• Accueil
  • Œuvres
  • Introduction Instructions Collaboration Sponsors / Collaborateurs Copyrights Contact Mentions légales
Bibliothek der Kirchenväter
Recherche
DE EN FR
Œuvres Jérôme de Stridon (347-420) Vita Malchi Leben und Gefangenschaft des Mönches Malchus (BKV)

3.

"Mein Freund", so redete er mich an, "ich war der einzige Sohn meiner Eltern und bebaute zu Nisibis1 S. 75ein kleines Landgut. Da sie mich als Stammhalter und Familienerben zur Heirat zwingen wollten, beteuerte ich, lieber Einsiedler werden zu wollen. Mit welchen Drohungen mich der Vater verfolgte, mit welchen Schmeicheleien die Mutter, damit ich meine Keuschheit preisgäbe, läßt sich allein schon aus dem Umstände beurteilen, daß ich Haus und Eltern floh. Nach Osten konnte ich mich nicht wenden wegen der Nachbarschaft Persiens und der römischen Wachtposten. Deshalb lenkte ich meine Schritte nach Westen, nur mit geringem Mundvorrat, der mich vor der größten Not bewahren sollte, versehen. Um es kurz zu machen, ich kam endlich zur Wüste Chalcis, die zwischen Immae2 und Beroa3 mehr nach Süden zu liegt. Dort traf ich Einsiedler, von denen ich mich unterweisen ließ. Durch meiner Hände Arbeit verschaffte ich mir den nötigen Lebensunterhalt und durch Fasten bändigte ich die Sinnlichkeit. Nach vielen Jahren überkam mich das Verlangen, in die Heimat zu reisen. Auch wollte ich meine Mutter, welche dazumal noch lebte — die Kunde von des Vaters Tode hatte ich bereits vernommen — in ihrer Witwenschaft trösten. Weiter hatte ich vor, das Besitztum zu verkaufen, um einen Teil an die Armen zu verschenken, einen anderen dem Kloster zu stiften und einen dritten — warum soll ich mich schämen, meine Treulosigkeit zu bekennen? — aufzubewahren zur Stillung eigener Bedürfnisse. Mein Abt fing an, auf mich einzureden, dies sei eine Versuchung des Satans, hinter einem ehrenhaften Vorwande seien die Fallstricke des Feindes verborgen. Hier treffe das Sprichwort zu: "Der Hund kehrt zum eigenen Gespei zurück"4 . Auf diese Weise sei schon mancher Mönch getäuscht worden, niemals zeige sich der Teufel mit offenem Visier. Er wies mich hin auf viele Beispiele aus der Schrift, unter andern auf Adam und Eva, die der Satan am Anfange dadurch hintergangen habe, daß S. 76er in ihnen die Hoffnung erweckte, der göttlichen Natur teilhaftig zu werden. Als der Abt mich nicht zu überreden vermochte, warf er sich auf die Kniee und beschwor mich, ihn nicht zu verlassen, mich nicht ins Verderben zu stürzen und, die Hand am Pfluge, nicht rückwärts zu schauen5 . Doch wehe mir Elenden! Über denjenigen, der mich warnte, trug ich einen überaus beklagenswerten Sieg davon, dachte ich doch, er sei weniger auf mein Heil als auf seinen Vorteil bedacht. Er begleitete mich, als ich das Kloster verließ, wie wenn er einen Leichnam hinausbrächte, und als letzten Abschiedsgruß rief er mir zu; "Ich sehe dich gebrandmarkt mit dem Brandmal des Satanskindes; ich suche nicht nach Gründen, ich nehme keine Entschuldigung an. Das Schaf, welches die Hürde verläßt, wird bald dem Wolfe zur Beute fallen."


  1. Nisibis [jetzt Nissibin, im Altertum Mygdonios] liegt in Mesopotamien. Die Stadt ist berühmt durch die von Barsumas im 5. Jahrhdt. gegründete theologische Schule, welche im nestorianischen Geiste wirkte. ↩

  2. Immae ist die syrische Hafenstadt Seleucia an der Mündung des Orontes. ↩

  3. Beroa ist der Name der Stadt Aleppo, welchen ihr Seleucus I. beigelegt hat. ↩

  4. 2 Petr. 2:22. ↩

  5. Luk. 9:62. ↩

pattern
  Imprimer   Rapporter une erreur
  • Afficher le texte
  • Référence bibliographique
  • Scans de cette version
Download
  • docxDOCX (28.90 kB)
  • epubEPUB (15.03 kB)
  • pdfPDF (50.87 kB)
  • rtfRTF (27.10 kB)
Les éditions de cette œuvre
Vita Malchi monachi captivi Comparer
Traductions de cette œuvre
Leben und Gefangenschaft des Mönches Malchus (BKV)
Vie de Saint Malc Comparer

Table des matières

Faculté de théologie, Patristique et histoire de l'Église ancienne
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Mentions légales
Politique de confidentialité