• Home
  • Works
  • Introduction Guide Collaboration Sponsors / Collaborators Copyrights Contact Imprint
Bibliothek der Kirchenväter
Search
DE EN FR
Works Acts of the Martyrs Einführung in die Märtyrerakten des zweiten Jahrhunderts

2.

Fast zur gleichen Zeit, jedenfalls nicht lange nach dem Jahre 155, verfaßte zu Rom ein philosophisch gut geschulter Christ zwei Apologien für seinen neuen Glauben. Er hieß Justinus und hat für alle Zeiten den ehrenden Beinamen „Philosoph“ erhalten. Noch regierte Antoninus, der „fromme Kaiser“, S. 7 aber schon half ihm bei den politischen Geschäften sein „weisheitsliebender Sohn“ Mark Aurel. An sie richtet Justinus seine freimütigen Verteidigungen des Christentums, und der zweiten dieser Apologien ist der Bericht entnommen, den man als „Martyrium des Ptolemaios und des Lucius“ in die Reihe der Akten aufgenommen hat. Auch hier liegt offensichtlich der Bericht eines Ohrenzeugen zugrunde: Justinus durfte seiner Bittschrift an die Kaiser nur gerichtlich beglaubigtes Material einfügen.

pattern
  Print   Report an error
  • Show the text
  • Bibliographic Reference
  • Scans for this version
Editions of this Work
Epistula Ecclesiae Smyrnensis de martyrio s. Polycarpi (Loeb)
Translations of this Work
Martyrium des Heiligen Polykarpos
Martyrium des Hl. Polykarp (BKV)
The Encyclical Epistle of the Church at Smyrna Concerning the Martyrdom of the Holy Polycarp
Commentaries for this Work
Einführung in die Märtyrerakten des zweiten Jahrhunderts
Einleitung: Der Brief des Märtyrers und Bischofs Polykarp von Smyrna an die Gemeinde von Philippi
Introductory Note to the Epistle Concerning the Martyrdom of Polycarp

Contents

Faculty of Theology, Patristics and History of the Early Church
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Imprint
Privacy policy