• Accueil
  • Œuvres
  • Introduction Instructions Collaboration Sponsors / Collaborateurs Copyrights Contact Mentions légales
Bibliothek der Kirchenväter
Recherche
DE EN FR
Œuvres Makarios Magnes

Edition Masquer
Kritik des Neuen Testaments

II, 16.

[25] Φέρε δὴ κἀκείνης τῆς ἐπισκηνίου λέξεως ἀκούσωμεν τῆς πρὸς τοὺς Ἰουδαίους ὧδε γεγενημένης· οὐ δύνασθε, φησίν, ἀκούειν τὸν λόγον τὸν ἐμόν, ὅτι ἐκ τοῦ πατρὸς τοῦ διαβόλου ἐστὲ καὶ τὰς ἐπιθυμίας τοῦ πατρὸς ὑμῶν θέλετε ποιεῖν. τίς οὖν ὁ διάβολος ὁ τῶν Ἰουδαίων πατήρ, ἡμῖν διασάφησον· [30] οἱ γὰρ τὰς ἐπιθυμίας τοῦ πατρὸς ἐκτελοῦντες πρεπόντως τοῦτο ποιοῦσι γνώμῃ πατρὸς εἴκοντες καὶ τοῦτον τιμώμενοι· εἰ δὲ1 S. 30 κακὸς ὁ πατήρ, οὐ τοῖς τέκνοις τὸ ἔγκλημα τοῦ κακοῦ προσπτέον. τίς οὖν ἐκεῖνος ὁ πατήρ, οὗ τὰς ἐπιθυμίας ποιοῦντες οὐκ ἤκουον τοῦ Χριστοῦ; λεγόντων γὰρ τῶν Ἰουδαίων, ὡς ἕνα πατέρα ἔχομεν τὸν θεόν, ἀκυροῖ τοῦτον τὸν λόγον ἐν [5] τῷ φάσκειν· ὑμεῖς ἐκ τοῦ πατρὸς τοῦ διαβόλου ἐστέ· τουτέστιν ἐκ τοῦ διαβόλου ἐστέ. τίς οὖν ὁ διάβολος ἐκεῖνος καὶ ποῦ τυγχάνει καὶ τίνα διαβαλὼν τὴν ἐπωνυμίαν ταύτην ἐκληρώσατο; δοκεῖ γὰρ οὐ κύριον ἀλλ᾿ ἐκ τοῦ συμβεβηκότος τοῦτ᾿ ἔχεῖν τὸ ὄνομα· ὅπερ ἂν μάθωμεν, δεόντως εἰσόμεθα· ἐκ διαβολῆς [10] γὰρ εἰ καλεῖται διάβολος, τίνων μεταξὺ φανεὶς τὴν ἀπηγορευμένην πρᾶξιν ἀπετέλεσεν; ὀφθήσεται γὰρ κἀν τούτῳ ὁ τὴν διαβολὴν δεχόμενος εὐχερής, μάλιστ᾿ ἀδικούμενος ὁ διαβαλλόμενος· ὀφθήοεται δὲ καὶ αὐτὸς μηδὲν ἠδικηκὼς ὁ διάβολος, ἀλλ᾿ ὁ τῆς διαβολῆς ὑποδείξας τὴν πρόφασιν, ὡς γὰρ ὁ θεὶς [15] ἐν ὁδῷ νύκτωρ τὸν σκόλοπα, οὐχ ὁ περιπατῶν καὶ πταίων, ὑπεύθυνος, άλλ᾿ ὁ καταπήξας λαμβάνει τὸ ἔγκλημα, οὕτως ὁ διαβολῆς ἐνθέμενος ἀφορμὴν αὐτός πλέον, οὐχ ὁ κατέχων οὐδ'ὁ λαβών, ἀδικεῖ. λέγε δὲ κἀκεῖνο· ὁ διαβάλλων παθητὸς ἢ ἀπαθής; εἰ μὲν γὰρ ἀπαθής, οὐκ ἄν ποτε διέβαλεν· εἰ δ᾿[20] ἐμπαθής, ὀφείλει συγγνώμης τυχεῖν· οὐδεὶς γὰρ νοσήμασι φυσικοῖς ἐνοχλούμενος ὡς ἀδικῶν κρίνεται, ἀλλ᾿ ὡς καταπονούμενος

πρὸς πάντων οἰκτείρεται.2


  1. 26 ff Joh. 8, 43. 44 (ὅτι solus noster praebet, ὑμεῖς cett., cf. infra p. 30, 5) ↩

  2. 4 Joh. 8, 41 

    16 ἀλλ᾿: expectaveris καὶ ↩

Traduction Masquer
Die Quästionen des griechischen Philosophen

II, 16.

Wohlan, laßt uns auch jene Rede hören, die Jesus am Laubhüttenfest an die Juden gerichtet hat: »Ihr könnt mein Wort nicht hören, weil ihr von dem Vater, dem Verleumder, seid und die Gelüste eures Vaters vollbringen wollt«. Wer ist nun der »Verleumder«, der Vater der Juden? das setze uns auseinander! Denn die, welche die »Gelüste« ihres Vaters erfüllen, die handeln, wie es sich ziemt, da sie sich dem Sinn ihres Vaters unterordnen und so den Vater ehren. Ist aber dieser schlecht, so darf man nicht deshalb den Kindern den Vorwurf der Schlechtigkeit anheften. Wer ist nun jener Vater, dessen Gelüste sie vollbrachten und darum auf Christus nicht hörten? Denn da die Juden erklärten: »Wir haben nur einen Vater, Gott«, so stieß er (Christus) diese Behauptung mit den S. 31Worten um: »Ihr seid von dem Vater, dem Verleumder«, d. h. ihr stammt von dem Verleumder. Wer ist nun jener Verleumder, und wo befindet er sich, und wen hat er verleumdet, um dadurch diesen Namen erhalten zu haben? Denn wie es scheint, trägt er den Namen nicht von Haus aus, sondern infolge eines Anlasses. Also müssen wir hinter diese Sache zu kommen suchen. Denn wenn er von einer Verleumdung her »Verleumder« heißt — vor wem hat er die besagte Handlung vollbracht? Denn auch hier, wie immer, erscheint der, welcher der Verleumdung Glauben geschenkt hat, als leichtfertig, als schwer geschädigt aber der Verleumdete. Anderseits erscheint aber auch nicht der Verleumder als der, welcher Unrecht getan hat, sondern der, welcher die üble Nachrede veranlaßt hat. Denn wie der, der auf den Weg nachts einen Pfahl stellt, und nicht der darüber fallende Wandrer schuldig ist, vielmehr der, welcher den Pfahl eingetrieben hat, angeklagt wird, so tut auch der, welcher den Anlaß zur üblen Nachrede gab, größeres Unrecht, nicht aber der, welcher den Anlaß empfing, noch der, der ihn aufnahm. Äußere dich aber auch noch darüber: Ist der Verleumder der Leidenschaft unterworfen oder nicht? Gilt dieses, so hätte er niemals verleumdet, gilt jenes, so muß man ihm verzeihen; denn niemand, der unter physischen Krankheiten leidet, wird als ein Übeltäter gerichtet, sondern er wird als ein Niedergezwungener von allen bemitleidet.

  Imprimer   Rapporter une erreur
  • Afficher le texte
  • Référence bibliographique
  • Scans de cette version
Les éditions de cette œuvre
Kritik des Neuen Testaments
Traductions de cette œuvre
Die Quästionen des griechischen Philosophen
Commentaires sur cette œuvre
Kommentar zur Kritik des Neuen Testaments

Table des matières

Faculté de théologie, Patristique et histoire de l'Église ancienne
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Mentions légales
Politique de confidentialité