• Accueil
  • Œuvres
  • Introduction Instructions Collaboration Sponsors / Collaborateurs Copyrights Contact Mentions légales
Bibliothek der Kirchenväter
Recherche
DE EN FR
Œuvres Minucius Félix (250) Octavius

Traduction Masquer
Dialog Octavius (BKV)

II.

1. Geschäftshalber und um mich zu besuchen war er nach Rom gereist, Haus, Frau und Kinder zurücklassend. Letztere standen dazu noch in den Jahren der Unschuld, wo die Kinder am liebenswürdigsten sind; eben erst versuchten sie halbe Worte, eine Sprache, die gerade durch die abgerissenen Laute der noch ungelenken Zunge ihre besondere Anmut besitzt. 2. Ich kann es nicht mit Worten ausdrücken, welch große, unbändige Freude seine Ankunft mir gemacht, und die Freude war um so größer, weil mein lieber Freund unvermutet kam.

3. Bereits hatten wir nun einige Tage lang bei häufigem Zusammensein unsere heiße Sehnsucht befriedigt und gegenseitige Erfahrungen während unserer Trennung miteinander ausgetauscht, da faßten wir den Entschluß, die entzückende Stadt Ostial aufzusuchen. Die Seebäder gaben ein gutes und zuträgliches Kurmittel ab, um aus meinem Körper schädliche Säfte zu beseitigen. Zudem hatten auch die Weinleseferien meine gegerichtlichen Arbeiten erleichtert; es war nämlich gerade die Zeit, wo Herbstwetter nach den heißen Tagen die Sommerhitze gemildert hatte.

4. Beim Morgengrauen wandelten wir dem Flußufer entlang zum Meere; der milde Lufthauch belebte unsere Glieder und es bereitete uns einen köstlichen Genuß, wie der sandige Boden unsern weichen Tritten nachgab. Da bemerkte Caecilius eine Serapis-Statue. Er führte nach der Sitte des abergläubischen S. 137 Volkes seine Hand zum Munde und drückte mit den Lippen einen Kuß darauf.

Edition Masquer
Marci Minucii Felicis Octavius

Caput II

ARGUMENTUM. — Octavii Romam adventus forensium feriarum tempore, pergratus Minucio. Utrique ad marina Ostiae balnea, adscito Minucii comite Caecilio, ire placuit. Dum simul ad mare pergunt, Caecilius conspecto Serapidis simulacro, manum ori admovens, illud colit.

Nam negotii et visendi mei gratia, Romam contenderat, relicta domo, conjuge, liberis, et, quod est in liberis amabilius, adhuc annis innocentibus, et adhuc dimidiata verba tentantibus, loquelam ipso offensantis linguae fragmine dulciorem. Quo in adventu ejus non possum exprimere sermonibus, quanto quamque impatienti gaudio exultaverim, quum autem geret maxime laetitiam meam amicissimi hominis inopinata praesentia. Igitur, post unum et alterum diem, quum jam et aviditatem desiderii frequens assiduitatis usus implesset, et quae per absentiam mutuam de nobis nesciebamus, relatione alterna comperissemus; placuit Ostiam petere, amoenissimam civitatem, quod esset corpori meo siccundis humoribus de marinis lavacris blanda et apposita curatio. Sane et ad vindemiam feriae judiciariam curam relaxaverant. Nam id temporis, post aestivam diem, in temperiem semet autumnitas dirigebat. Itaque, quum diluculo ad mare, inambulando littore, pergeremus, ut et aura, aspirans leniter, membra vegetaret, et cum eximia voluptate molli vestigio cedens arena subsideret; Caecilius, simulacro Serapidis denotato, ut vulgus superstitiosus solet, manum ori admovens osculum labiis impressit.

  Imprimer   Rapporter une erreur
  • Afficher le texte
  • Référence bibliographique
  • Scans de cette version
Les éditions de cette œuvre
Marci Minucii Felicis Octavius
Traductions de cette œuvre
Dialog Octavius (BKV)
OCTAVIUS Comparer
The Octavius of Minucius Felix Comparer
Commentaires sur cette œuvre
Introductory Note and Elucidations of Minucius Felix

Table des matières

Faculté de théologie, Patristique et histoire de l'Église ancienne
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Mentions légales
Politique de confidentialité