Seigneur lui-même s'écrie: Personne ne coud une pièce neuve à un vieux vêtement; personne ne met du vin nouveau dans de vieilles outres 2. » A quoi sert tout ce temps où l'on a le titre et le rang de catéchumène, sinon à apprendre en quoi consiste la foi et la conduite d'un chrétien, afin que, s'étant éprouvé soi-même, on se présente pour manger à la table du Seigneur et pour boire à sa coupe? « Car celui qui mange et qui boit indignement, mange et boit son propre jugement 3. » Si l'on suit ces maximes tout le temps fixé sagement dans l'Eglise pour tenir au rang de catéchumènes ceux qui veulent prendre le nom du Christ, on redouble encore de vigilance et de zèle dans ces jours où l'on porte le titre de postulants, après s'être fait inscrire pour être baptisés


  1. Col. III, 9, 10.  ↩

  2. Matt. IX, 16, 17. ↩

  3. I Cor. XI, 28, 29. ↩

  Imprimer   Rapporter une erreur
  • Afficher le texte
  • Référence bibliographique
  • Scans de cette version
Traductions de cette œuvre
De la foi et des oeuvres
Vom Glauben und von den Werken (BKV)

Table des matières

Faculté de théologie, Patristique et histoire de l'Église ancienne
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Mentions légales
Politique de confidentialité