• Accueil
  • Œuvres
  • Introduction Instructions Collaboration Sponsors / Collaborateurs Copyrights Contact Mentions légales
Bibliothek der Kirchenväter
Recherche
DE EN FR
Œuvres Tertullien (160-220) De spectaculis

Traduction Masquer
The Shows

Chapter II.

Then, again, every one is ready with the argument 1 that all things, as we teach, were created by God, and given to man for his use, and that they must be good, as coming all from so good a source; but that among them are found the various constituent elements of the public shows, such as the horse, the lion, bodily strength, and musical voice. It cannot, then, be thought that what exists by God's own creative will is either foreign or hostile to Him; and if it is not opposed to Him, it cannot be regarded as injurious to His worshippers, as certainly it is not foreign to them. Beyond all doubt, too, the very buildings connected with the places of public amusement, composed as they are of rocks, stones, marbles, pillars, are things of God, who has given these various things for the earth's embellishment; nay, the very scenes are enacted under God's own heaven. How skilful a pleader seems human wisdom to herself, especially if she has the fear of losing any of her delights--any of the sweet enjoyments of worldly existence! In fact, you will find not a few whom the imperilling of their pleasures rather than their life holds back from us. For even the weakling has no strong dread of death as a debt he knows is due by him; while the wise man does not look with contempt on pleasure, regarding it as a precious gift--in fact, the one blessedness of life, whether to philosopher or fool. Now nobody denies what nobody is ignorant of--for Nature herself is teacher of it--that God is the Maker of the universe, and that it is good, and that it is man's by free gift of its Maker. But having no intimate acquaintance with the Highest, knowing Him only by natural revelation, and not as His "friends"--afar off, and not as those who have been brought nigh to Him--men cannot but be in ignorance alike of what He enjoins and what He forbids in regard to the administration of His world. They must be ignorant, too, of the hostile power which works against Him, and perverts to wrong uses the things His hand has formed; for you cannot know either the will or the adversary of a God you do not know. We must not, then, consider merely by whom all things were made, but by whom they have been perverted. We shall find out for what use they were made at first, when we find for what they were not. There is a vast difference between the corrupted state and that of primal purity, just because there is a vast difference between the Creator and the corrupter. Why, all sorts of evils, which as indubitably evils even the heathens prohibit, and against which they guard themselves, come from the works of God. Take, for instance, murder, whether committed by iron, by poison, or by magical enchantments. Iron and herbs and demons are all equally creatures of God. Has the Creator, withal, provided these things for man's destruction? Nay, He puts His interdict on every sort of man-killing by that one summary precept, "Thou shalt not kill." Moreover, who but God, the Maker of the world, put in its gold, brass, silver, ivory, wood, and all the other materials used in the manufacture of idols? Yet has He done this that men may set up a worship in opposition to Himself? On the contrary idolatry in His eyes is the crowning sin. What is there offensive to God which is not God's? But in offending Him, it ceases to be His; and in ceasing to be His, it is in His eyes an offending thing. Man himself, guilty as he is of every iniquity, is not only a work of God--he is His image, and yet both in soul and body he has severed himself from his Maker. For we did not get eyes to minister to lust, and the tongue for speaking evil with, and ears to be the receptacle of evil speech, and the throat to serve the vice of gluttony, and the belly to be gluttony's ally, and the genitals for unchaste excesses, and hands for deeds of violence, and the feet for an erring life; or was the soul placed in the body that it might become a thought-manufactory of snares, and fraud, and injustice? I think not; for if God, as the righteous ex-actor of innocence, hates everything like malignity--if He hates utterly such plotting of evil, it is clear beyond a doubt, that, of all things that have come from His hand, He has made none to lead to works which He condemns, even though these same works may be carried on by things of His making; for, in fact, it is the one ground of condemnation, that the creature misuses the creation. We, therefore, who in our knowledge of the Lord have obtained some knowledge also of His foe--who, in our discovery of the Creator, have at the same time laid hands upon the great corrupter, ought neither to wonder nor to doubt that, as the prowess of the corrupting and God-opposing angel overthrew in the beginning the virtue of man, the work and image of God, the possessor of the world, so he has entirely changed man's nature--created, like his own, for perfect sinlessness--into his own state of wicked enmity against his Maker, that in the very thing whose gift to man, but not to him, had grieved him, he might make man guilty in God's eyes, and set up his own supremacy. 2


  1. [Kaye (p. 366), declares that all the arguments urged in this tract are comprised in two sentences of the Apology, cap. 38.] ↩

  2. [For the demonology of this treatise, compare capp. 10, 12, 13, 23, and see Kaye's full but condensed statement (pp. 201-204), in his account of the writings, etc.] ↩

Traduction Masquer
Über die Schauspiele (BKV)

2. Zum Beweise für die Erlaubtheit der Teilnahme beruft man sich darauf, dass alles, was zu den Spielen dient, von Gott geschaffen, also gut sei.

So gibt es denn nun keinen, der nicht vorschützte, alles sei, wie wir lehren, von Gott geschaffen und dem Menschen zugewiesen, mithin gut, weil von einem guten Schöpfer kommend. Dahin sei auch alles das zu rechnen, was zur Einrichtung der Spiele gehört, z. B. das Pferd, der Löwe, die Kräfte des menschlichen Körpers, sowie der Wohlklang der Stimme, Diese Dinge können weder als zu Gott in keiner Beziehung stehend noch als ihm feindlich angesehen werden, da sie nur durch sein Mitwirken bestehen; und was Gott nicht feindlich, weil nicht fremd sei, das sei auch bei den Verehrern Gottes nicht dafür zu halten, vollends dann auch nicht die S. 104Erbauung der Lokalitäten, weil die Werkstücke, der Mörtel, weil der Marmor und die Säulen Gott angehörig sind, der sie zur vollständigen Ausstattung der Erde verliehen hat. Auch die Vornahme der einzelnen Handlungen selbst geschehe unter Gottes freiem Himmel. — Wie klug erscheint doch die menschliche Unwissenheit in Sachen ihres Vorteils beim Beweisführen! Zumal dann, wenn sie etwas von ihren Ergötzlichkeiten und dem, was die Welt bietet, einzubüßen fürchtet! Man könnte am Ende mehr Leute finden, welche durch die Gefahr, die ihren Vergnügungen, als durch jene, welche ihrem Leben droht, von unsrer Genossenschaft fern gehalten werden! Denn vor dem Tode fürchtet sich als vor etwas Unausweichlichem nicht einmal der Tor, das Vergnügen dagegen verschmäht als etwas Begehrenswertes1 auch der Weise nicht, da die Lust sowohl dem Toren als dem Weisen einzig und allein das Leben angenehm macht.

Niemand leugnet und jedermann weiß, dass Gott, wie die Natur selbst bezeugt, der Schöpfer des Weltalls sei, und dass dieses All gut und dem Menschen zum Dienste überlassen sei. Aber weil man Gott nicht recht kennt, nämlich nur aus dem Naturrecht, nicht durch das Freundschaftsverhältnis, nur von fern, nicht näher, so ist es ganz natürlich, dass man nicht weiß, wie er das, was er erschaffen hat, angewendet oder nicht angewendet wissen will, und dass man ebenfalls nicht weiß, welches die Macht sei, die mit ihm feindselig wetteifert, den Gebrauch der göttlichen Schöpfung zu verkehren, da man weder von seinem Willen noch von dem der Gegner dieses Willens Gottes Kenntnis hat, welch letzteren selber man zu wenig kennt. Man muss also nicht bloß im Auge behalten, von wem alles geschaffen ist, sondern auch, von wem es verkehrt worden ist. Dann wird es sich ergeben, für welchen Gebrauch jedes Ding geschaffen worden, wenn es sich ergibt, für welchen nicht. Es ist ein großer Unterschied zwischen dem Zustand der S. 105Verderbnis und dem der Unversehrtheit, weil eben auch ein großer Unterschied zwischen dem Schöpfer und dem Verfälscher ist. Im übrigen bestehen ja die schlechten Handlungen jeder Art, auch die, welche die Heiden zweifellos verbieten und verwehren, nur durch Werke Gottes, Soll der Mord mit einem Messer, mit Gift oder durch zauberische Berückung vollbracht werden? Es gehört das Eisen so gut Gott, als die Kräuter und die Geister. Hat etwa die schaffende Vorsehung diese Dinge zum Zwecke der Ermordung von Menschen ins Dasein gerufen? Nein, dagegen hat sie jede Art des Mordes durch das eine und prinzipielle Verbot untersagt: „Du sollst nicht töten". Ferner: das Gold, das Erz, das Silber, das Holz und jeder Stoff, welchen man zur Verfertigung von Götzenbildern verwendet, wer hat ihn in die Welt gesetzt, als der Schöpfer der Welt, Gott? Aber tat er es etwa zu dem Zweck, dass diese Dinge zu Gegenständen einer gegen ihn gekehrten Anbetung gemacht würden? Im Gegenteil, in seinen Augen ist der Götzendienst die höchste Beleidigung, Welches Ding, das Gott beleidigt, ist nicht ihm angehörig? Aber indem es ihn beleidigt, hört es auf Gottes zu sein, und indem es das aufhört zu sein, beleidigt es ihn. Der Mensch selbst, der Urheber aller Schandtaten, ist nicht bloß Gottes Werk, sondern auch sein Ebenbild und dennoch dem Körper und Geiste nach von seinem Schöpfer abgefallen. Wir haben auch die Augen nicht zur Befriedigung der Begierlichkeit bekommen, die Zunge nicht zu üblen Reden, die Ohren nicht zur Aufnahme der bösen Reden, die Zunge nicht zur Sünde der Schlemmerei, den Bauch nicht zur Teilnahme daran, die Geschlechtsteile nicht zu Ausschreitungen der Unzucht, die Hände nicht zu Gewalttaten das Gehen nicht zum Umherschweifen, die Seele ist auch nicht dazu in den Körper hinein versetzt, um die Werkstätte zum Aussinnen von Nachstellung, Betrug und Ungerechtigkeit zu werden. Ich glaube das nicht. Denn wenn Gott, der immer auf Unschuld dringt, jegliche Bosheit, ja wenn er selbst die bloß beabsichtigte Bosheit in solchem Grade hasst, so steht es unzweifelhaft fest, dass er alles, was er S. 106erschaffen hat, nicht zur Vollbringung von Werken geschaffen hat, die er verdammt, obwohl eben diese Werke sich durch Dinge seiner Schöpfung vollziehen, da der ganze Grund der Verdammung der verkehrte Gebrauch der Schöpfung durch die Geschöpfe ist. Nach erlangter Erkenntnis des Herrn sehen wir also auch dessen Nebenbuhler vor Augen, bemerken nach erlangter Einsicht in betreff des Schöpfers auch zugleich den Verderber, Wir dürfen uns daher weder der Verwunderung noch dem Zweifel daran hingeben, dass die Macht jenes Verderbers und scheelsüchtigen Engels, durch welche der Mensch selbst, das Werk und Ebenbild Gottes, der Herr des ganzen Weltalls, gleich anfangs seiner Unversehrtheit entkleidet worden ist, auch dessen ganze Habe, die mit ihm zugleich in Unversehrtheit geschaffen worden war, zugleich mit ihm selbst in Verderbnis verkehrt hat gegen den Plan Gottes, und dass sie dadurch in eben dem, was zu ihrem Schmerze dem Menschen und nicht ihr zugestanden worden war, den Menschen zum Schuldner vor Gott gemacht und ihre eigene Herrschaft aufgerichtet hat.


  1. Die Handschriften lesen hier tantam, was keinen Sinn gibt und offenbar falsch ist. Junius konjiziert utendam, Hartel optatam in der Ed. Vindob. ↩

  Imprimer   Rapporter une erreur
  • Afficher le texte
  • Référence bibliographique
  • Scans de cette version
Les éditions de cette œuvre
De spectaculis Comparer
Traductions de cette œuvre
Contre les spectacles Comparer
The Shows
Über die Schauspiele (BKV)
Commentaires sur cette œuvre
Einleitung: Kathechteische Schriften (Über die Schauspiele, Über die Idolatrie, über den weiblichen Putz, An die Märtyrer, Zeugnis der Seele, über die Busse, über das Gebet, über die Taufe, gegen die Juden, Aufforderung zur Keuschheit)

Table des matières

Faculté de théologie, Patristique et histoire de l'Église ancienne
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Mentions légales
Politique de confidentialité