• Start
  • Werke
  • Einführung Anleitung Mitarbeit Sponsoren / Mitarbeiter Copyrights Kontakt Impressum
Bibliothek der Kirchenväter
Suche
DE EN FR
Werke Armenische Väter Beschreibung des Lebens und Sterbens des hl. Lehrers Mesrop Beschreibung des Lebens und Sterbens des hl. Lehrers Mesrop (BKV)

5. Die erste Missionstätigkeit in Golthn.

Hernach nahm der Selige die ihm sich Anvertrauenden und zog hinab in das ungeordnete und ungepflegte Gebiet von Golthn1 . Aber auch da zog ihm der Fürst von Golthn entgegen, ein gewissenhafter und gottliebender Mann nach Art der Jünger des Glaubens an Christus. Der Heilige nun nahm sofort das Werk der Verkündigung des Evangeliums auf und legte Hand an in der Provinz unter beifälliger Förderung seitens des Fürsten. Alle, die da gefangen waren, führte er aus den altväterlichen Überlieferungen und aus dem satanischen Dämonendienst zur Unterwerfung unter Christus.

Und als er unter ihnen das Wort des Lebens aussäte, da zeigten sich den Bewohnern der Provinz große Zeichen, indem die Dämonen in vielerlei Gestaltung flohen und in die Gegenden Mariens2 einfielen. In gleicher Weise befaßte ihn die Sorge, alle Landesgenossen zu trösten, und nur mehr ergab er sich inständigem Gebete in Seufzen und Anrufungen vor Gott mit ausgespannten Armen und unaufhörlichen Tränen und sprach, das Wort des Apostels beherzigend, voll Sorge: „Trauer ist mir, nur unaufhörlicher Schmerz meinem Herzen wegen meiner Brüder und Volksgenossen" [Römer 9,2].


  1. Der nördliche Teil von Waspurakan im östlichen Armenien, zeitweilig dem Herrn von Siunikh Untertan. ↩

  2. Wörtlich der Marier, wohl die Medomarder, ein Volksstamm im heutigen Kurdengebiet. ↩

pattern
  Drucken   Fehler melden
  • Text anzeigen
  • Bibliographische Angabe
  • Scans dieser Version
Download
  • docxDOCX (51.38 kB)
  • epubEPUB (37.88 kB)
  • pdfPDF (135.49 kB)
  • rtfRTF (93.50 kB)
  • mdMD (34.61 kB)
Übersetzungen dieses Werks
Beschreibung des Lebens und Sterbens des hl. Lehrers Mesrop (BKV)

Inhaltsangabe

Theologische Fakultät, Patristik und Geschichte der alten Kirche
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Impressum
Datenschutzerklärung