• Accueil
  • Œuvres
  • Introduction Instructions Collaboration Sponsors / Collaborateurs Copyrights Contact Mentions légales
Bibliothek der Kirchenväter
Recherche
DE EN FR
Œuvres Cyprien de Carthage (200-258) Über das Gebet des Herrn (BKV)
Hauptteil I

Kap. 5. Was innerlich beten heißt, sehen wir an Anna, der Mutter Samuels.

Dieses Gebot hat im ersten Buch der Könige Anna beobachtet und befolgt, die ein Sinnbild der Kirche darstellt. Nicht mit lautschreiender Bitte flehte sie zu Gott, sondern still und bescheiden tief im Grunde S. 170 ihres Herzens. Sie redete in verborgenem Flehen, aber in deutlich sichtbarem Glauben, sie redete nicht mit den Lippen, sondern mit dem Herzen; denn sie wußte, daß der Herr darauf hörte. Und sie erlangte auch tatsächlich, was sie erflehte, weil sie glaubensvoll ihre Bitte vortrug. Das beweist die göttliche Schrift, die also sagt: „Sie redete in ihrem Herzen, und ihre Lippen bewegten sich, und ihre Stimme wurde nicht gehört, und Gott erhörte sie"1 . Ebenso lesen wir in den Psalmen: „Sprechet in euren Herzen, und auf euren Lagern empfindet Reue!"2 Auch durch den Mund des Jeremias gibt der Heilige Geist die gleiche Mahnung und Lehre mit den Worten: „Im Herzen aber muß man zu Dir beten, o Herr"3 .


  1. 1 Sam. l, 13. ↩

  2. Ps. 4, 5. ↩

  3. Bar. 6, 6. ↩

pattern
  Imprimer   Rapporter une erreur
  • Afficher le texte
  • Référence bibliographique
  • Scans de cette version
Download
  • docxDOCX (46.64 kB)
  • epubEPUB (41.71 kB)
  • pdfPDF (120.42 kB)
  • rtfRTF (83.97 kB)
Traductions de cette œuvre
De l'Oraison Dominicale Comparer
On the Lord's Prayer Comparer
Über das Gebet des Herrn (BKV)

Table des matières

Faculté de théologie, Patristique et histoire de l'Église ancienne
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Mentions légales
Politique de confidentialité